Wetter / News / 20 Jahre Zusammenarbeit Hahnenkamm-Rennen und GeoSphere Austria

17.01.2024

20 Jahre Zusammenarbeit Hahnenkamm-Rennen und GeoSphere Austria

20 Jahre Zusammenarbeit Hahnenkamm-Rennen und GeoSphere Austria

©KSC/alpinguin

Die GeoSphere Austria betreut die Hahnenkamm-Rennen seit 20 Jahren mit Spezial-Prognosen und Wetterstationen entlang der Strecke.

Die ersten Arbeiten beginnen bereits im Herbst und mit Beginn des Winters. Während der Rennwoche finden täglich Wetterbriefings mit den Veranstaltern statt und auch die Rennteams erhalten detaillierte Prognosen.

Die aktuelle Prognose für die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel finden Sie auf ->Prognose Hahnenkammrennen.

Derzeitiger Stand der Prognose der GeoSphere Austria für das Hahnenkamm-Wochenende:

In der Nacht auf Freitag bringt eine Kaltfront ein paar Zentimeter Neuschnee in Kitzbühel. Am Freitag selbst halten sich bis zum geplanten Start der Abfahrt noch Restwolken, aus denen es zeitweise leicht schneien kann. Im Laufe des Tages lockern die Wolken allmählich auf. Am Start sind um die -10 Grad zu erwarten und auch im Ziel bleibt es ganztags bei Dauerfrost mit Höchsttemperaturen um -1 Grad.

Der Samstag bringt kaltes und sonniges Wetter bei der Hahnenkamm-Abfahrt. In der Höhe steigen die Temperaturen ein wenig, am Start hat es um die -7 Grad. Im Zielbereich bleibt es kalt. In der Früh gibt es hier strengen Frost, am frühen Nachmittag hat es um die -2 Grad. 

Am Sonntag findet der Slalom bei freundlichem Winterwetter statt. Meist dominiert der sonnige Eindruck, nur gelegentlich sind in der Höhe dünne Schichtwolken dabei, die das Sonnenlicht ein wenig abschwächen. In der Früh ist es noch sehr kalt, bei Temperaturen um -12 Grad. Am Nachmittag ist es milder als in den Vortagen, bei etwa plus 1 Grad.

„ ...braucht es einen g’scheiten Wetterbericht… “

Für eine optimale und sichere Durchführung der Hahnenkamm-Rennen starteten im Jahr 2004 der Kitzbüheler Ski Club und die damalige ZAMG (mittlerweile GeoSphere Austria) die Zusammenarbeit. „Das Wetter gibt den Takt vor und um möglichst im Takt bleiben zu können, braucht es einen g’scheiten Wetterbericht“, sagt Michael Huber, Chef des Organisationskommitees der Hahnenkamm-Rennen und Präsident des Kitzbüheler Ski Clubs.

Vorhersagezentrale mit großer Verantwortung

„Eigens errichtete Wetterstationen entlang der Strecke, mehrere Vorhersagemodelle und mittlerweile viel Erfahrung über die meteorologischen Besonderheiten im Bereich der Streif unterstützen uns bei diesen punktgenauen Prognosen, von denen sehr viel abhängt“, sagt Manfred Bauer, in der GeoSphere Austria Leiter der Regionalstelle in Innsbruck. „Zum Beispiel hat die Prognose 2022 kurzfristig zum Tausch von Abfahrt und Slalom geführt, erstmals in der Geschichte der Hahnenkamm-Rennen. In derartigen Situationen ist auch wichtig, dass wir mit den Veranstaltern offen besprechen, wo die Sicherheiten und Unsicherheiten der Prognosen liegen.“

Erste Prognosen ab Dezember

In der Rennwoche arbeitet für die Hahnenkamm-Rennen ein eigener Dienst in der Vorhersagezentrale der GeoSphere Wetterdienststelle am Flughafen Innsbruck. Hier laufen auf zehn Bildschirmen die neuesten Daten für die diensthabenden Meteorologinnen und Meteorologen ein. Mehrmals täglich finden Wetterbriefings mit den Veranstaltern statt. Auch die Rennteams erhalten detaillierte Prognosen.

Regelmäßige Prognosen für die unterschiedlichen Streckenabschnitte liefert die GeoSphere Austria den Organisatoren aber bereits ab Dezember, um eine optimale Präparierung der Piste zu ermöglichen.

Wetterstationen entlang der Streif

Jeweils im Herbst werden drei zusätzliche Wetterstationen entlang der Streif errichtet. Sie stehen an der Mausefalle (1605 Meter Seehöhe), beim Seidlalm-Sprung (1258 m) und an der Hausbergkante (1032 m). Dazu kommen die dauerhaften GeoSphere-Messstellen Hahnenkamm-Ehrenbachhöhe (1794m) und Kitzbühel-Ort (772 m). Für die optimale Präparierung sind die genauen Temperaturverläufe in den unterschiedlichen Streckenabschnitten relevant. Während der Rennen sind unter anderem die Windmessungen sehr wichtig, um die Sicherheit der Fahrer bei den weiten Sprüngen zu garantieren.

---

Weitere Informationen

->Prognose Hahnenkammrennen

-----

Bilder

(bei Nennung der Quelle kostenlos nutzbar)

20231023_wetterstation_seidlalm_KSCalpinguin

Hahnenkamm-Rennen Kitzbühel: Aufbau der Wetterstation Seidlalm im Herbst 2023. Die Daten unterstützen die Vorhersagen für eine optimale Präparierung. Während der Rennen sind unter anderem die Windmessungen sehr wichtig, um die Sicherheit der Fahrer bei den weiten Sprüngen zu garantieren. Foto: KSC/alpinguin ->volle Auflösung

20230725_geosphere-mets_KSCalpinguin

Vorhersagezentrale an der Regionalstelle Innsbruck der GeoSphere Austria. Regelmäßige Prognosen für die unterschiedlichen Streckenabschnitte liefert die GeoSphere Austria den Organisatoren bereits ab Dezember. In der Rennwoche finden mehrmals täglich Wetterbriefings mit den Veranstaltern statt und auch die Rennteams erhalten detaillierte Prognosen. Foto: KSC/alpinguin ->volle Auflösung

Hotline
Hotline,Meteorologin
Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)