Klima / News

Klima News

31.03.2016 Projekt „ObstVerrückt“: die Klimaforschung unterstützen und gewinnen
Projekt „ObstVerrückt“: die Klimaforschung unterstützen und gewinnen
Ab 1. April 2016 läuft das Citizen Science Projekt „ObstVerrückt“ für Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen. mehr  •••
15.03.2016 HISTALP Langzeitklimareihen - Österreich Winterbericht 2015/16
HISTALP Langzeitklimareihen - Österreich Winterbericht 2015/16
HISTALP ist eine internationale Klimadatensammlung der ZAMG für den Großraum Alpen mehr  •••
29.02.2016 Februar 2016: extrem mild und nass
Februar 2016: extrem mild und nass
Vorläufige Monatsbilanz: Es war der zweitwärmste Februar der Messgeschichte und einer der zwanzig niederschlagsreichsten. mehr  •••
26.02.2016 Zweitwärmster Winter der Messgeschichte
Zweitwärmster Winter der Messgeschichte
2015/16 lag 2,7 °C über dem Mittel. Das ist hinter 2006/07 und gleichauf mit 2013/14 der zweite Platz in der knapp 250-jährigen Messgeschichte. mehr  •••
22.02.2016 23,2 °C: Frühling im Februar
'ZAMG NEWS Logo'
23,2 °C wurden an der ZAMG-Wetterstation in Pottschach (N) gemessen. Damit wurde der 26 Jahre alte österreichische Februar-Rekord eingestellt. mehr  •••
29.01.2016 Jänner 2016: mild, feucht und in tiefen Lagen wenig Schnee
Jänner 2016: mild, feucht und in tiefen Lagen wenig Schnee
Vorläufige Monatsbilanz: Der Jänner 2016 war mild (1,3 °C über dem Mittel) und feucht (25 Prozent mehr Niederschlag). mehr  •••
28.01.2016 Analyse und Prognose der Schneehöhe für 28 Millionen Datenpunkte
Analyse und Prognose der Schneehöhe für 28 Millionen Datenpunkte
Flächendeckende SNOWGRID-Schneedaten für Österreich und Umgebung sind ab sofort frei zugänglich auf www.zamg.ac.at/incaanalyse. mehr  •••
22.01.2016 HISTALP Langzeitklimareihen - Österreich Jahresbericht 2015
HISTALP Langzeitklimareihen - Österreich Jahresbericht 2015
HISTALP ist eine internationale Klimadatensammlung der ZAMG für den Großraum Alpen mehr  •••
14.01.2016 2015 übertraf in einigen Regionen Österreichs das Rekordjahr 2014
2015 übertraf in einigen Regionen Österreichs das Rekordjahr 2014
Neue Methode zur flächigen Auswertung: Im Flächenmittel über ganz Österreich liegt 2014 minimal vorne, in einzelnen Regionen 2015. mehr  •••
30.12.2015 Extremer Dezember 2015: mild, sonnig, trocken, Waldbrandgefahr
Extremer Dezember 2015: mild, sonnig, trocken, Waldbrandgefahr
Sonnigster und viertwärmster Dezember der Messgeschichte. Auf den Bergen neuer Temperaturrekord. Trockenster Dezember seit 1865. mehr  •••
22.12.2015 2015: Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte
2015: Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte
2015 liegt voraussichtlich 1,5 °C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 247-jährigen Messgeschichte. mehr  •••
17.12.2015 "FarbVerrückt" beim Citizen Science Award 2015
"FarbVerrückt" beim Citizen Science Award 2015
Beim Phänologie-Projekt der ZAMG dokumentierten 45 Klassen aus 20 Schulen, die Verfärbung der Blätter im Herbst. mehr  •••
16.12.2015 Weiße Weihnachten sind relativ selten
Weiße Weihnachten sind relativ selten
Im Mittel liegt in den meisten Landeshauptstädten nur alle drei bis fünf Jahre am 24. Dezember Schnee, in Innsbruck jedes zweite Jahr. mehr  •••
10.12.2015 Gletscher sehr stark geschmolzen
Gletscher sehr stark geschmolzen
Die Pasterze am Großglockner verlor im unteren Bereich innerhalb eines Jahres bis zu zehn Meter Eisdicke. mehr  •••
02.12.2015 Österreichisch-russisches Projekt erforscht den Einfluss des Permafrosts auf das Klima
Österreichisch-russisches Projekt erforscht den Einfluss des Permafrosts auf das Klima
Beim Auftauen der oberen Bodenschichten werden große Mengen Kohlenstoff frei, die zur Klimaerwärmung beitragen. mehr  •••
30.11.2015 November 2015: mild, sonnig, trocken
November 2015: mild, sonnig, trocken
Vorläufige November-Bilanz: sonnigster und siebent wärmster November der Messgeschichte. Trockenster November seit 2011. mehr  •••
27.11.2015 Herbst 2015: Unter den wärmsten 25 der Messgeschichte
Herbst 2015: Unter den wärmsten 25 der Messgeschichte
Niederschlag um fünf Prozent über dem Mittel. Sonnenscheindauer um ein Prozent unter dem Mittel. mehr  •••
24.11.2015 Appell der österreichischen KlimaforscherInnen an die Delegationen der Weltklimakonferenz
Appell der österreichischen KlimaforscherInnen an die Delegationen der Weltklimakonferenz
Das Climate Change Center Austria appelliert, bei der Weltklimakonferenz neue Maßnahmen gegen den Klimawandel zu beschließen. mehr  •••
29.10.2015 Oktober größtenteils nass und trüb
Oktober größtenteils nass und trüb
Vorläufige Oktober-Bilanz: 40 Prozent mehr Niederschlag als im Mittel und und 15 Prozent weniger Sonnenstunden. mehr  •••
29.09.2015 Hitze und Kälte ergeben durchschnittlichen September 2015
Hitze und Kälte ergeben durchschnittlichen September 2015
Vorläufige Monatsbilanz: September 2015 um 0,1 °C unter dem vieljährigen Durchschnitt. Niederschlag 20 Prozent über dem Mittel. mehr  •••
© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Die GeoSphere Austria ist eine
Anstalt öffentlichen Rechts unter der Aufsicht des
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
© GeoSphere Austria
1190 Wien, Hohe Warte 38
Telefon: +43 1 36 0 26
E-Mail •••
Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)