Klima / News / Herbst 2021: sonnig, trocken und mild

29.11.2021

Herbst 2021: sonnig, trocken und mild

Herbst 2021: sonnig, trocken und mild

©ZAMG

Vorläufige Auswertung der ZAMG: Herbst unter den sechs sonnigsten und 20 trockensten der Messgeschichte.

Der meteorologische Herbst (September, Oktober, November) brachte 2021 viele Hochdruckwetterlagen und nur wenige Tiefdruckgebiete. „Daher war dieser Herbst sehr sonnig und trocken", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) „die Sonnenscheindauer lag in der österreichweiten Auswertung um 22 Prozent über dem Durchschnitt, das bedeutet den sechst sonnigsten Herbst der Messgeschichte. Die Niederschlagsmenge war um 34 Prozent unter dem Durchschnitt. Das ergibt Platz 20 unter den trockensten Herbsten der Messgeschichte".

Letzte Hitze, erster Schnee

Am 15. September brachte dieser Herbst den letzten „30er" des Jahres, mit 30,4 Grad in Bad Radkersburg (ST), 30,3 Grad in Andau (B) und 30 Grad in Wagna bei Leibnitz (ST). Jetzt, Ende November, liegt in fast ganz Österreich Schnee. Der Zeitpunkt der ersten Schneedecke in tiefen Lagen entsprach in etwa dem Durchschnitt.

„Es war der kühlste Herbst seit 2017. Über die gesamte 255-jährige Messreihe im Tiefland Österreichs gesehen, waren aber 80 Prozent der Herbste kühler, weil das Klima in den letzten Jahrzehnten deutlich wärmer geworden ist." sagt ZAMG-Klimatologe Orlik.

Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Herbst im Zeitraum 1991 bis 2020 liegt der Herbst 2021 im Tiefland genau im Bereich des Mittels, auf den Bergen 0,6 Grad darüber. Im Vergleich zum Durchschnitt im Zeitraum 1961 bis 1990 war dieser Herbst im Tiefland um 0,7 Grad zu warm und auf den Bergen um 1,0 Grad.

Der Herbst 2021 im Detail

Hinweis: Die textliche Beschreibung und die Tabellenwerte beziehen sich auf die neue Klimanormalperiode 1991-2020, sofern nicht explizit auf eine andere Klimanormalperiode hingewiesen wird.

Temperatur

Der gesamte Temperaturverlauf des Herbstes 2021 zeigte wenig Auffälligkeiten. Der September 2021 gehört zwar mit einer Abweichung von +1,2 °C zu den 25 wärmsten Septembermonaten der vergangen 255 Jahre, jedoch waren der Oktober und November 2021 mit Anomalien von -0,7 °C bzw. -0,6 °C relativ kalt. Der gesamte meteorologische Herbst verzeichnete somit eine Temperaturabweichung von 0,0 °C (HISTALP-Tieflanddatensatz) zum Mittel 1991-2020. Damit ist dieser Herbst der kälteste seit dem Jahr 2017 (der um 0,3 °C kälter verlief als das vieljährige Mittel). In den Gipfelregionen des Landes war der Herbst 2021 um 0,5 °C wärmer als das klimatologische Mittel. Dass lag vor allem daran, dass der September und November hier um rund 0,7°C wärmer verlaufen sind als in den Niederungen.

Über Österreich verteilt lagen die Abweichungen der Lufttemperatur verbreitet zwischen -0,4 und +0,3 °C. Nur im nördlichen Weinviertel und stellenweise im Tiroler Unterland sowie in Osttirol lagen die Anomalien mit +0,3 bis +0,5 °C etwas höher.

Klimatologische Einordnung - Herbst 2021

(mittlere Lufttemperatur, HISTALP-Daten)

Tiefland

(seit 1768)

Gipfel

(seit 1851)

Abweichung zum Mittel 1961-1990

+0,7 °C

+1,0 °C

Abweichung zum Mittel 1991-2020

0,0 °C

+0,6 °C

Platzierung (von warm zu kalt)

47.

19.

Extremwerte der Lufttemperatur im Herbst 2021 (inkl. 28.11.)

Wetterstation

Temperatur

Datum

höchste Lufttemperatur

B. Radkersburg (St, 207 m)

30.4 °C

15. Sep

tiefste Lufttemperatur

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-16.5 °C

05. Nov

tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort

Schmirn (T, 1464 m)

-12.9 °C

06. Nov

tiefste Lufttemperatur unter 1000 m

Zeltweg (St, 678 m)

-9.3 °C

25. Nov

Hohe Abweichungen vom Mittel der Lufttemperatur (Herbst 2021, inkl. Prognosen)

Wetterstation

Saisonmittel

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Radstadt (S, 835 m)

6.3 °C

-0.6 °C

Zeltweg (St, 678 m)

7.1 °C

-0.6 °C

Zell Am See (S, 754 m)

7.2 °C

-0.6 °C

Schmittenhöhe (S, 1956 m)

4.6 °C

+0.8 °C

Rax/Seilbahn (N, 1547 m)

5.4 °C

+0.7 °C

Patscherkofel (T, 2251 m)

2.4 °C

+0.7 °C

Niederschlag

Über weite Strecken war der Herbst 2021 in ganz Österreich niederschlagsarm und vor allem die Monate September (Abw. -52%) und Oktober (Abw. -52%) waren deutlich trockener als das klimatologische Mittel. Aber auch im November gab es in den ersten zwei Monatsdrittel im Norden und Osten des Landes wenig Niederschlagsereignisse. Die letzten Novembertage brachten vergleichsweise viel Niederschlag, auch in Form von Schnee, sodass das gesamte Defizit etwas abgemildert wurde. Zurück bleibt ein insgesamt sehr niederschlagsarmer meteorologischer Herbst, der mit einer Abweichung zum Mittel von -34 Prozent, der trockenste Herbst seit 2006 war (-38%). Im Vergleich mit den vergangenen 163 Jahren (beginn der HISTALP-Niederschlagszeitreihe für Österreich), war dieser Herbst der zwanzig trockenste der Messgeschichte Österreichs.

Im Großteil des Bundesgebietes lagen die Niederschlagsdefizite zwischen
-15 und -45 Prozent. Im Oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes, im Schneeberg- und Raxgebiet, in der Buckligen Welt sowie im Mittelburgenland war der Herbst 2021 um 45 bis 60 Prozent trockener als das klimatologische Mittel. Einzig in Nordtirol zwischen dem Außerfern und den Kitzbüheler Alpen waren die Niederschlagsverhältnisse in etwa ausgeglichen (Abw. +15 bis +5 %).

Extremwerte des Niederschlags im Herbst 2021 (inkl. 28.11.)

Wetterstation

Saisonsumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

nassester Ort

Loibl (K, 1097 m)

460 mm

-36%

trockenster Ort

Retz (N, 320 m)

49 mm

-57%

Hohe Abweichungen vom Niederschlagsmittel (Herbst 2021, inkl. 2 8 .11.)

Wetterstation

Saisonsumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Innsbruck-Flugh. (T, 578 m)

229 mm

9%

St. Veit/P. (S, 749 m)

281 mm

8%

St. Johann/P. (S, 634 m)

266 mm

1%

Mürzzuschlag (St, 705 m)

81 mm

-65%

Kollerschlag (O, 714 m)

82 mm

-63%

Bad Aussee (St, 743 m)

135 mm

-61%

Sonne

Die trockenen Verhältnisse des gesamten Herbstes begünstigten die Ausbeute an direktem Sonnenschein. In Summe gab es im Herbst 2021 in Österreich um 22 Prozent mehr Sonnenschein. Mit dieser Abweichung ist der Herbst 2021, gemeinsam mit den Jahren 1947 und 1986, der sechst sonnigste der Messgeschichte (seit 1925). Sonniger als in diesem Herbst war es zuletzt im Jahr 2018 (der 25 Prozent über dem Mittel lag). Der September (+29 Prozent) und der Oktober (+21 Prozent) lieferten den Hauptteil zu diesem sonnigen Herbst. Im November schien die Sonne, verglichen mit einem durchschnittlichen November, um 8 Prozent länger.

Die räumliche Verteilung der Abweichungen war österreichweit sehr einheitlich. Von Vorarlberg bis ins Burgenland schien die Sonne um 10 bis 30 Prozent häufiger. Nur in Kärnten, südlich der Drau gab es ausgeglichene (+3 bis +10 %) Sonnenscheinverhältnisse in diesem Herbst.

Die sonnigsten Orte im Herbst 2021 (inkl. 28.11.)

Wetterstation

Saisonsumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Unter 1000 m Seehöhe

Brunnenkogel (T, 3437 m)

605 h

k.A.

Über 1000 m Seehöhe

Andau (B, 117 m)

537 h

30%

Hohe Abweichungen vom Mittel der Sonnenscheindauer (Herbst 2021, inkl. 28.11.)

Wetterstation

Saisonsumme

Abweichung vom Mittel 1991-2020

Zell Am See (S, 754 m)

472 h

44%

Wels (O, 309 m)

408 h

43%

Gallspach (O, 426 m)

431 h

40%

Salzburg/Freis. (S, 419 m)

383 h

2%

Weißensee (K, 949 m)

430 h

2%

Villach (K, 493 m)

449 h

2%


Herbst 2021: Übersicht Bundesländer

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung

-40%

Temperaturabweichung

0.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

15%

Temperaturhöchstwert

Bludenz (571 m) 28.0 °C am 14.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Lech (1442 m) -11.6 °C am 7.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Schoppernau (839 m) -6.2 °C am 7.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Rohrspitz (395 m) 9.9 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Sulzberg (1016 m) 473 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung

-24%

Temperaturabweichung

+0.3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

16%

Temperaturhöchstwert

Innsbruck-Uni. (578 m) 28.6 °C am 14.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Brunnenkogel (3437 m) -21.3 °C am 5.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Kössen (588 m) -6.5 °C am 25.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Innsbruck-Uni. (578 m) 10.1 °C, Abw. +0.3 °C

höchste Sonnenscheindauer

Brunnenkogel (3437 m) 605 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung

-25%

Temperaturabweichung

+0.1 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

19%

Temperaturhöchstwert

Salzburg/Freis. (419 m) 27.6 °C am 8.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Sonnblick (3109 m) -16.4 °C am 6.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Radstadt (835 m) -9.1 °C am 24.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Golling (490 m) 9.6 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Schmittenhöhe (1956 m) 519 h, Abw. +13 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung

-42%

Temperaturabweichung

0.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

22%

Temperaturhöchstwert

Weyer (426 m) 28.6 °C am 9.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Dachstein-Gletscher (2520 m) -14.9 °C am 6.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Windischgarsten (600 m) -7.9 °C am 25.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Linz (262 m) 10.1 °C, Abw. 0.0 °C

höchste Sonnenscheindauer

Windischgarsten (600 m) 490 h, Abw. +22 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung

-38%

Temperaturabweichung

+0.1 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

25%

Temperaturhöchstwert

B. Deutsch-Altenb. (169 m) 29.5 °C am 15.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Rax/Seilbahn (1547 m) -8.3 °C am 23.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Puchberg (583 m) -8.5 °C am 24.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

B. Deutsch-Altenb. (169 m) 11.0 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Hohe Wand (937 m) 526 h, Abw. +24 %

Wien

Niederschlagsabweichung

-42%

Temperaturabweichung

+0.3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

26%

Temperaturhöchstwert

Donaufeld (160 m) 28.7 °C am 16.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel)

Wien-Jubiläumsw. (450 m) -1.9 °C am 25.11.

Temperaturtiefstwert

Wien-Mariabrunn (225 m) -4.7 °C am 24.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Wien-Innere Stadt (177 m) 12.4 °C, Abw. +0.4 °C

höchste Sonnenscheindauer

Wien-Stammersd. (191 m) 504 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung

-42%

Temperaturabweichung

0.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

24%

Temperaturhöchstwert

Andau (117 m) 30.3 °C am 15.9.

Temperaturtiefstwert

B. Tatzmannsdorf (347 m) -5.7 °C am 25.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Podersdorf (116 m) 11.1 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Andau (117 m) 537 h, Abw. +30 %

Steiermark

Niederschlagsabweichung

-32%

Temperaturabweichung

-0.1 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

19%

Temperaturhöchstwert

B. Radkersburg (207 m) 30.4 °C am 15.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Schöckl (1443 m) -7.4 °C am 23.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Zeltweg (678 m) -9.3 °C am 25.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

B. Radkersburg (207 m) 10.1 °C, Abw. -0.3 °C

höchste Sonnenscheindauer

Stolzalpe (1291 m) 521 h, Abw. +23 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung

-35%

Temperaturabweichung

+0.2 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

10%

Temperaturhöchstwert

Villach (493 m) 29.8 °C am 15.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Villacher Alpe (2117 m) -8.8 °C am 23.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Weitensfeld (704 m) -8.0 °C am 25.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Klagenfurt-HTL (441 m) 9.9 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Kanzelhöhe (1520 m) 502 h, Abw. +13 %

---

Anmerkung

Die vorläufige Klimabilanz zum Monatsende basiert auf der ersten Auswertung der rund 280 Wetterstationen der ZAMG sowie auf der räumlichen Klimaanalyse an 84.000 Datenpunkten in Österreich mittels SPARTACUS . Die Daten der Wetterstationen reichen zum Teil bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die SPARTACUS-Daten sind flächendeckend bis ins Jahr 1961 verfügbar.

Die endgültige Monatsbilanz ist ab der zweiten Woche des Folgemonats auf www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell abrufbar.

Weitere Informationen zur Erstellung der vorläufigen Klimarückblicke finden Sie ->hier (pdf-Download).

---

Bilder

(bei Nennung der Quelle kostenlos nutzbar)

Meteorologischer Herbst 2021 im Vergleich mit der 255-jährigen Messgeschichte: Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Herbste im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie. Quelle: ZAMG –>zum Download in voller Auflösung

Temperatur im Herbst 2021: Abweichung der Temperatur vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.11.2021. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Niederschlag im Herbst 2021: Abweichung des Niederschlags vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.11.2021. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Sonnenscheindauer im Herbst 2021: Abweichung der Sonnenscheindauer vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.11.2021. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Web-Links

Klima Übersichten: www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell

Wettervorhersage: www.zamg.at/prognose

Warnungen: www.zamg.at/warnungen

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)