Pollenbelastung

Prognose für 31.05.2023
Das insgesamt sonnige Wetter setzt sich fort. Im Westen und Süden nimmt der Hochdruckeinfluss tagsüber leicht ab, damit kommt es hier zu vermehrter Quellwolkenbildung und spätestens ab Mittag besonders über den Bergen zu lokalen, teils gewittrigen Schauern. Diese bringen kaum Entlastung, stattdessen kann der Allergengehalt in der Luft durch Aufplatzen von Pollenkörnern sogar kurzzeitig rasch ansteigen. In den Niederungen ist generell mit mäßigen bis starken Belastungen durch Gräser-, Ampfer- und Wegerichpollen zu rechnen. Pilzsporen überschreiten regional bereits die Reizschwelle. Im höheren Bergland sind teils mäßige Reizungen durch die Grünerle und vereinzelt auch noch durch Birkenpollen zu erwarten.
Die Pollenvorhersage wird täglich erneuert und erfolgt unter Zusammenarbeit mit dem Pollenwarndienst der MedUni Wien. Diese Zusammenarbeit ermöglicht das Einbeziehen von Messwerten aus Pollenfallen und garantiert somit, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen getroffen werden können.
Auf www.pollenwarndienst.at finden Sie Vorhersagen für den Folgetag in Textform sowie umfangreiche Information für Allergiker.