Klima / News / Zweiter Bericht zum Alpenklima in Deutschland, Österreich und der Schweiz

13.06.2023

Zweiter Bericht zum Alpenklima in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zweiter Bericht zum Alpenklima in Deutschland, Österreich und der Schweiz

©GeoSphere Austria

Das Winterhalbjahr 2022/23 verlief im Alpenraum von Deutschland, Österreich und der Schweiz überdurchschnittlich warm und trocken. Lange Zeit gab es auch sehr wenig Schnee. Erst im März und April erholte sich die Schneedecke, besonders nörd­lich des Alpenhauptkamms.

->Download PDF Alpenklima Winter 2022/23

Mit „Alpenklima“ starteten der Deutsche Wetterdienst, die MeteoSchweiz und die GeoSphere Austria (ehemals ZAMG) im Herbst 2022 eine neue gemeinsame Berichtsreihe zum aktuellen Klima in der Alpenregion und der Einordnung in die langjährige Entwicklung. Das Bulletin erscheint zwei Mal pro Jahr, mit einer Ausgabe für das Sommerhalbjahr und einer für das Winterhalbjahr. Jetzt ist die zweite Ausgabe erschienen, mit einer Bilanz des Winterhalbjahres 2022/23.

Im gesamten Alpenraum deutlich zu mild

Das vergangene Winterhalbjahr (November 2022 bis April 2023) verlief im gesamten Alpenraum von Österreich, Deutschland und der Schweiz deutlich zu mild. Fast alle Monat brachten überdurchschnittliche hohe Temperaturen, nur der April war im Alpenraum kühler als im Mittel (Vergleich mit der Klimaperiode 1991-2020).

Frühlingshafte Temperaturen und Rekorde zum Jahreswechsel

Von Ende Dezember bis Anfang Jänner gab es sogar verbreitet frühlingshafte Temperaturen und Rekorde. „In Österreich wurden am Neujahrstag an 22 Wetterstationen neue Tempera­turrekorde für Jänner aufgestellt. Darunter waren auch viele Orte mit einer langen Messreihe, wie Puchberg am Schnee­berg, Schröcken, Langen am Arlberg und die Schmittenhöhe. In Puchberg am Schneeberg wurden am 1. Jänner 2023 19,7 Grad gemessen“, sagt Klimatologe Alexander Orlik, der seitens der Geosphere Austria den Alpenklima-Bericht koordiniert.

Auch die Schweiz und Deutschland erlebten zum Jahreswechsel frühlingshafte Temperaturen und einige neue Dezember- und Jänner-Rekorde. Zum Beispiel wurde am Hohenpeißenberg (Deutschland, 977 Meter Seehöhe) am 31. Dezember 2022 mit 18,6 Grad die höchste Temperatur für den Zeitraum Mitte Dezember bis Mitte Januar seit Messbeginn 1878 re­gistriert.

Temperaturen wie im August

Durch Föhn blieb es außerdem in einigen Regionen auch in den Nächten extrem mild. Vaduz (Lichtenstein) verzeichnete Anfang Jänner 2023 eine Tagesmitteltemperatur (Mittelwert von Tages- und Nachttemperatur) von 17,4 Grad, das ist 2 Grad über dem bisherigen Jänner-Rekord im Jahr 1975. Zum Ver­gleich: Eine Tagesmitteltemperatur um 17 Grad ist in Vaduz typisch für den August.

Fast überall zu wenig Schnee

Insgesamt betrachtet fiel im Winterhalbjahr 2022/23 in den Alpen fast überall deutlich weniger Schnee als im Durchschnitt der letzten beiden Klimaperioden (1961-1990 und 1991-2020). Nur die Schneemenge auf der Villacher Alpe in Kärnten (Österreich) war im vergangenen Winterhalbjahr überdurchschnittlich.

In den Schweizer Südalpen fällt über einen gesamten Winter generell weniger Schnee als in den nördlichen Alpen. In diesem Winterhalbjahr lag an der Wetterstation Airolo (1139 Meter Seehöhe) jedoch be­sonders wenig Schnee: Hier gab es 80 Prozent weniger Schnee als in einem durchschnittlichen Winterhalbjahr.

Ergiebiger Schneefall Ende des Winters

Für den Wasserhaushalt und für die Gletscher ist auch die Schneedecke am Ende des Winters relevant. Durch die starken Schneefälle im März und April 2023 erreichten die Schneehöhen in den hochalpinen Lagen noch weitgehend für die Jahreszeit typische Werte.

---

Weitere Informationen

 

->Download PDF Alpenklima Winter 2022/23

->Infos zur Erstellung des Alpenklima-Berichts

-----

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)