Klima / News / Wissenschaftsminister besuchte Sonnblick Observatorium

13.04.2022

Wissenschaftsminister besuchte Sonnblick Observatorium

Wissenschaftsminister besuchte Sonnblick Observatorium

©ZAMG

Sonnblick Observatorium wird europäisches Zentrum für Wolkenvergleichsmessungen.

Am Dienstag, 12. April 2022, besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek das Sonnblick Observatorium der ZAMG. Es ist eines der weltweit bedeutendsten meteorologischen Observatorien und Teil von zahlreichen fachübergreifenden Projekten und Messungen.

Neue europäische Forschungsinfrastruktur

Das Sonnblick Observatorium erhält auch eine zentrale Rolle in ACTRIS, einer angehenden neuen europäischen Infrastruktur zur Beobachtung und Analyse von Aerosolen, Wolken und Spurengasen, die künftig auch weltweit eine führende Position einnehmen wird.

Die Prozesse von Wolken- und Niederschlagsbildung sind immer noch nicht völlig erforscht, sind aber unter anderem ein wichtiger Parameter in der Klimaforschung, wie zum Beispiel bei Klimamodellen, die Szenarien für die Zukunft berechnen.

Europäisches Zentrum für Wolkenvergleichsmessungen

Bisher gab es in Europa zu diesem Thema zwar mehrere zeitlich begrenzte Messkampagnen, aber keine dauerhafte Infrastruktur für ein durchgehendes Wolken- und Aerosol- und Spurengas-Monitoring. Das ACTRIS-Programm füllt diese Lücke.

In Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie, dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung und der Universität Manchester baut das Sonnblick Observatorium das ACTRIS Topical Center CIS (cloud insitu) für bodengebundene Wolkenmessungen in Europa auf. Hierfür errichtet die ZAMG am Sonnblick Observatorium das Europäische Zentrum für Wolkenvergleichsmessungen (ECCINT-European Centre for cloud ambient intercomparison).

Noch im Laufe von 2022 wird zu diesem Thema auch ein Postdoc im Rahmen der VINAR-Kooperation zwischen ZAMG und Universität Wien am Sonnblick Observatorium starten.

Fixe und mobile Messorte

Im Rahmen von ACTRIS werden neben dem Sonnblick rund 30 fixe Messstandorte von europäischen Forschungseinrichtungen sowie mobile Plattformen (Flugzeug, Schiff, etc.) hochqualitative Messungen für Forschung und Vorhersagen im Wolkenbereich liefern.

Für Sommer 2022 wird für ACTRIS die offizielle Freigabe seitens der EU erwartet und für November sind die ersten Pilot-Messkampagnen mit europäischen Forschungseinrichtungen geplant

Der Vollbetrieb von ACTRIS startet 2025/2026.

Blick hinter die Kulissen

Am Dienstag, 12. April 2022, führte das Sonnblick-Team um Observatoriumsleiterin Elke Ludewig Wissenschaftsminister Martin Polaschek sowie Medien durch den in 3100 Meter Seehöhe gelegenen Forschungsstandort, gemeinsam mit dem provisorischen Leiter der ZAMG Andreas Schaffhauser, Christian Maier, der für die Implementierung des Wolkenmonitorings zuständig ist und Gerhard Schauer, der gemeinsam mit Maier die Aerosolmessung und das Datenmanagement betreut sowie mit den diensthabenden Sonnblick-Technikern Thomas Krombholz und Matthias Daxbacher und Seilbahnbetriebsleiter Gerhard Holleis.

Wissenschaftsminister Polaschek betonte, bei seinem Besuch, dass der globale Austausch von Daten immer wichtiger werde, um besser mit dem Klimawandel umgehen zu können und hob auch die Wichtigkeit der nationalen, fachübergreifenden Zusammenarbeit hervor: „Wir müssen Forschungsbereiche noch mehr vernetzen. Ein Schritt dazu ist der Zusammenschluss der ZAMG mit der Geologischen Bundesanstalt (GBA) ab 1. Jänner 2023 zur "GeoSphere Austria" (GSA).“

---

20220412_145001_1000-80

Die Leiterin des Sonnblick Observatoriums Elke Ludewig erklärt Journalistinnen und Journalisten die Funktionen der Messgeräte auf der Messplattform in über 3100 Meter Seehöhe. Foto: ZAMG/Wostal

20220412_161610__1000-80

Wissenschaftsminister Martin Polaschek (links), Observatoriumsleiterin Elke Ludewig (Mitte) und der provisorische Leiter der ZAMG Andreas Schaffhauser mit Journalistinnen und Journalisten am Sonnblick. Foto: ZAMG/Wostal

20220412_145844_1000-80

Christian Maier (Vordergrund) und Gerhard Schauer (Hintergrund) erklären die Messgeräte und Arbeit im Labor des Sonnblick Observatoriums. Foto: ZAMG/Wostal

---

Weitere Informationen

Website ACTRIS: www.actris.eu

Website Sonnblick: https://www.sonnblick.net/de/

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)