Monthly Climate Report
This content is available only in German language
Weather in retrospect for August 2023
August 2023: warm und nass
Zwei Tiefdruckgebiete, die vom Mittelmeer zu den Alpen zogen, verursachten einen der nassesten August-Monate in Österreichs Messgeschichte. In der österreichweiten Auswertung brachte der August 2023 um 45 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel und war damit einer der zehn niederschlagsreichsten August-Monate der Messgeschichte. Der letzte ähnlich nasse August war im Jahr 2020.
Regenrekorde im Süden
DDer Schwerpunkt des Regens lag im Westen und im Süden Österreichs. Besonders in Kärnten gab es vereinzelt neue Augustrekorde, wie an den Wetterstationen Loibl und Bad Eisenkappel: Am Loibl regnete es in diesem August 462 Millimeter. Der bisherige Rekord lag bei 366 Millimeter im August 1963. Gemessen wir hier seit 1959. In Bad Eisenkappel regnete es in diesem August 343 Millimeter. Der bisherige Rekord lag bei 259 Millimeter im August 2014. Gemessen wir hier seit 1967. In Klagenfurt regnete es in diesem August 227 Millimeter. Mehr Regen gab es hier in einem August zuletzt vor über 170 Jahren, im Jahr 1849. Unter den 15 wärmsten der Messgeschichte
Der August 2023 lag im Tiefland Österreichs um 0,7 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020, auf den Bergen um 0,9 Grad. Das ergibt im Tiefland Österreichs Platz 15 in der Reihe der wärmsten August-Monate der 257-jährigen Messgeschichte und auf den Bergen Platz 15 in der 173-jährigen Gebirgsmessreihe. Im Ver-gleich zur Klimaperiode 1961-1990 lag der August 2023 im Tiefland um 2,5 Grad über dem Mittel und auf den Bergen um 2,7 Grad.
Temperaturrekorde im Hochgebirge
Der August 2023 brachte auch eine in vielen Regionen überdurchschnittlich lange Hitzewelle. Dabei wurden selbst über 2300 Meter Seehöhe noch Temperaturen über 20 Grad gemessen. Einen neuen Augustrekord gab es dabei an der Wetterstation Rudolfshütte in den Hohen Tauern (S, 2317 Meter Seehöhe) mit 21,7 Grad und an der Wetterstation Ischgl-Idalpe (T, 2327 Meter) mit 23,1 Grad.
Temperatur Nach einer relativ kühlen ersten Augustdekade wurde es wieder hochsommerlich heiß. Die daraus folgende Hitzewelle begann meist um den 12. August und endete zwischen dem 25. und 29. des Monats. Im Süden und Südosten des Landes startete sie erst um den 20. August. Die Dauer der Hitzewelle übertraf somit die Dauer einer durchschnittlich langen Hitzewelle um etwa das Doppelte. Das Temperaturniveau der letzten Tage des Monats entsprach dann wieder weitgehend dem vieljährigen Durchschnitt. Während der Hitzewelle wurden an einigen höher gelegenen Wetterstationen neue Augustrekorde der Maximaltemperatur erzielt. Darunter zählen Seefeld, Warth, Ischgl und die Rudolfshütte.
Verglichen mit dem Klimamittel 1991-2020 war der August österreichweit um 0,7 °C (HISTALP-Tiefland) wärmer. In den hochalpinen Regionen lagen die Anomalien im Mittel bei 0,9 °C. Das ergibt für beide Regionen den fünfzehnten Platz in der Messgeschichte.
Räumlich verteilten sich die Temperaturabweichungen relativ gleichmäßig. Im Großteil des Landes war der August um 0,6 bis 1,4 °C wärmer als der Bezugszeitraum 1991-2020. Im Salzkammergut, in Teilen des Mühlviertels sowie im Burgenland und äußersten Osten des Weinviertels war es aus relativer Sicht gesehen kälter. Die Abweichungen erreichten hier minus 0,1 bis 0,5 °C.
Klimatologische Einordnung der Lufttemperatur - August 2023
(Histalp-Datensatz)
Tiefland:
Abweichung zum Mittel 1961-1990: 2,5 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: 0,7 °C
Gipfelregionen
Abweichung zum Mittel 1961-1990: 2,7 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: 0,9 °C
Extremwerte der Lufttemperatur im August 2023
Höchste Lufttemperatur: Bludenz (V, 571 m) 37,7 °C am 11. Jul
Höchste Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (W, 177 m) 36,7 °C am 22. Aug
Tiefste Lufttemperatur: Brunnenkogel (T, 3437 m) -9,1 °C am 8. Aug
Tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort: Obergurgl (T, 1941 m) 0,3 °C am 8. Aug
Tiefste Lufttemperatur unter 1.000 m: Schwarzau/Freiwald (N, 788 m) 0,7 °C am 11. Aug
Lufttemperatur von ausgewählten Wetterstationen im August 2023
(Monatsmittel und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Bernstein (B, 631 m) 19.1 °C Abw. -0.1 °C
Bruckneudorf (B, 166 m) 21.1 °C Abw. +0.1 °C
Wörterberg (B, 404 m) 19.9 °C Abw. +0.1 °C
Kals (T, 1352 m) 15.6 °C Abw. +1.4 °C
Döllach (K, 1071 m) 17.0 °C Abw. +1.4 °C
Mallnitz (K, 1197 m) 15.6 °C Abw. +1.3 °C
Niederschlag
Die erste und letzte Woche des Augusts 2023 war geprägt von niederschlagsreichem Wetter. Von 10. bis 25. August war es abgesehen von lokalen gewittrigen Regenschauern dagegen niederschlagsarm. Ausgelöst durch ein Italientief fielen in der ersten Woche des Monats in Kärnten und der Steiermark sehr große Regenmengen, die regional zu Überflutungen und Erdrutschen führten. Ein weiteres Italientief sorgte vor allem von 26. bis 28. August ein weiteres Mal für ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen, die sich diesmal auf Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberkärnten und in weiterer Folge auch auf Oberösterreich konzentrierten. Die Folgen waren wieder Überflutungen, Erdrutsche, umgestürzte Bäume, was wiederum zahlreiche Feuereinsätze erforderte.
Diese beiden Regenereignisse machten diesen August zu einem der niederschlagsreichsten der Messgeschichte. Im Flächenmittel fiel in Österreich um 45 Prozent mehr Regen, als in einem durchschnittlichen August. Damit liegt er unter den Top 10 der niederschlagsreichsten Augustmonate. Ähnlich viel Regen summierte sich in einem August österreichweit zuletzt im Jahr 2020. In Klagenfurt summierte sich im August 227 mm Regen und man muss bis ins Jahr 1849 zurückgehen um einen höheren Augustniederschlag zu finden (237 mm).
Räumlich verteilen sich die Niederschlagsabweichungen etwas differenziert. In weiten Teilen Niederösterreichs, in Wien, Teilen der Obersteiermark sowie in Oberkärnten fielen die Niederschlagssummen meist durchschnittlich aus (Abw. -10 bis +25 %). In Vorarlberg, Tirol, in großen Teilen Salzburgs und der Steiermark, im Grenzgebiet von Oberösterreich und Niederösterreich, im Burgenland sowie im nördlichen Waldviertel und östlichen Weinviertel gab es ein Niederschlagsplus von 25 bis 75 %. Der Norden des Bundeslandes Salzburg, Oberösterreich westlich der Enns sowie Teile Unterkärntens und der Weststeiermark waren die Regionen, in denen die höchsten Anomalien zum Klimamittel auftraten (Abw. +75 bis +150 %).
Extremwerte des Niederschlags im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
nassester Ort: Loibl (K, 1097 m) 462 mm Abw. 151%
trockenster Ort: Wien-Donaufeld (W, 160 m) 57 mm Abw. k.A.
Niederschlagssumme von ausgewählten Wetterstationen im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Schärding (O, 307 m) 261 mm Abw. 153%
Ferlach (K, 459 m) 367 mm Abw. 153%
Loibl (K, 1097 m) 462 mm Abw. 151%
Leiser Berge (N, 457 m) 59 mm Abw. -13%
Wien-Innere Stadt (W, 177 m) 64 mm Abw. -10%
Langenlois (N, 207 m) 74 mm Abw. -6%
Sonne
Relativ trüb verlief der August. Im Flächenmittel schien die Sonne, verglichen mit dem Klimamittel 1991-2020, um 9 Prozent kürzer. In den meisten Landesteilen lagen die Anomalien der Sonnenscheindauer aber zwischen -10 und +10 Prozent. Nur im Tiroler Oberland, im Innviertel und generell nördlich der Donau blieb die Zahl der Sonnenstunden deutlich hinter den Erwartungswerten zurück (Abw. –10 bis -20 %)
Die sonnigsten Orte im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Unterhalb von 1000 m Seehöhe: B. Radkersburg (St, 207 m) 267 h Abw. 6%
Oberhalb von 1000 m Seehöhe: Kanzelhöhe (K, 1520 m) 255 h Abw. -1%
Sonnenscheindauer von ausgewählten Wetterstationen im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Puchberg (N, 583 m) 210 h Abw. 7%
B. Radkersburg (St, 207 m) 267 h Abw. 6%
Friesach (K, 640 m) 211 h Abw. 4%
Rax/Seilbahn (N, 1547 m) 151 h Abw. -21%
Litschau (N, 558 m) 181 h Abw. -20%
Salzburg/Freis. (S, 419 m) 168 h Abw. -20%
Vorarlberg
Niederschlagsabweichung: 59%
Temperaturabweichung: +1.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -13%
Temperaturhöchstwert: Bludenz (571 m) 34.4 °C am 24.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Lech (1442 m) 1.3 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schoppernau (839 m) 3.2 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Rohrspitz (395 m) 20.1 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Rohrspitz (395 m) 209 h, Abw. k.A.
Tirol
Niederschlagsabweichung: 38%
Temperaturabweichung: +0.9 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -11%
Temperaturhöchstwert: Haiming (659 m) 34.9 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3437 m) -9.1 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Ehrwald (982 m) 2.8 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Uni. (578 m) 19.9 °C, Abw. +0.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: Innsbruck-Flughafen (578 m) 210 h, Abw. -5 %
Salzburg
Niederschlagsabweichung: 42%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -8%
Temperaturhöchstwert: Bischofshofen (550 m) 33.8 °C am 24.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Sonnblick (3109 m) -5.5 °C am 7.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Radstadt (835 m) 4.0 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Salzburg-Flughafen (430 m) 19.7 °C, Abw. +0.6 °C
höchste Sonnenscheindauer: Salzburg-Flughafen (430 m) 206 h, Abw. k.A.
Oberösterreich
Niederschlagsabweichung: 94%
Temperaturabweichung: +0.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -11%
Temperaturhöchstwert: Weyer (426 m) 35.2 °C am 21.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Dachstein-Gletscher (2520 m) -3.3 °C am 7.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Freistadt (539 m) 6.6 °C am 11.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Linz (262 m) 20.7 °C, Abw. +0.7 °C
höchste Sonnenscheindauer: Hörsching (298 m) 220 h, Abw. -11 %
Niederösterreich
Niederschlagsabweichung: 23%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -9%
Temperaturhöchstwert: Langenlebarn (175 m) 36.6 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Rax/Seilbahn (1547 m) 3.2 °C am 7.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schwarzau/Freiwald (788 m) 0.7 °C am 11.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Wolkersdorf (185 m) 21.7 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Wr. Neustadt (275 m) 238 h, Abw. -4 %
Wien
Niederschlagsabweichung: -5%
Temperaturabweichung: +0.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -14%
Temperaturhöchstwert: Wien-Innere Stadt (177 m) 36.7 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Wien-Jubiläumswarte (450 m) 10.1 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Wien-Mariabrunn (225 m) 8.9 °C am 11.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (177 m) 22.9 °C, Abw. +0.6 °C
höchste Sonnenscheindauer: Wien-Stammersdorf (191 m) 234 h, Abw. k.A.
Burgenland
Niederschlagsabweichung: 46%
Temperaturabweichung: +0.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -6%
Temperaturhöchstwert: Eisenstadt (184 m) 35.2 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert: B. Tatzmannsdorf (347 m) 7.4 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Podersdorf (116 m) 22.0 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Eisenstadt (184 m) 257 h, Abw. -4 %
Steiermark
Niederschlagsabweichung: 47%
Temperaturabweichung: +0.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -7%
Temperaturhöchstwert: Wagna/Leibnitz (268 m) 35.1 °C am 26.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Stolzalpe (1291 m) 4.5 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Neumarkt (869 m) 3.9 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: B. Radkersburg (207 m) 21.0 °C, Abw. +0.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: B. Radkersburg (207 m) 267 h, Abw. +6 %
Kärnten
Niederschlagsabweichung: 50%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -7%
Temperaturhöchstwert: Villach (493 m) 34.5 °C am 26.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Villacher Alpe (2117 m) 1.8 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Weitensfeld (704 m) 3.3 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Klagenfurt-HTL (441 m) 20.7 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Klagenfurt-HTL (441 m) 253 h, Abw. k.A.
Zwei Tiefdruckgebiete, die vom Mittelmeer zu den Alpen zogen, verursachten einen der nassesten August-Monate in Österreichs Messgeschichte. In der österreichweiten Auswertung brachte der August 2023 um 45 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel und war damit einer der zehn niederschlagsreichsten August-Monate der Messgeschichte. Der letzte ähnlich nasse August war im Jahr 2020.
Regenrekorde im Süden
DDer Schwerpunkt des Regens lag im Westen und im Süden Österreichs. Besonders in Kärnten gab es vereinzelt neue Augustrekorde, wie an den Wetterstationen Loibl und Bad Eisenkappel: Am Loibl regnete es in diesem August 462 Millimeter. Der bisherige Rekord lag bei 366 Millimeter im August 1963. Gemessen wir hier seit 1959. In Bad Eisenkappel regnete es in diesem August 343 Millimeter. Der bisherige Rekord lag bei 259 Millimeter im August 2014. Gemessen wir hier seit 1967. In Klagenfurt regnete es in diesem August 227 Millimeter. Mehr Regen gab es hier in einem August zuletzt vor über 170 Jahren, im Jahr 1849. Unter den 15 wärmsten der Messgeschichte
Der August 2023 lag im Tiefland Österreichs um 0,7 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020, auf den Bergen um 0,9 Grad. Das ergibt im Tiefland Österreichs Platz 15 in der Reihe der wärmsten August-Monate der 257-jährigen Messgeschichte und auf den Bergen Platz 15 in der 173-jährigen Gebirgsmessreihe. Im Ver-gleich zur Klimaperiode 1961-1990 lag der August 2023 im Tiefland um 2,5 Grad über dem Mittel und auf den Bergen um 2,7 Grad.
Temperaturrekorde im Hochgebirge
Der August 2023 brachte auch eine in vielen Regionen überdurchschnittlich lange Hitzewelle. Dabei wurden selbst über 2300 Meter Seehöhe noch Temperaturen über 20 Grad gemessen. Einen neuen Augustrekord gab es dabei an der Wetterstation Rudolfshütte in den Hohen Tauern (S, 2317 Meter Seehöhe) mit 21,7 Grad und an der Wetterstation Ischgl-Idalpe (T, 2327 Meter) mit 23,1 Grad.
Der August 2023 im Detail
Temperatur Nach einer relativ kühlen ersten Augustdekade wurde es wieder hochsommerlich heiß. Die daraus folgende Hitzewelle begann meist um den 12. August und endete zwischen dem 25. und 29. des Monats. Im Süden und Südosten des Landes startete sie erst um den 20. August. Die Dauer der Hitzewelle übertraf somit die Dauer einer durchschnittlich langen Hitzewelle um etwa das Doppelte. Das Temperaturniveau der letzten Tage des Monats entsprach dann wieder weitgehend dem vieljährigen Durchschnitt. Während der Hitzewelle wurden an einigen höher gelegenen Wetterstationen neue Augustrekorde der Maximaltemperatur erzielt. Darunter zählen Seefeld, Warth, Ischgl und die Rudolfshütte.
Verglichen mit dem Klimamittel 1991-2020 war der August österreichweit um 0,7 °C (HISTALP-Tiefland) wärmer. In den hochalpinen Regionen lagen die Anomalien im Mittel bei 0,9 °C. Das ergibt für beide Regionen den fünfzehnten Platz in der Messgeschichte.
Räumlich verteilten sich die Temperaturabweichungen relativ gleichmäßig. Im Großteil des Landes war der August um 0,6 bis 1,4 °C wärmer als der Bezugszeitraum 1991-2020. Im Salzkammergut, in Teilen des Mühlviertels sowie im Burgenland und äußersten Osten des Weinviertels war es aus relativer Sicht gesehen kälter. Die Abweichungen erreichten hier minus 0,1 bis 0,5 °C.
Klimatologische Einordnung der Lufttemperatur - August 2023
(Histalp-Datensatz)
Tiefland:
Abweichung zum Mittel 1961-1990: 2,5 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: 0,7 °C
Gipfelregionen
Abweichung zum Mittel 1961-1990: 2,7 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: 0,9 °C
Extremwerte der Lufttemperatur im August 2023
Höchste Lufttemperatur: Bludenz (V, 571 m) 37,7 °C am 11. Jul
Höchste Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (W, 177 m) 36,7 °C am 22. Aug
Tiefste Lufttemperatur: Brunnenkogel (T, 3437 m) -9,1 °C am 8. Aug
Tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort: Obergurgl (T, 1941 m) 0,3 °C am 8. Aug
Tiefste Lufttemperatur unter 1.000 m: Schwarzau/Freiwald (N, 788 m) 0,7 °C am 11. Aug
Lufttemperatur von ausgewählten Wetterstationen im August 2023
(Monatsmittel und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Bernstein (B, 631 m) 19.1 °C Abw. -0.1 °C
Bruckneudorf (B, 166 m) 21.1 °C Abw. +0.1 °C
Wörterberg (B, 404 m) 19.9 °C Abw. +0.1 °C
Kals (T, 1352 m) 15.6 °C Abw. +1.4 °C
Döllach (K, 1071 m) 17.0 °C Abw. +1.4 °C
Mallnitz (K, 1197 m) 15.6 °C Abw. +1.3 °C
Niederschlag
Die erste und letzte Woche des Augusts 2023 war geprägt von niederschlagsreichem Wetter. Von 10. bis 25. August war es abgesehen von lokalen gewittrigen Regenschauern dagegen niederschlagsarm. Ausgelöst durch ein Italientief fielen in der ersten Woche des Monats in Kärnten und der Steiermark sehr große Regenmengen, die regional zu Überflutungen und Erdrutschen führten. Ein weiteres Italientief sorgte vor allem von 26. bis 28. August ein weiteres Mal für ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen, die sich diesmal auf Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberkärnten und in weiterer Folge auch auf Oberösterreich konzentrierten. Die Folgen waren wieder Überflutungen, Erdrutsche, umgestürzte Bäume, was wiederum zahlreiche Feuereinsätze erforderte.
Diese beiden Regenereignisse machten diesen August zu einem der niederschlagsreichsten der Messgeschichte. Im Flächenmittel fiel in Österreich um 45 Prozent mehr Regen, als in einem durchschnittlichen August. Damit liegt er unter den Top 10 der niederschlagsreichsten Augustmonate. Ähnlich viel Regen summierte sich in einem August österreichweit zuletzt im Jahr 2020. In Klagenfurt summierte sich im August 227 mm Regen und man muss bis ins Jahr 1849 zurückgehen um einen höheren Augustniederschlag zu finden (237 mm).
Räumlich verteilen sich die Niederschlagsabweichungen etwas differenziert. In weiten Teilen Niederösterreichs, in Wien, Teilen der Obersteiermark sowie in Oberkärnten fielen die Niederschlagssummen meist durchschnittlich aus (Abw. -10 bis +25 %). In Vorarlberg, Tirol, in großen Teilen Salzburgs und der Steiermark, im Grenzgebiet von Oberösterreich und Niederösterreich, im Burgenland sowie im nördlichen Waldviertel und östlichen Weinviertel gab es ein Niederschlagsplus von 25 bis 75 %. Der Norden des Bundeslandes Salzburg, Oberösterreich westlich der Enns sowie Teile Unterkärntens und der Weststeiermark waren die Regionen, in denen die höchsten Anomalien zum Klimamittel auftraten (Abw. +75 bis +150 %).
Extremwerte des Niederschlags im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
nassester Ort: Loibl (K, 1097 m) 462 mm Abw. 151%
trockenster Ort: Wien-Donaufeld (W, 160 m) 57 mm Abw. k.A.
Niederschlagssumme von ausgewählten Wetterstationen im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Schärding (O, 307 m) 261 mm Abw. 153%
Ferlach (K, 459 m) 367 mm Abw. 153%
Loibl (K, 1097 m) 462 mm Abw. 151%
Leiser Berge (N, 457 m) 59 mm Abw. -13%
Wien-Innere Stadt (W, 177 m) 64 mm Abw. -10%
Langenlois (N, 207 m) 74 mm Abw. -6%
Sonne
Relativ trüb verlief der August. Im Flächenmittel schien die Sonne, verglichen mit dem Klimamittel 1991-2020, um 9 Prozent kürzer. In den meisten Landesteilen lagen die Anomalien der Sonnenscheindauer aber zwischen -10 und +10 Prozent. Nur im Tiroler Oberland, im Innviertel und generell nördlich der Donau blieb die Zahl der Sonnenstunden deutlich hinter den Erwartungswerten zurück (Abw. –10 bis -20 %)
Die sonnigsten Orte im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Unterhalb von 1000 m Seehöhe: B. Radkersburg (St, 207 m) 267 h Abw. 6%
Oberhalb von 1000 m Seehöhe: Kanzelhöhe (K, 1520 m) 255 h Abw. -1%
Sonnenscheindauer von ausgewählten Wetterstationen im August 2023
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Puchberg (N, 583 m) 210 h Abw. 7%
B. Radkersburg (St, 207 m) 267 h Abw. 6%
Friesach (K, 640 m) 211 h Abw. 4%
Rax/Seilbahn (N, 1547 m) 151 h Abw. -21%
Litschau (N, 558 m) 181 h Abw. -20%
Salzburg/Freis. (S, 419 m) 168 h Abw. -20%
August 2023: Übersicht Bundesländer
Vorarlberg
Niederschlagsabweichung: 59%
Temperaturabweichung: +1.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -13%
Temperaturhöchstwert: Bludenz (571 m) 34.4 °C am 24.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Lech (1442 m) 1.3 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schoppernau (839 m) 3.2 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Rohrspitz (395 m) 20.1 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Rohrspitz (395 m) 209 h, Abw. k.A.
Tirol
Niederschlagsabweichung: 38%
Temperaturabweichung: +0.9 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -11%
Temperaturhöchstwert: Haiming (659 m) 34.9 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3437 m) -9.1 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Ehrwald (982 m) 2.8 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Uni. (578 m) 19.9 °C, Abw. +0.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: Innsbruck-Flughafen (578 m) 210 h, Abw. -5 %
Salzburg
Niederschlagsabweichung: 42%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -8%
Temperaturhöchstwert: Bischofshofen (550 m) 33.8 °C am 24.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Sonnblick (3109 m) -5.5 °C am 7.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Radstadt (835 m) 4.0 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Salzburg-Flughafen (430 m) 19.7 °C, Abw. +0.6 °C
höchste Sonnenscheindauer: Salzburg-Flughafen (430 m) 206 h, Abw. k.A.
Oberösterreich
Niederschlagsabweichung: 94%
Temperaturabweichung: +0.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -11%
Temperaturhöchstwert: Weyer (426 m) 35.2 °C am 21.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Dachstein-Gletscher (2520 m) -3.3 °C am 7.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Freistadt (539 m) 6.6 °C am 11.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Linz (262 m) 20.7 °C, Abw. +0.7 °C
höchste Sonnenscheindauer: Hörsching (298 m) 220 h, Abw. -11 %
Niederösterreich
Niederschlagsabweichung: 23%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -9%
Temperaturhöchstwert: Langenlebarn (175 m) 36.6 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Rax/Seilbahn (1547 m) 3.2 °C am 7.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schwarzau/Freiwald (788 m) 0.7 °C am 11.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Wolkersdorf (185 m) 21.7 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Wr. Neustadt (275 m) 238 h, Abw. -4 %
Wien
Niederschlagsabweichung: -5%
Temperaturabweichung: +0.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -14%
Temperaturhöchstwert: Wien-Innere Stadt (177 m) 36.7 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Wien-Jubiläumswarte (450 m) 10.1 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Wien-Mariabrunn (225 m) 8.9 °C am 11.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (177 m) 22.9 °C, Abw. +0.6 °C
höchste Sonnenscheindauer: Wien-Stammersdorf (191 m) 234 h, Abw. k.A.
Burgenland
Niederschlagsabweichung: 46%
Temperaturabweichung: +0.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -6%
Temperaturhöchstwert: Eisenstadt (184 m) 35.2 °C am 22.8.
Temperaturtiefstwert: B. Tatzmannsdorf (347 m) 7.4 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Podersdorf (116 m) 22.0 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Eisenstadt (184 m) 257 h, Abw. -4 %
Steiermark
Niederschlagsabweichung: 47%
Temperaturabweichung: +0.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -7%
Temperaturhöchstwert: Wagna/Leibnitz (268 m) 35.1 °C am 26.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Stolzalpe (1291 m) 4.5 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Neumarkt (869 m) 3.9 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: B. Radkersburg (207 m) 21.0 °C, Abw. +0.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: B. Radkersburg (207 m) 267 h, Abw. +6 %
Kärnten
Niederschlagsabweichung: 50%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -7%
Temperaturhöchstwert: Villach (493 m) 34.5 °C am 26.8.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Villacher Alpe (2117 m) 1.8 °C am 8.8.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Weitensfeld (704 m) 3.3 °C am 8.8.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Klagenfurt-HTL (441 m) 20.7 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Klagenfurt-HTL (441 m) 253 h, Abw. k.A.
This information ist available as PDF document (Acrobat Reader) verfügbar:
Download of PDF document