Geophysik

Geophysik

.

Geophysik dient der Untersuchung des Erdkörpers mit Hilfe physikalischer Messmethoden, die dazu dienen Naturgefahren rechtzeitig zu erkennen und den Untergrund kleinräumig oder großflächig auf seine Zusammensetzung und Eigenschaften – wie z. B. Festigkeit, Hohlräume aber auch hinsichtlich Bodenschätze und Kulturdenkmäler – zu untersuchen. Damit trägt die Geophysik zur Sicherheit, zum Wohlstand und zum Allgemeinwissen der Bevölkerung bei.

Geophysik /// NEWS
02.05.2023 Erdbeben im April 2023
Im April 2023 wurden in Österreich 18 Erdbeben von der Bevölkerung verspürt. Ursache sind zwei Serien bei Gloggnitz und St.Veit/Glan. mehr  •••
24.04.2023 Starker geomagnetischer Sturm
©NASA/SDO
Stärkster Sonnensturm seit 2015. Letzte Nacht in Österreich vereinzelt Sichtungen von Polarlichtern. mehr  •••
04.04.2023 Erdbeben im März 2023
Es wurden in Österreich vier Erdbeben von der Bevölkerung verspürt, je eines in der Stmk. und in Tirol, sowie ein kräftiges Erdbeben in NÖ mit einem Nachbeben. mehr  •••
03.04.2023 Wieder ein kräftiges Erdbeben in Österreich
Drei Tage nach dem kräftigen Erdbeben in Niederösterreich ereignete sich ein Beben der Magnitude 3,8 bei St. Veit an der Glan in Kärnten, das abermals zu leichten Schäden führte. mehr  •••
31.03.2023 Kräftiges Erdbeben in Gloggnitz in Niederösterreich
Es wurden einige leichte Gebäudeschäden gemeldet. Stärksten Beben mit Epizentrum in Gloggnitz seit Messbeginn. mehr  •••
Online Deklinationsrechner
Live-Seismogramm
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Magnetik
Willkommen bei der Magnetik der geophysikalischen Abteilung der ZAMG. © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Willkommen am Conrad Observatorium. © Gerhard Ramsebner