English
|
Über uns
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Info Point
|
Kontakt
Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Sections
Aktuell
Ihr Erdbebenbericht
Wetter
Wetter
Wetter aktuell
Produkte und Services
Klima
Klima aktuell
Klimaübersichten
Informationsportal Klimawandel
Umwelt
Luftqualitätsvorhersagen
Bilder
/
Geophysik
/
Historische Erdbeben
/
Aufräumarbeiten nach dem Beben 1972
Info
Aufräumarbeiten nach dem Beben 1972
Aufräumarbeiten nach dem Beben 1972. Wimpassing im Schwarzatal an der B17 (NÖ). © Josef Wagner
Zeige Bild in voller Größe…
—
Größe
:
55.8 kB
Navigation
Logo BMBWF 2018
Geophysik
Schlammvulkan
Buch Erdbeben in Österreich
Vorschaubild Geomagnetik
Seismometer der Breitband-Station CONA
Nukleare Explosionen weltweit
Kontinuierliche Überwachung von potentiellen Kernwaffentests durch die NDC-AT
CTBTO - Comprehensive Test Ban Treaty
Standorte aller 321 Messstationen des IMS
Menschen versuchen noch vor der Tsunami Welle zu fliehen
Bohrlochtomographie
Seismik im Schnee
Karl Kreil
Säkularpunktvermessung 1998 am Krimmel
Admont
Geomagnetische Observatorien
Live-Seismogramm
Erdbeben als historisches Ereignis
Messnetz des Österreichischen Erdbebendienstes © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Link zum Conrad Observatorium © ZAMG Geophysik
Erdbebengefährdungszonen von Österreich nach ÖNORM EN 1998-1. © ZAMG Geophysik
Ötztal Erdbeben
Fliegerbombe Seismogramm
ErklärungErdbebenteaser
Teaserportlet Bebenkarte groß
Erdbeben Slowenien M4.3 Dezember, 3, 2012
Bebenmeldungen Telfs Dezember 2012
Seebensteinkarte-Jänner2013
Magnetische Deklination 2012
Passeiertal Makroseismik
Erdbeben im März 2014
Seismogramm Gurk
Seismogramm Gurk groß
Panorama
Subduktion
ÖKarte
HöheTsunami
ökarte2
dez2014
MYKA Felssturz Dobratsch
Nepal Seismogramm
Nepal Karte
Nepal Seismogramm
Magnetische Deklination 2015
märz2016
Erdbeben im April 2016
Abb3
Abb4
KarteDez16
Magnetische Deklination 2017 1
Erdbeben im Februar 2017
Erdbeben im Februar 2017
Erdbeben im April 2017
fragebogen
KarteFragebogen
fragebogen
text
fragebogenkarte
ems
Erdbeben im Juni 2017 neu
Mexiko 19.9.2017
ShakeMap Scheibbs
KAT Übung 2017 Ötscherseilbahn
KAT Übung 2017 Lagebesprechung
KAT Übung 2017 Verletzte
KAT Übung 2017 Verletzte Heli
KAT Übung 2017 Direktor u. Mitarbeiter
Erdbeben im September 2017
Teilnahme des Erdbebendienstes an deutscher Seismologentagung
Teilnahme des Erdbebendienstes an deutscher Seismologentagung
GasthausSchwadorf
Wasserturm
Seism_Messnetz
nhmGroß
Erdbeben im März 2018
Erdbeben im April 2018
Felssturz Mai 2018 Seismogramm
Felssturz Mai 2018 Seismogramm 580px
Felssturz Mai 2018 SeismogrammAusschnitt 580px
CONA Nordkorea
Beben Statistik 2000 bis 2017
Beben Bundesländer 2000 bis 2017
Beben Karte verspürte bis 2017
ARMONIA Logo2
Sulawesi Nachbeben
Sulawesi Seismogramm
Sulawesi Nachbeben scharf
Erdbeben im September 2018
Schiff im Georadar
Grabhügel
Erdbeben im Oktober 2018
Erdbeben im November 2018
Deklination_2019
Erdbeben im März 2019
Messnetz Erdbebendienst 2019
Erdbeben im Mai 2019
Erdbeben im Juni 2019
Erdbeben im Juni 2019 jpg
Erdbeben im August 2019
Erdbeben im August 2019 v2
Erdbeben im September 2019
Kufstein
Erdbeben im Oktober 2019
Erdbeben im November 2019
Deklinationskarte 2020
Erdbeben im Februar 2020
Erdbeben im Februar 2020
Zagreb Wahrnehmung in Ö
Zagreb Wahrnehmung in Ö
Zagreb Vorschaubild
Zagreb Vorschaubild Detail
Zagreb Vorschaubild Detail
Zagreb Vorschaubild Detail
Erdbeben im März 2020
Feuerball_LESA
Feuerball_alle
Feuerball_Vorschau
125 Jahre Erdbeben in Ljubljana
Mohorovicic_Grab
Zagreb_Bebenschaden_Grab
Zagreb_Beben_Regal_Schaden
Erdbeben im April 2020
PGA
Erdbeben im Mai 2020
Erdbeben im Juni 2020
EIT Logo
Erdbeben im Juli 2020
Poster_Geo_Kinder_kl.png
Zams Meldungen
Zams Seismogramm
Zams Seismo
Erdbeben im August 2020
Erdbeben im Oktober 2020
Erdbeben im November 2020
Erdbeben im Dezember 2020
Beben 2000 bis 2020
ADSA_2021-01-20
ADSA_2021-01-20
ADSA_580
ADSA Vorschau
Trofaiach Vorschau
Trofaiach Meldungen
Trofaiach_LMSA
trofaiach_LMSA580
Erdbeben im Jänner 2021
Deklinationskarte 2021
Erdbeben im Februar 2021
Erdbeben im Februar 2021 s
Erdbeben im Februar 2021 g
tohokuseismogramm2021
tohokuAnimation
shake30märz2021
karteMärz2021
Neunkirchen2021-04-20ÖKarte
Neunkirchen2021-04-20Nachbeben
Neunkirchen2021-04-20Vorschau
Neunkirchen2021-04-20Vorschau
Neunkirchen2021-04-20Shakemaps
Erdbeben im April 2021
Erdbeben im April 2021sh
Erdbeben im Mai 2021
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493.
Interdisziplinärer Zusammenarbeit von Historikern, Geophysikern, Geologen, Philosophen, Sprachwissenschaftlern u. a.
Durch historische Erdbebenforschung neu entdeckte historische Erdbeben in Niederösterreich
Gemein=Buch des guett Guettenbrun genandt. De Anno 1730. Stadtarchiv Baden, MS GG/1. Innenansicht.
Flugblatt – kolorierter Holzschnitt – aus Olomouc (Tschechien), gedruckt anlässlich des Erdbebens am Riederberg von 1590
Baden bei Wien
Krone - Schlagzeile zum Beben in Seebenstein 1972
Kurier - Schlagzeile am Tag nach dem Beben
E-Mail
Wiener Neustadt
Historische Erdbeben
Historische Beben in Niederösterreich
Erbeben Katschberg im Jahr 1201
Friaul 1348
Zeitgenössische Flugschrift über die Auswirkung des Erdbebens vom 15. September 1590 in Wien (Augsburg 1590)
Die Abbildung zeigt den Turm der Michaelerkirche in Wien nach Kieslinger (1953). Links: Vor dem Beben (nach einem Stich von 1558). Rechts: Nach dem Wiederaufbau 1594 des beim Beben zerstörten Turmes. Der neue Turm ist um ca. 16 Meter höher als der Alte.
Katschberg
Wiener Neustädter Burg = Militärakademie aus dem Modell von Wiener Neustadt um 1720
Neuklosterkirche in Wiener Neustadt
Specification deren kleineren bürgerl. Partheyen Verzeichnis erlittener Schäden durch Viehseuche und Erdbeben und nach dem Erdbeben von 1768 eingezogene Eisentraversen in der Neuklosterkirche in Wiener Neustadt
Aufräumarbeiten nach dem Beben 1972
Krone-Schlagzeile am Tag nach dem Beben in Seebenstein/Pitten 1972
Erdbebengefährdung Zoneneinteilung Österreich entsprechend der ÖNORM EN 1998-1
Orte die der Hofmathematiker für die Schadenbebensmeldung aufsuchte
Smiley 480
Zeitgenössische Flugschrift über die Auswirkung des Erdbebens vom 15. September 1590 in Wien (Augsburg 1590)
Epizentrum in Neulengbach am 15. Sepember 1590
Handelsroute im 14. Jahrhunderts
Atomtest - Bikini Atoll
Quellenbeispiel: Im Tagebuch des Pater Urban (Tagebuch P. Urban, 20. Juli 1841, 1791–184, fol. 168v) findet sich am 26. März 1826 folgender Eintrag:“1826 26. März (Ostersonntag) starker Erdstoß, um 3/4 auf 2 Uhr nachmittag.“
In Admont, Kindberg und Obdach befinden sich Strong-Motion Stationen des Österreichischen Erdbebendienstes.
Erdbebengefährdungskarte der Steiermark. © ZAMG Geophysik
Die Orte Kindberg, Obdach und Admont an denen die Strong-Motion-Stationen installiert wurden. © ZAMG Geophysik
Die Strong-Motion-Stationen in Kindberg (RKSA), Obdach (OBSA) und Admont (ADSA). © ZAMG Geophysik
Linke Abb.: Steiermärkisches Landsarchiv Graz, A. Mürzzuschlag, Stadt K7/29 1811 Erdbeben – Bericht des Syndicus Adolf Bein in Mürzzuschlag an das K.K. Kreisamt Bruck. Information zum Beben vom 4. Oktober1811; rechte Abb.: Grätzer Zeitung Nr. 185, Diensta
Neue Erdbebenparameter der wichtigsten Erdbeben in Niederösterreich zwischen 1000 und 1900. © ZAMG Geophysik Hammerl
Quellenbeispiel: Gemein=Buch des guett Guettenbrun genandt. De Anno 1730. Stadtarchiv Baden, MS GG/1. Innenansicht. © ZAMG Geophysik Hammerl
Neu gefundene Erdbeben.
Linke Abb.- Quelle: Flugblatt – kolorierter Holzschnitt – aus Olomouc (Tschechien), gedruckt anlässlich des Erdbebens in Ried am Riederberg von 1590. Rechte Abb.: Kirche in Zwentendorf beim Beben beschädigt.
Schreibkalender 1591 aus dem Stiftsarchiv Klosterneuburg.
Erdbebengefährdung Zoneneinteilung von Niederösterreich. © ZAMG Geophysik
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5. © ZAMG Geophysik Hammerl
Historische Erdbebenforschung
Akten des historischen Archivs der Stadt Leoben am Museum, E7 Elementarereignisse. Hauptplatz Nr. 9/ CN 28/ alt 28 Comendanten Wohnung im Haklhaus, aus dem Schadenserhebungprotokoll. © Christa Hammerl sowie das Haklhaus heute © Teresa Hammerl
Leoben mit dem ehemaligen „Mautthorturm“ vor dem Erdbeben 1794 zeigt der Kupferstich aus dem Jahre 1681 und das Dach des ehemaligen „Mauttorturm“ wurde nach dem schwersten Erdbeben der Stadt zum Schwammerlturm.
Akten des historischen Archivs der Stadt Leoben am Museum, E7 Elementarereignisse. Originaldokument des Berichtes der „Augenscheins-Commission” für das Leobner Haus mit der (damals gültigen) Konskriptionsnummer 75 (heute: Krottendorfergasse 1)
StA Baden. Gedenckhbuch bei der Statt Baaden de Anno 1683.
Krone-Schlagzeile am Tag nach dem Beben in Seebenstein 1972 sowie Aufräumarbeiten nach dem Beben 1972. Wimpassing im Schwarzatal an der B17 (NÖ).
Ausschnitt (Wiener Neustädter Burg = Militärakademie) aus dem Modell von Wiener Neustadt um 1720, das vom Modellbildhauer Oskar Chmelik sehr sorgfältig nach historischen Plänen und Dokumenten aus dem Stadtarchiv hergestellt wurde.
Deckblatt des „Wienerischen Diariums”, einem Vorläufer der „Wiener Zeitung”, welcher am 19. März 1768 über das Beben berichtete sowie den Dom in Wiener Neustadt, welcher bei diesem Erdbeben schwer beschädigt wurde
Karte der Schadensverteilung für Wiener Neustadt für das Beben vom 27. Februar 1768
Die Bücher: „Erdbeben als historisches Ereignis – Die Rekonstruktion des niederösterreichischen Erdbebens von 1590“ von Gutdeutsch et al. (1987) und „Erdbeben in Österreich“ von Hammerl und Lehnhardt (1997)
Epizentrum Friaul 1348
Rote Wand am Dobratsch durch Beben 1348
Das nie in Betrieb gegangene Atomkraftwerk Zwentendorf und das Epizentrum des Tohoku-Seebebens mit Magnitude 9 am 11. März 2011
Specification deren kleineren bürgerl. Partheyen Verzeichnis erlittener Schäden durch Viehseuche und Erdbeben, 1767/68, vom 1. September 1768, in: St. Arch. Wiener Neustadt, Scrin.AI, Nr.14 und nach dem Erdbeben 1768 eingezogene Eisentraversen.
Die Abbildungen zeigen den Turm der Michaelekirche vor dem Beben 1590 sowie nach dem Wiederaufbau. © ZAMG Geophysik
Lokalintensitäten Erdbeben Eichgraben 1873
Suche
Erweiterte Suche…
Die
GeoSphere Austria
ist eine
Anstalt öffentlichen Rechts unter der Aufsicht des
© GeoSphere Austria
1190 Wien, Hohe Warte 38
Telefon: +43 1 36 0 26
E-Mail •••
Wetterwarnungen
... mobile Version
... für Ihre Homepage
Aktuell
Ihre Wettermeldung
Ihre Erdbebenbericht
Ihre Meinung
Home
Wetter
Wettervorhersage
Eventwetter
Wetter aktuell
Wetterkarte
Wetteranimation
Satellitenbilder/ Animation
Produkte und Services
Home
Klima
Klima aktuell
Klimaübersichten
Produkte und Services
Klimaforschung
Informationsportal Klimawandel
Messnetze
Home
Umwelt
Umwelt aktuell
Krisenfallvorsorge
Luftqualitäts- vorhersagen
Produkte und Services
Umweltforschung
Home
Geophysik
Erdbeben
Magnetik
Angewandte Geophysik
Conrad Observatorium
Gravimetrie
Nationales Datenzentrum
Geophysikforschung
Produkte und Services
Lexikon
Live-Seismogramm
Home
Forschung
Wetter
Klima
Umwelt
Geophysik
Produkte
Wetter
Klima
Umwelt
Geophysik
Deutsch
English
Über uns
Aufgaben
Unternehmensleitbild
Unternehmenspolitik
Jahresberichte
(Inter)nationale Zusammenarbeit
Organisation
Geschichte
Qualitätsmanagement
Presse-Informationen
Stellenangebote
Impressum
Infopoint
Legende
Kooperationspartner
Bibliothek
Führungen
Ihre Meinung
Rechtliches
Benutzungshinweise
AGB
Kontakt