Klima / News

Klima News

29.11.2016 Herbst 2016 sehr mild
Herbst 2016 sehr mild
Der Herbst 2016 lag 0,8 °C über dem vieljährigen Mittel und war damit einer der 20 wärmsten der 250-jährigen Messgeschichte. mehr  •••
25.11.2016 40 Jahre Klimaforschung: Ingeborg Auer geht in den Ruhestand
40 Jahre Klimaforschung: Ingeborg Auer geht in den Ruhestand
International renomierte Expertin für Klimatologie und Klimaforschung mit mehr als 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen. mehr  •••
31.10.2016 Trübster Oktober seit 18 Jahren
Trübster Oktober seit 18 Jahren
Vorläufige Monatsbilanz: Sonnenscheindauer im Oktober 2016 um 25 Prozent unter dem vieljährigen Mittel. Temperatur 0,4 °C unter dem Mittel. mehr  •••
07.10.2016 Einladung zur Veranstaltung "10 Jahre HISTALP"
Einladung zur Veranstaltung "10 Jahre HISTALP"
Die ZAMG lädt am 14. Oktober 2016 zur Veranstaltung „10 Jahre HISTALP – Climate Services für Wissenschaft und Praxis“ ein. mehr  •••
30.09.2016 September 2016: warm, sonnig, trocken
September 2016: warm, sonnig, trocken
Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG: fünftwärmster September der 250-jährigen Messgeschichte (2,3 °C über dem Mittel). mehr  •••
15.09.2016 Ungewöhnlich warmer September
Ungewöhnlich warmer September
Die erste Septemberhälfte liegt 3,5 bis 4,0 °C über dem vieljährigen Mittel. Stellenweise gab es eine neue Rekordzahl an Hitzetagen. mehr  •••
13.09.2016 HISTALP - Österreich Sommerbericht 2016
HISTALP - Österreich Sommerbericht 2016
HISTALP ist eine internationale Klimadatensammlung der ZAMG für den Großraum Alpen mehr  •••
30.08.2016 August 2016: sonnig und durchschnittlich warm
August 2016: sonnig und durchschnittlich warm
Vorläufige Monatsbilanz: Temperatur 0,3 °C über dem Mittel, Niederschlag plus zwei Prozent, Sonnenstunden plus zehn Prozent. mehr  •••
26.08.2016 Sommer 2016: sehr warm und sehr nass
Sommer 2016: sehr warm und sehr nass
Vorläufige Sommerbilanz: Elftwärmster Sommer der Messgeschichte und einer der 15 nassesten. mehr  •••
18.08.2016 Neuer Umweltsatellit zeigt Ausmaß der Muren im Gasteiner Kötschachtal
Neuer Umweltsatellit zeigt Ausmaß der Muren im Gasteiner Kötschachtal
Aufnahmen des ESA-Satelliten Sentinel-2 zeigen die Folgen des schweren Gewitters vom 31. Juli 2016. mehr  •••
29.07.2016 Wechselhafter Juli 2016: warm und nass
Wechselhafter Juli 2016: warm und nass
Vorläufige Monatsbilanz: Einer der 15 wärmsten Juli-Monate der rund 250-jährigen Messgeschichte. 25 Prozent mehr Niederschlag als im Mittel. mehr  •••
18.07.2016 Klima in Salzburg: Vergangenheit und Zukunft
Klima in Salzburg: Vergangenheit und Zukunft
Am 14.7.2016 fand die erste Präsentation der Ergebnisse von ÖKS15 im Rahmen einer Presseveranstaltung in Salzburg statt. mehr  •••
30.06.2016 Juni 2016: warm und nass
Juni 2016: warm und nass
Vorläufige Juni-Bilanz: 1,1 °C über dem Mittel und einer der 20 wärmsten Juni-Monate der Messgeschichte. Niederschlag 34%über dem Mittel. mehr  •••
22.06.2016 Neue automatische Kamera und Wetterstation unterstützen Gletscherforschung in Grönland
Neue automatische Kamera und Wetterstation unterstützen Gletscherforschung in Grönland
ZAMG und Uni Graz installierten am Freya-Gletscher (NO-Grönland) eine automatische Kamera und Messgeräte zur Bestimmung der Massenbilanz, mehr  •••
08.06.2016 Langzeitstudie am Sonnblick-Gletscher: deutlich weniger Luftschadstoffe in der Schneedecke
Langzeitstudie am Sonnblick-Gletscher: deutlich weniger Luftschadstoffe in der Schneedecke
Die Sulfat- und Nitratbelastung in der Schneedecke hat in den letzten 30 Jahren deutlich abgenommen (Sulfat -70%, Nitrat -30%). mehr  •••
01.06.2016 Mai 2016: sehr nass und etwas zu kühl
Mai 2016: sehr nass und etwas zu kühl
Einer der 20 nassesten Mai-Monate seit Messbeginn. Temperatur 0,2 °C unter dem Mittel. Seit 2011 erst der zwölfte zu kühle Monat. mehr  •••
27.05.2016 Vorläufige Klimabilanz Frühling 2016
Vorläufige Klimabilanz Frühling 2016
Starke Schwankungen bringen einen größtenteils durchschnittliche Klimabilanz. Deutlich weniger Blitze als im Mittel. mehr  •••
09.05.2016 Die Eisheiligen: oft kalt, selten frostig
Die Eisheiligen: oft kalt, selten frostig
Die Eisheiligen bringen selten Frost. Aber in vielen Jahren finden markante Kaltlufteinbrüche rund zehn Tage nach den Eisheiligen statt. mehr  •••
29.04.2016 April 2016: vom Sommer in den Winter
April 2016: vom Sommer in den Winter
Nach einem sommerlichen Start und einem winterlichen Ende fällt der April 2016 leicht überdurchschnittlich warm aus (1,0 °C über dem Mittel). mehr  •••
01.04.2016 Trockener März 2016
Trockener März 2016
39 Prozent weniger Niederschlag als im vieljährigen Mittel. Die Temperatur lag österreichweit gesehen um 0,8 °C über dem Mittel. mehr  •••
© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Die GeoSphere Austria ist eine
Anstalt öffentlichen Rechts unter der Aufsicht des
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
© GeoSphere Austria
1190 Wien, Hohe Warte 38
Telefon: +43 1 36 0 26
E-Mail •••
Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)