Klima / News / März 2022: einer der sonnigsten und trockensten der Messgeschichte

01.04.2022

März 2022: einer der sonnigsten und trockensten der Messgeschichte

März 2022: einer der sonnigsten und trockensten der Messgeschichte

©

In einigen Regionen neue Rekorde bei Sonnenscheindauer und Trockenheit.

Regen und Schneefall an den letzten beiden Tagen des Monats verhinderten, dass es österreichweit der trockenste März der Messgeschichte war. „Mit 73 Prozent weniger Niederschlag liegt der März 2022 auf Platz 3 in der Reihe der trockensten Märzmonate", sagt Klimatologe Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).

Rekordtrockenheit im Westen

In der regionalen Auswertung gibt es einige Rekorde, vor allem im Westen Österreichs. Zum Beispiel war es in Feldkirch mit nur 12 Millimeter Niederschlag der trockenste März der Messgeschichte (alter Rekord 13 Millimeter im März 1924 und 1929), in Innsbruck-Universität mit 5 Millimeter (alter Rekord 6 im März 1972) und in Zell am See mit 3 Millimeter (alter Rekord 6 Millimeter im März 1921)

Sonnenscheinrekord auf den Bergen an einzelnen Orten

Die lange anhaltenden Hochdruck-Wetterlagen sorgten auch für einen ungewöhnlich sonnigen März. In der österreichweiten Auswertung war es auf den Bergen der sonnigste März der Messgeschichte (56 Prozent mehr Sonnenstunden als im Mittel) und im Tiefland der zweitsonnigste gemeinsam mit 1948 (+51 Prozent Sonnenstunden).

An einzelnen Orten brachte dieser März auch in tiefen Lagen einen Rekord an Sonnenstunden, zum Beispiel in Kremsmünster in Oberösterreich, wo die Messreihe bis ins Jahr 1884 zurückreicht.

Der März 2022 im Detail

Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Temperatur

In der ersten Märzhälfte lag das Temperaturniveau in weiten Teilen Österreichs unterhalb des klimatologischen Mittels. Der Westen gelangte ab der Monatsmitte in den Einflussbereich wärmerer Luftmassen, während es im Süden und Osten relativ kalt blieb. Erst im letzten Viertel des Monats erreichten auch hier die Temperaturen ein überdurchschnittliches Niveau. Das trockene und wolkenarme Wetter begünstigte mit intensiver Sonneneinstrahlung tagsüber und mit großer thermischer Abstrahlung in den Nächten hohe Tagesgänge der Lufttemperatur. In Gars am Kamp (NÖ, 273 m) stieg beispielsweise die Temperatur am 23. März von -9,9 °C auf ein Tagesmaximum von 20,5 °C. In Klausen-Leopoldsdorf (NÖ, 389 m) kletterte am selben Tag die Temperatur von -8,0 °C auf 20,7 °C. Tagesgänge von über 28 °C kommen im März sehr selten vor. Zuletzt traten solch hohe Differenzen im März 1972 auf.

In der Zusammenfassung war der März um 0,9 °C wärmer als das klimatologische Mittel 1961-1990 und um 0,4 °C kälter als das Mittel 1991-2020 (HISTALP-Tiefland) und hatte somit eine ähnliche Temperaturabweichung wie der März des Vorjahres. In den hochalpinen Regionen war es aus relativer Sicht deutlich wärmer. Die Temperaturanomalien lagen hier bei +2,1 °C (1961-1990) bzw. +0,8 °C (1991-2020).

Die Temperaturabweichungen verteilten sich nicht gleichmäßig über das Bundesgebiet. In Vorarlberg und Nordtirol war der März um 0,5 bis 1,4 °C wärmer als das Mittel 1991-2020. Kärnten, Steiermark, Burgenland, Niederösterreich und Wien waren mit Abweichungen von -0,5 bis -1,5 °C (91-20) die relativ kältesten Regionen des Landes. In Osttirol, Salzburg und Oberösterreich entsprachen die Temperaturverhältnisse dem Mittel der vergangenen 30 Jahre.

Klimatologische Einordnung - März 2022

(mittlere Lufttemperatur, HISTALP-Daten)

Tiefland

(seit 1768)

Gipfel

(seit 1851)

Abweichung zum Mittel 1961-1990

+0,9 °C

+2,1 °C

Abweichung zum Mittel 1991-2020

-0,4 °C

+0,8 °C

Platzierung (von warm zu kalt)

71.

32.

Extremwerte der Lufttemperatur im März 2022

Wetterstation

Temperatur

Datum

höchste Lufttemperatur

Wagna/Leibn. (St, 268 m)

23.8 °C

28. Mrz

tiefste Lufttemperatur

Sonnblick (S, 3109 m)

Dachstein-Gletscher (O, 2520 m)

-20.9 °C

01. Mrz

tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort

Lech (V, 1442 m)

-17.2 °C

08. Mrz

tiefste Lufttemperatur unter 1000 m

Radstadt (S, 835 m)

-16.3 °C

01. Mrz

Hohe Abweichungen vom Mittel der Lufttemperatur (März 2022)

Wetterstation

Monatsmittel

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Saalbach (S, 975 m)

-0.4 °C

-1.8 °C

St. Michael/L. (S, 1052 m)

-0.3 °C

-1.8 °C

Berndorf (N, 337 m)

2.6 °C

-1.8 °C

Loferer Alm (S, 1619 m)

1.0 °C

+1.8 °C

Galzig (T, 2079 m)

-1.6 °C

+1.8 °C

Langen/Arl. (V, 1221 m)

3.1 °C

+1.7 °C

Niederschlag

Im März setzte sich das niederschlagsarme Wetter, das sich schon im Jänner und Februar in weiten Teilen Österreichs eingestellt hatte, weiter fort. Mit Ausnahme von November und Dezember 2021, waren die Monate ab September 2021 deutlich zu trocken, sodass sich in diesen sieben Monaten ein Niederschlagsdefizit von 30 Prozent aufgebaut hat. Niederschlagsärmer war es österreichweit in diesem Zeitabschnitt (Sep. bis Mär.) zuletzt 1975/1976.

Der März 2022 hatte daran einen großen Anteil. Verglichen mit dem Mittel 1991-2020 fiel im März um 73 Prozent weniger Niederschlag. Mit dieser extrem hohen negativen Abweichung liegt der März 2022 auf Platz 3 in der Reihe der trockensten Märzmonate der vergangenen 165 Jahre. Ähnlich wenig Niederschlag fiel zuletzt im März 2003 (Abw. -73 %). Noch niederschlagsärmer war es nur in den Jahren 1929 (Abw. -82 %) und 1921 (-81 %). Damit setzt sich die Serie von trockenen Märzmonaten weiter fort. Seit dem Jahr 2010 gab es mit 2013 nur ein Jahr, in dem der März mehr Niederschlag brachte als das klimatologische Mittel. Erst die Niederschläge der letzten zwei Märztage verhinderten einen neuen Negativrekord. Für Vorarlberg und Tirol waren die Niederschläge Ende März aber nicht ausreichend, um einen neuen Trockenrekord abzuwenden. Insgesamt fiel in diesen beiden Bundesländern im Flächenmittel um 86 % weniger Niederschlag, und damit nochmal um ein Prozent weniger als im bisherigen Rekordmärz 1972.

Die relativ trockensten Regionen des Landes waren diesmal Vorarlberg, Tirol, der Großteil Salzburgs und Oberösterreichs sowie Teile Oberkärntens. Hier kam um 75 bis 97 Prozent weniger Niederschlag zusammen. In den meisten anderen Landesteilen lagen die Defizite zwischen 50 und 75 Prozent. Nur in Teilen Unterkärntens sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland waren die Defizite mit 35 bis 50 Prozent etwas moderater.

Extremwerte des Niederschlags im März 2022

Wetterstation

Monatssumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

nassester Ort

Feuerkogel (O, 1618 m)

43 mm

-72%

trockenster Ort

Nauders (T, 1330 m)

1 mm

-97%

Hohe Abweichungen vom Niederschlagsmittel

Wetterstation

Monatssumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

B. Radkersburg (St, 207 m)

26 mm

-37%

Laßnitzhöhe (St, 530 m)

22 mm

-39%

St. Veit/Glan (K, 463 m)

21 mm

-40%

Nauders (T, 1330 m)

1 mm

-97%

Rudolfshütte (S, 2317 m)

10 mm

-95%

Seefeld (T, 1182 m)

4 mm

-95%

Schnee

Aufgrund des Ausbleibens von Niederschlag konnte sich auch kaum Neuschnee bilden. Damit zeigen nahezu alle Regionen des Landes in allen Höhenlagen ein Defizit bei der Neuschneesumme von 95 bis 100 Prozent. Bei der Schneelage selbst zeigt sich jedoch ein etwas anderes Bild. Durch die relativ tiefen Temperaturen konnte sich die winterliche Schneedecke auch in den inneralpinen Tallagen relativ lange halten. So entsprach die Anzahl der Schneedeckentage vom Pinzgau bis in die Obersteiermark weitgehend dem klimatologischen Mittel. Zwischen 1000 und 1500 Meter Seehöhe lag die Anzahl der Schneedeckentage um 20 Prozent unter dem vieljährigen Mittel. Oberhalb von 1500 Meter entsprach die Schneedeckendauer einem typischen März. Unterhalb von 500 Meter gab es mit wenigen Ausnahmen keinen Schneedeckentag. Im Durchschnitt liegt unterhalb von 500 Meter an 5 Tagen im März Schnee.

Sonne

Beständiger Hochdruckeinfluss ließ in diesem März kaum Platz für Tiefdruckgebiete und die damit verbundenen Wolkensysteme und Niederschläge. Dementsprechend häufig schien in Österreich die Sonne. Ein besonders bewölkungsarmer Abschnitt war von 20. bis 28. März zu verzeichnen. In diesem schien in nahezu ganz Österreich ganztägig die Sonne. Zusammengefasst ergab sich ein außergewöhnlich sonniger März, der gegenüber dem vieljährigen Mittel um 51 Prozent mehr direkten Sonnenschein brachte. Damit ist das, gemeinsam mit dem März 1948, der zweitsonnigste März in Österreich der Messgeschichte. Mehr Sonnenschein gab es nur im 1953 (Abw. +57 %). Auf den Bergen war es mit einer Abweichung zum Mittel 1991-2020 von 56 Prozent der sonnigste März der Messgeschichte.

An einigen ZAMG-Wetterstationen mit sehr langen Messreihen, zwischen 90 und 130 Jahren, wurden neue Märzrekorde der Sonnenscheindauer verzeichnet, zum Beispiel Feuerkogel (242 h), Kremsmünster (257 h), Patscherkofel (253 h), Schmittenhöhe (255 h) und Sonnblick (268 h)

Räumlich verteilten sich die Anomalien relativ gleichmäßig. In Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich sowie in der Steiermark nördlich von Mur und Mürz schien die Sonne, verglichen mit dem Mittel 1991-2020, um 50 bis 80 Prozent länger. In Tirol, weiten Teilen Kärntens, sowie in der Steiermark südlich der Mur und Mürz und im Burgenland lagen die Abweichungen zwischen 30 und 50 Prozent. Einen nur relativ geringen Sonnenscheinüberschuss von 20 bis 30 Prozent gab es in Osttirol und Oberkärnten, entlang und südlich der Drau.

Mit dem März endet auch ein außergewöhnlich sonniges Winterhalbjahr, das österreichweit um 21 Prozent mehr Sonnenschein brachte. Das ist gemeinsam mit 1942/43 das zweitsonnigste Winterhalbjahr seit Messbeginn. Sonniger war nur das Winterhalbjahr 1989/90, das um insgesamt 29 Prozent sonniger verlief.

Die sonnigsten Orte im März 2022

Wetterstation

Monatssumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Unter 1000 m Seehöhe

Mittersill (S, 783 m)

261 h

k.A.

Über 1000 m Seehöhe

Brunnenkogel (T, 3437 m)

290 h

k.A.

Hohe Abweichungen vom Mittel der Sonnenscheindauer

Wetterstation

Monatssumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

St. Wolfgang (O, 544 m)

246 h

90%

Kremsmünster (O, 382 m)

257 h

79%

Weyer (O, 426 m)

218 h

79%

Lienz (T, 661 m)

236 h

22%

Kötschach-Mauth. (K, 705 m)

232 h

23%

Dellach/Draut. (K, 628 m)

245 h

24%


März 2022: Übersicht Bundesländer

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung

-82%

Temperaturabweichung

+1.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

57%

Temperaturhöchstwert

Bludenz (571 m) 22.0 °C am 27.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Lech (1442 m) -17.2 °C am 8.3.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Schoppernau (839 m) -11.6 °C am 8.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Bludenz (571 m) 6.6 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Rohrspitz (395 m) 260 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung

-90%

Temperaturabweichung

+0.5 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

43%

Temperaturhöchstwert

Innsbruck-Uni. (578 m) 22.7 °C am 28.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Brunnenkogel (3437 m) -20.6 °C am 5.3.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Kirchdorf (637 m) -11.7 °C am 2.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Innsbruck-Uni. (578 m) 6.7 °C, Abw. +0.7 °C

höchste Sonnenscheindauer

Brunnenkogel (3437 m) 290 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung

-80%

Temperaturabweichung

-0.4 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

59%

Temperaturhöchstwert

St. Johann/P. (634 m) 21.1 °C am 28.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Sonnblick (3109 m) -20.9 °C am 1.3.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Radstadt (835 m) -16.3 °C am 1.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Golling (490 m) 5.7 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Sonnblick (3109 m) 268 h, Abw. +72 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung

-77%

Temperaturabweichung

+0.2 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

72%

Temperaturhöchstwert

Bad Goisern (538 m) 21.7 °C am 28.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Dachstein-Gletscher (2520 m) -20.9 °C am 1.3.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Freistadt (539 m) -9.5 °C am 2.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Linz (262 m) 6.4 °C, Abw. +0.6 °C

höchste Sonnenscheindauer

Aspach (427 m) 259 h, Abw. +78 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung

-67%

Temperaturabweichung

-0.6 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

59%

Temperaturhöchstwert

Langenlois (207 m) 22.7 °C am 28.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Rax/Seilbahn (1547 m) -12.3 °C am 7.3.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Gars/Kamp (273 m) -12.3 °C am 2.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

B. Deutsch-Altenb. (169 m) 5.5 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Wachtberg/Steyr (384 m) 249 h, Abw. +104 %

Wien

Niederschlagsabweichung

-67%

Temperaturabweichung

-0.4 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

46%

Temperaturhöchstwert

Donaufeld (160 m) 22.2 °C am 29.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel)

Wien-Jubiläumsw. (450 m) -5.6 °C am 11.3.

Temperaturtiefstwert

Wien-Mariabrunn (225 m) -7.9 °C am 3.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Wien-Innere Stadt (177 m) 7.4 °C, Abw. +0.1 °C

höchste Sonnenscheindauer

Wien-Stammersd. (191 m) 236 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung

-57%

Temperaturabweichung

-0.7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

42%

Temperaturhöchstwert

Güssing (215 m) 23.1 °C am 28.3.

Temperaturtiefstwert

Güssing (215 m) -12.3 °C am 12.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Eisenstadt (184 m) 5.7 °C, Abw. -0.3 °C

höchste Sonnenscheindauer

Wörterberg (404 m) 248 h, Abw. k.A.

Steiermark

Niederschlagsabweichung

-61%

Temperaturabweichung

-1.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

51%

Temperaturhöchstwert

Wagna/Leibn. (268 m) 23.8 °C am 28.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Schöckl (1443 m) -11.8 °C am 11.3.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

B. Mitterndorf (814 m) -13.4 °C am 1.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Laßnitzhöhe (530 m) 5.2 °C, Abw. -0.1 °C

höchste Sonnenscheindauer

B. Mitterndorf (814 m) 258 h, Abw. +72 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung

-63%

Temperaturabweichung

-0.7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

34%

Temperaturhöchstwert

St.Andrä/Lav. (403 m) 23.2 °C am 28.3.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Villacher Alpe (2117 m) -14.8 °C am 1.3.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Weißensee (949 m) -11.4 °C am 8.3.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Villach (493 m) 4.7 °C, Abw. -0.4 °C

höchste Sonnenscheindauer

Klagenfurt-HTL (441 m) 261 h, Abw. k.A.

---

Anmerkung

Die vorläufige Klimabilanz zum Monatsende basiert auf der ersten Auswertung der rund 280 Wetterstationen der ZAMG sowie auf der räumlichen Klimaanalyse an 84.000 Datenpunkten in Österreich mittels SPARTACUS . Die Daten der Wetterstationen reichen zum Teil bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die SPARTACUS-Daten sind flächendeckend bis ins Jahr 1961 verfügbar.

Die endgültige Monatsbilanz ist ab der zweiten Woche des Folgemonats auf www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell abrufbar.

Weitere Informationen zur Erstellung der vorläufigen Klimarückblicke finden Sie ->hier (pdf-Download).

---

Bilder

(bei Nennung der Quelle kostenlos nutzbar)

Temperatur im März 2022: Abweichung der Temperatur vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 31.3.2022. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Niederschlag im März 2022: Abweichung des Niederschlags vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 31.3.2022. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Sonnenscheindauer im März 2022: Abweichung der Sonnenscheindauer vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 31.3.2022. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Web-Links

Klima Übersichten: www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell

Wettervorhersage: www.zamg.at/prognose

Warnungen: www.zamg.at/warnungen

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)