Pollenbelastung

Burgenland Steiermark Niederösterreich Kärnten Tirol Salzburg Oberösterreich Wien Tirol Vorarlberg

Prognose für 03.06.2023
Im Westen und Süden kann es häufiger als zuletzt zu Regenschauern und ein paar Gewitterzellen kommen. Die insgesamt etwas feuchtere Witterung vermag den Pollenflug ein wenig einzubremsen. Im Norden und Osten scheint nahezu durchwegs die Sonne, die Luft ist trocken und der leichte Temperaturrückgang hemmt den Pollenflug kaum. Gräserpollen erreichen daher oftmals ein hohes Belastungsniveau, allenfalls besteht für die tieferen Lagen die Chance auf ein beginnendes Ausklingen der jüngsten Belastungsgipfel. Hinzu kommen aber in Feldnähe mitunter stärkere Reizungen durch Roggenpollen. Die Gräserblüte hat oftmals bereits das Mittelgebirge erreicht. In den Alpen gilt es zudem, die örtlich erhöhten Konzentrationen von Grünerlenpollen zu berücksichtigen.

Die Pollenvorhersage wird täglich erneuert und erfolgt unter Zusammenarbeit mit dem Pollenwarndienst der MedUni Wien. Diese Zusammenarbeit ermöglicht das Einbeziehen von Messwerten aus Pollenfallen und garantiert somit, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen getroffen werden können.

Auf www.pollenwarndienst.at finden Sie Vorhersagen für den Folgetag in Textform sowie umfangreiche Information für Allergiker.

Satbild,teaser
Aktuelles Satellitenbild

Aktuelles Satellitenbild… mehr  •••

staedtewetter,teaser
Städtewetter

Wann regnet es wieder in ihrer Bezirkshauptstadt?… mehr  •••

bergwetter,teaser
Bergwetter

Welches Wetter erwartet uns in den Bergen?… mehr  •••