Monthly Climate Report
This content is available only in German language
Weather in retrospect for February 2025
Februar 2025: sehr trocken und überwiegend sonnig
Der Februar 2024 verlief sehr trocken. In der österreichweiten Auswertung gab es 66 % weniger Niederschlag als in einem durchschnittlichen Februar. Ein so trockener Februar kommt statistisch gesehen alle fünf bis sieben Jahre vor. Zum Beispiel war in den letzten rund 30 Jahren ein Februar nur drei Mal trockener als heuer, das war in den Jahren 2011, 2003, 1998.
Sehr wenig Neuschnee
Wenig Niederschlag bedeutet auch wenig Neuschnee. Unterhalb von 1000 m Seehöhe gab es im österreichwei-ten Mittel 85 % weniger Neuschnee als in einem durchschnittlichen Februar. In Lagen zwischen 1000 und 1500 m lag das Defizit beim Neuschnee im Österreichmittel bei 75 % und in Lagen über 1500 % bei 60 %.
Temperatur und Sonnenstunden über dem Durchschnitt
In der Auswertung der Temperatur liegt der Februar im Tiefland Österreichs um 1,0 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020, auf den Bergen war es um 2,2 °C milder als im Mittel. Das ergibt im Tiefland Öster-reichs Platz 45 in der Reihe der wärmsten Februarmonate der 258-jährigen Messgeschichte und auf den Bergen Platz 23 in der 174-jährigen Gebirgsmessreihe. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990 lag der Februar 2025 im Tiefland um 1,9 °C und auf den Bergen um 3,1 °C über dem Mittel. Die Zahl der Sonnenstunden lag im Febru-ar 2025 in der österreichweiten Auswertung um acht Prozent über dem vieljährigen Durchschnitt.
Teils sonnig, teils trüb
Die häufigen Hochdruckwetterlagen mit Sonne im Bergland und Nebel im Flachland brachten große Unter-schiede bei der Zahl der Sonnenstunden. So gab es im Großteil des Berglands um 10 bis 30 % mehr Sonnen-stunden als in einem durchschnittlichen Februar, punktuell auch 40 bis 50 %. Um etwa 30 bis 50 % weniger Sonnenstunden als im vieljährigen Mittel gab es hingegen vor allem in den Niederungen von Niederösterreich, in Wien, im Burgenland, stellenweise in Oberösterreich und in der südlichen Steiermark.
Entwicklung der Vegetation etwas früher
Die Entwicklung der Vegetation war im Vergleich zu einem durchschnittlichen Februar etwas früher. Der Blüh-beginn des Schneeglöckchens zum Beispiel lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 16.02.2025 um drei Tage vor dem vieljährigen Mittel 1991-2020. Der Blühbeginn der Hasel lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 15.02.2025 um vier Tage vor dem vieljährigen Mittel 1991-2020.
Temperatur
In den westlichen und südlichen Landesteilen lag das Temperaturniveau von Monatsanfang bis zur Mitte des Monats sowie in den letzten 10 Februartagen moderat bis deutlich über dem Niveau eines durchschnittlichen Temperaturverlaufs. Im Nordwesten des Landes glichen sich moderat zu kalte und zu warme Abschnitte aus. In Niederösterreich, Wien, Burgenland und in der Oststeiermark überwogen die kalten Phasen, deutliche positive Abweichungen zum Klimamittel traten hier nicht auf.
Dementsprechend gestaltete sich die räumliche Abweichung der Lufttemperatur zum Klimamittel sehr unterschiedlich. In den höheren Lagen (oberhalb von etwa 700 m Seehöhe) Vorarlbergs, Osttirols, Salzburgs und des Ausseerlandes sowie generell in Nordtirol lag das Februarmittel der Lufttemperatur um 2,5 bis 3,5 °C über dem Mittel des Bezugszeitraumes 1991-2020. In den höheren Lagen Kärntens, im Salzkammergut und im Bereich der Niederen Tauern war der Februar gegenüber dem Klimamittel um +1,5 bis +2,5 °C zu warm. In den tieferen Lagen Kärntens, in der Obersteiermark, in Oberösterreich abseits der Alpen und in Mostviertel erreichten die Abweichungen +0,5 bis 1,5 °C. Anomalien um das Klimamittel (-0,5 bis +0,5) gab es im oberösterreichischen Zentralraum, in Teilen des Wald-, Wein- und Industrieviertels sowie in der West- und Südoststeiermark. Die relativ kältesten Regionen des Landes waren das nördliche Waldviertel, nordöstliche Weinviertel, Wien, das Burgenland und die Oststeiermark. Hier war der Februar gegenüber dem vieljährigen Mittel um 0,5 bis 1,5 °C zum kalt.
Das Flächenmittel der Tieflandstationen (HISTALP-Datensatz) ergibt eine Anomalie zum Klimamittel 1991-2020 von +1,0 °C und zum Mittel 1961-1990 von +1,9 °C. Damit ist der Februar 2025 der 45-wärmste in der 258-jährigen Messreihe.
Klimatologische Einordnung der Lufttemperatur - Februar 2025
(HISTALP-Datensatz)
Tiefland:
Abweichung zum Mittel 1961-1990: +1,8 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: +1,0 °C
Rang: 45
Gipfelregionen:
Abweichung zum Mittel 1961-1990: +3,1 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: +2,2 °C
Rang: 23
Extremwerte der Lufttemperatur im Februar 2025
Höchste Lufttemperatur: Jenbach (T, 529 m) 18.4 °C am 22. Feb
Tiefste Lufttemperatur (Berge): Brunnenkogel (T, 3437 m) -20.9 °C am 14. Feb
Tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort: Schwarzau/Freiwald (N, 788 m) -18.2 °C am 20. Feb
Tiefste Lufttemperatur unter 1.000 m: Schwarzau/Freiwald (N, 788 m) -18.2 °C am 20. Feb
Lufttemperatur von ausgewählten Wetterstationen im Februar 2025
(Monatsmittel und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Zwettl (N, 502 m) -2.7 °C Abw. -1.5 °C
Bernstein (B, 631 m) -0.7 °C Abw. -1.3 °C
St. Radegund (St, 726 m) -0.5 °C Abw. -1.3 °C
Ischgl-Idalpe (T, 2327 m) -3.0 °C Abw. +3.3 °C
Galzig (T, 2079 m) -2.4 °C Abw. +3.2 °C
Imst (T, 773 m) 2.6 °C Abw. +3.1 °C
Niederschlag
Der Februar verlief in ganz Österreich ungewöhnlich niederschlagsarm. Im Flächenmittel fiel an nur 3 Tagen eine Niederschlagsmenge, die größer als 1 mm war. In einem durchschnittlichen Februar sind es 7 bis 8 Tage. Die wenigen Tage mit Niederschlag konzentrierten sich zur Mitte und zum Ende des Monats. In den letzten Februartagen fiel in Osttirol, Kärnten und der Steiermark noch relativ viel Niederschlag und so war hier das Niederschlagsdefizit mit -15 bis -50 % Prozent relativ gering.
In Teilen Salzburgs, der Obersteiermark und im Südburgenland summierte sich um die Hälfte bis zweit Drittel weniger Niederschlag. In allen anderen Landesteilen lagen die Anomalien zum Klimamittel unterhalb von -65 %. In Wien, Industrieviertel, im Nordosten Oberösterreichs und im Tiroler Oberland war es mit Defiziten von 80 bis 98 % besonders niederschlagsarm.
Im Flächenmittel summierte sich in Österreich um 66 % weniger Niederschlag, damit ist er der niederschlagsärmste Februar seit dem Jahr 2011, in dem um 71 % weniger Niederschlag zusammenkam. Ebenfalls trockener als 2025 verliefen die Februarmonate der Jahre 2003 und 1998. Niederschlagsdefizite dieser Größenordnung treten im Februar in Österreich etwa alle 5 bis 7 Jahr auf.
Der Niederschlagarmut folgend, summierte sich über das gesamte Bundesgebiet auch kaum Neuschnee. Unterhalb von 1000 m gab ein mittleres Defizit von 87 % wobei der Schwankungsbereich der einzelnen Stationsdefizite zwischen 100 und 20 % liegt. Die geringen Abweichungen zum Klimamittel sind im relativ niederschlagsreichen Süden des Landes zu finden. Zwischen 1000 und 1500 m summierte sich um 75 % weniger Neuschnee und drüber im Mittel um rund 60 % weniger.
Extremwerte des Niederschlags im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
niederschlagsreichster Ort: Rudolfshütte (S, 2317 m) 65 mm Abw. -56%
niederschlagsärmster Ort: Reichenau-Rax (N, 488 m) 1 mm Abw. -98%
Niederschlagssumme von ausgewählten Wetterstationen im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Sillian (T, 1081 m) 36 mm Abw. 10%
Kanzelhöhe (K, 1520 m) 52 mm Abw. 6%
Bad Bleiberg (K, 909 m) 54 mm Abw. -9%
Rax/Seilbahn (N, 1547 m) 1 mm Abw. -99%
Reichenau-Rax (N, 488 m) 1 mm Abw. -98%
Puchberg (N, 583 m) 1 mm Abw. -98%
Sonne
Gemittelt über Österreich war der Februar 2025 mit einem Plus zum Klimamittel von 8 % relativ sonnig, jedoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen den nördlichen und südlichen Landesteilen. Südlich des Alpenhauptkammes, von Osttirol ins südliche Wiener Becken, schien die Sonne, gegenüber dem Mittel 1991-2020, um 10 bis 40% seltener. Und auch im Rheintal war es mit Defiziten von bis zu 50 % sehr trüb. Nördlich und entlang des Alpenhauptkammes, vom Bregenzer Wald bis ins Weinviertel war es mit Anomalien von 10 bis 60 % sehr sonnig.
Die sonnigsten Orte im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Unterhalb von 1.000 m Seehöhe: Innsbruck-Universität (T, 578 m) 155 h Abw. 23%
Oberhalb von 1.000 m Seehöhe: Brunnenkogel (T, 3437 m) 196 h Abw. k.A.
Sonnenscheindauer von ausgewählten Wetterstationen im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Litschau (N, 558 m) 126 h Abw. 63%
Langenlebarn (N, 175 m) 127 h Abw. 42%
Weitra (N, 572 m) 118 h Abw. 42%
Deutschlandsberg (St, 354 m) 64 h Abw. -50%
Spittal/Drau (K, 542 m) 58 h Abw. -44%
Bregenz (V, 424 m) 53 h Abw. -43%
Vorarlberg
Niederschlagsabweichung: -68%
Temperaturabweichung: +1.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -25%
Temperaturhöchstwert: Bludenz (571 m) 17.1 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Lech (1442 m) -16.9 °C am 15.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schoppernau (839 m) -13.4 °C am 15.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Bregenz (424 m) 3.2 °C, Abw. +1.2 °C
höchste Sonnenscheindauer: Laterns (1559 m) 123 h, Abw. k.A.
Tirol
Niederschlagsabweichung: -74%
Temperaturabweichung: +2.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 20%
Temperaturhöchstwert: Jenbach (529 m) 18.4 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3437 m) -20.9 °C am 14.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Kössen (588 m) -10.5 °C am 19.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Universität (578 m) 4.4 °C, Abw. +2.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: Brunnenkogel (3437 m) 196 h, Abw. k.A.
Salzburg
Niederschlagsabweichung: -62%
Temperaturabweichung: +2.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 22%
Temperaturhöchstwert: Lofer (622 m) 16.8 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Sonnblick (3109 m) -19.1 °C am 15.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Radstadt (835 m) -12.3 °C am 6.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Golling (490 m) 2.7 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Sonnblick (3109 m) 183 h, Abw. +40 %
Oberösterreich
Niederschlagsabweichung: -80%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 17%
Temperaturhöchstwert: Weyer (426 m) 16.5 °C am 25.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Dachstein-Gletscher (2520 m) -17.1 °C am 15.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Liebenau (845 m) -17.9 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: St. Wolfgang (544 m) 2.3 °C, Abw. +1.8 °C
höchste Sonnenscheindauer: Pabneukirchen (621 m) 134 h, Abw. k.A.
Niederösterreich
Niederschlagsabweichung: -79%
Temperaturabweichung: -0.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 19%
Temperaturhöchstwert: Waidhofen/Ybbs (384 m) 16.3 °C am 25.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Rax/Seilbahn (1547 m) -13.9 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schwarzau/Freiwald (788 m) -18.2 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Bad Deutsch-Altenburg (169 m) 1.6 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Zwerndorf (144 m) 135 h, Abw. k.A.
Wien
Niederschlagsabweichung: -89%
Temperaturabweichung: -0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 8%
Temperaturhöchstwert: Wien-Stammersdorf (191 m) 14.5 °C am 24.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Wien-Jubiläumswarte (450 m) -8.3 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Wien-Mariabrunn (225 m) -12.2 °C am 19.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (177 m) 2.9 °C, Abw. -0.5 °C
höchste Sonnenscheindauer: Wien-Innere Stadt (177 m) 115 h, Abw. +10 %
Burgenland
Niederschlagsabweichung: -56%
Temperaturabweichung: -0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -10%
Temperaturhöchstwert: Mattersburg (284 m) 15.0 °C am 24.2.
Temperaturtiefstwert: Bad Tatzmannsdorf (332 m) -12.3 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Eisenstadt (184 m) 1.7 °C, Abw. -0.3 °C
höchste Sonnenscheindauer: Bruckneudorf (166 m) 116 h, Abw. k.A.
Steiermark
Niederschlagsabweichung: -59%
Temperaturabweichung: +0.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -14%
Temperaturhöchstwert: Mooslandl (530 m) 16.2 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Schöckl (1443 m) -13.7 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Mariazell (864 m) -14.8 °C am 19.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Mooslandl (530 m) 1.9 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Ramsau/Dachstein (1207 m) 135 h, Abw. +10 %
Kärnten
Niederschlagsabweichung: -37%
Temperaturabweichung: +1.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -27%
Temperaturhöchstwert: Dellach/Drautal (628 m) 14.9 °C am 24.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Kölnbreinsperre (1916 m) -19.3 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: B. Bleiberg (909 m) -12.6 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Villach (493 m) 2.2 °C, Abw. +1.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: Villacher Alpe (2117 m) 147 h, Abw. -8 %
Der Februar 2024 verlief sehr trocken. In der österreichweiten Auswertung gab es 66 % weniger Niederschlag als in einem durchschnittlichen Februar. Ein so trockener Februar kommt statistisch gesehen alle fünf bis sieben Jahre vor. Zum Beispiel war in den letzten rund 30 Jahren ein Februar nur drei Mal trockener als heuer, das war in den Jahren 2011, 2003, 1998.
Sehr wenig Neuschnee
Wenig Niederschlag bedeutet auch wenig Neuschnee. Unterhalb von 1000 m Seehöhe gab es im österreichwei-ten Mittel 85 % weniger Neuschnee als in einem durchschnittlichen Februar. In Lagen zwischen 1000 und 1500 m lag das Defizit beim Neuschnee im Österreichmittel bei 75 % und in Lagen über 1500 % bei 60 %.
Temperatur und Sonnenstunden über dem Durchschnitt
In der Auswertung der Temperatur liegt der Februar im Tiefland Österreichs um 1,0 °C über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020, auf den Bergen war es um 2,2 °C milder als im Mittel. Das ergibt im Tiefland Öster-reichs Platz 45 in der Reihe der wärmsten Februarmonate der 258-jährigen Messgeschichte und auf den Bergen Platz 23 in der 174-jährigen Gebirgsmessreihe. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-1990 lag der Februar 2025 im Tiefland um 1,9 °C und auf den Bergen um 3,1 °C über dem Mittel. Die Zahl der Sonnenstunden lag im Febru-ar 2025 in der österreichweiten Auswertung um acht Prozent über dem vieljährigen Durchschnitt.
Teils sonnig, teils trüb
Die häufigen Hochdruckwetterlagen mit Sonne im Bergland und Nebel im Flachland brachten große Unter-schiede bei der Zahl der Sonnenstunden. So gab es im Großteil des Berglands um 10 bis 30 % mehr Sonnen-stunden als in einem durchschnittlichen Februar, punktuell auch 40 bis 50 %. Um etwa 30 bis 50 % weniger Sonnenstunden als im vieljährigen Mittel gab es hingegen vor allem in den Niederungen von Niederösterreich, in Wien, im Burgenland, stellenweise in Oberösterreich und in der südlichen Steiermark.
Entwicklung der Vegetation etwas früher
Die Entwicklung der Vegetation war im Vergleich zu einem durchschnittlichen Februar etwas früher. Der Blüh-beginn des Schneeglöckchens zum Beispiel lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 16.02.2025 um drei Tage vor dem vieljährigen Mittel 1991-2020. Der Blühbeginn der Hasel lag im Mittel über Österreich mit dem Einsetzen am 15.02.2025 um vier Tage vor dem vieljährigen Mittel 1991-2020.
Der Februar 2025 im Detail
Temperatur
In den westlichen und südlichen Landesteilen lag das Temperaturniveau von Monatsanfang bis zur Mitte des Monats sowie in den letzten 10 Februartagen moderat bis deutlich über dem Niveau eines durchschnittlichen Temperaturverlaufs. Im Nordwesten des Landes glichen sich moderat zu kalte und zu warme Abschnitte aus. In Niederösterreich, Wien, Burgenland und in der Oststeiermark überwogen die kalten Phasen, deutliche positive Abweichungen zum Klimamittel traten hier nicht auf.
Dementsprechend gestaltete sich die räumliche Abweichung der Lufttemperatur zum Klimamittel sehr unterschiedlich. In den höheren Lagen (oberhalb von etwa 700 m Seehöhe) Vorarlbergs, Osttirols, Salzburgs und des Ausseerlandes sowie generell in Nordtirol lag das Februarmittel der Lufttemperatur um 2,5 bis 3,5 °C über dem Mittel des Bezugszeitraumes 1991-2020. In den höheren Lagen Kärntens, im Salzkammergut und im Bereich der Niederen Tauern war der Februar gegenüber dem Klimamittel um +1,5 bis +2,5 °C zu warm. In den tieferen Lagen Kärntens, in der Obersteiermark, in Oberösterreich abseits der Alpen und in Mostviertel erreichten die Abweichungen +0,5 bis 1,5 °C. Anomalien um das Klimamittel (-0,5 bis +0,5) gab es im oberösterreichischen Zentralraum, in Teilen des Wald-, Wein- und Industrieviertels sowie in der West- und Südoststeiermark. Die relativ kältesten Regionen des Landes waren das nördliche Waldviertel, nordöstliche Weinviertel, Wien, das Burgenland und die Oststeiermark. Hier war der Februar gegenüber dem vieljährigen Mittel um 0,5 bis 1,5 °C zum kalt.
Das Flächenmittel der Tieflandstationen (HISTALP-Datensatz) ergibt eine Anomalie zum Klimamittel 1991-2020 von +1,0 °C und zum Mittel 1961-1990 von +1,9 °C. Damit ist der Februar 2025 der 45-wärmste in der 258-jährigen Messreihe.
Klimatologische Einordnung der Lufttemperatur - Februar 2025
(HISTALP-Datensatz)
Tiefland:
Abweichung zum Mittel 1961-1990: +1,8 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: +1,0 °C
Rang: 45
Gipfelregionen:
Abweichung zum Mittel 1961-1990: +3,1 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: +2,2 °C
Rang: 23
Extremwerte der Lufttemperatur im Februar 2025
Höchste Lufttemperatur: Jenbach (T, 529 m) 18.4 °C am 22. Feb
Tiefste Lufttemperatur (Berge): Brunnenkogel (T, 3437 m) -20.9 °C am 14. Feb
Tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort: Schwarzau/Freiwald (N, 788 m) -18.2 °C am 20. Feb
Tiefste Lufttemperatur unter 1.000 m: Schwarzau/Freiwald (N, 788 m) -18.2 °C am 20. Feb
Lufttemperatur von ausgewählten Wetterstationen im Februar 2025
(Monatsmittel und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Zwettl (N, 502 m) -2.7 °C Abw. -1.5 °C
Bernstein (B, 631 m) -0.7 °C Abw. -1.3 °C
St. Radegund (St, 726 m) -0.5 °C Abw. -1.3 °C
Ischgl-Idalpe (T, 2327 m) -3.0 °C Abw. +3.3 °C
Galzig (T, 2079 m) -2.4 °C Abw. +3.2 °C
Imst (T, 773 m) 2.6 °C Abw. +3.1 °C
Niederschlag
Der Februar verlief in ganz Österreich ungewöhnlich niederschlagsarm. Im Flächenmittel fiel an nur 3 Tagen eine Niederschlagsmenge, die größer als 1 mm war. In einem durchschnittlichen Februar sind es 7 bis 8 Tage. Die wenigen Tage mit Niederschlag konzentrierten sich zur Mitte und zum Ende des Monats. In den letzten Februartagen fiel in Osttirol, Kärnten und der Steiermark noch relativ viel Niederschlag und so war hier das Niederschlagsdefizit mit -15 bis -50 % Prozent relativ gering.
In Teilen Salzburgs, der Obersteiermark und im Südburgenland summierte sich um die Hälfte bis zweit Drittel weniger Niederschlag. In allen anderen Landesteilen lagen die Anomalien zum Klimamittel unterhalb von -65 %. In Wien, Industrieviertel, im Nordosten Oberösterreichs und im Tiroler Oberland war es mit Defiziten von 80 bis 98 % besonders niederschlagsarm.
Im Flächenmittel summierte sich in Österreich um 66 % weniger Niederschlag, damit ist er der niederschlagsärmste Februar seit dem Jahr 2011, in dem um 71 % weniger Niederschlag zusammenkam. Ebenfalls trockener als 2025 verliefen die Februarmonate der Jahre 2003 und 1998. Niederschlagsdefizite dieser Größenordnung treten im Februar in Österreich etwa alle 5 bis 7 Jahr auf.
Der Niederschlagarmut folgend, summierte sich über das gesamte Bundesgebiet auch kaum Neuschnee. Unterhalb von 1000 m gab ein mittleres Defizit von 87 % wobei der Schwankungsbereich der einzelnen Stationsdefizite zwischen 100 und 20 % liegt. Die geringen Abweichungen zum Klimamittel sind im relativ niederschlagsreichen Süden des Landes zu finden. Zwischen 1000 und 1500 m summierte sich um 75 % weniger Neuschnee und drüber im Mittel um rund 60 % weniger.
Extremwerte des Niederschlags im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
niederschlagsreichster Ort: Rudolfshütte (S, 2317 m) 65 mm Abw. -56%
niederschlagsärmster Ort: Reichenau-Rax (N, 488 m) 1 mm Abw. -98%
Niederschlagssumme von ausgewählten Wetterstationen im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Sillian (T, 1081 m) 36 mm Abw. 10%
Kanzelhöhe (K, 1520 m) 52 mm Abw. 6%
Bad Bleiberg (K, 909 m) 54 mm Abw. -9%
Rax/Seilbahn (N, 1547 m) 1 mm Abw. -99%
Reichenau-Rax (N, 488 m) 1 mm Abw. -98%
Puchberg (N, 583 m) 1 mm Abw. -98%
Sonne
Gemittelt über Österreich war der Februar 2025 mit einem Plus zum Klimamittel von 8 % relativ sonnig, jedoch gibt es deutliche Unterschiede zwischen den nördlichen und südlichen Landesteilen. Südlich des Alpenhauptkammes, von Osttirol ins südliche Wiener Becken, schien die Sonne, gegenüber dem Mittel 1991-2020, um 10 bis 40% seltener. Und auch im Rheintal war es mit Defiziten von bis zu 50 % sehr trüb. Nördlich und entlang des Alpenhauptkammes, vom Bregenzer Wald bis ins Weinviertel war es mit Anomalien von 10 bis 60 % sehr sonnig.
Die sonnigsten Orte im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Unterhalb von 1.000 m Seehöhe: Innsbruck-Universität (T, 578 m) 155 h Abw. 23%
Oberhalb von 1.000 m Seehöhe: Brunnenkogel (T, 3437 m) 196 h Abw. k.A.
Sonnenscheindauer von ausgewählten Wetterstationen im Februar 2025
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)
Litschau (N, 558 m) 126 h Abw. 63%
Langenlebarn (N, 175 m) 127 h Abw. 42%
Weitra (N, 572 m) 118 h Abw. 42%
Deutschlandsberg (St, 354 m) 64 h Abw. -50%
Spittal/Drau (K, 542 m) 58 h Abw. -44%
Bregenz (V, 424 m) 53 h Abw. -43%
Februar 2025: Übersicht Bundesländer
Vorarlberg
Niederschlagsabweichung: -68%
Temperaturabweichung: +1.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -25%
Temperaturhöchstwert: Bludenz (571 m) 17.1 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Lech (1442 m) -16.9 °C am 15.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schoppernau (839 m) -13.4 °C am 15.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Bregenz (424 m) 3.2 °C, Abw. +1.2 °C
höchste Sonnenscheindauer: Laterns (1559 m) 123 h, Abw. k.A.
Tirol
Niederschlagsabweichung: -74%
Temperaturabweichung: +2.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 20%
Temperaturhöchstwert: Jenbach (529 m) 18.4 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3437 m) -20.9 °C am 14.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Kössen (588 m) -10.5 °C am 19.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Universität (578 m) 4.4 °C, Abw. +2.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: Brunnenkogel (3437 m) 196 h, Abw. k.A.
Salzburg
Niederschlagsabweichung: -62%
Temperaturabweichung: +2.0 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 22%
Temperaturhöchstwert: Lofer (622 m) 16.8 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Sonnblick (3109 m) -19.1 °C am 15.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Radstadt (835 m) -12.3 °C am 6.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Golling (490 m) 2.7 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Sonnblick (3109 m) 183 h, Abw. +40 %
Oberösterreich
Niederschlagsabweichung: -80%
Temperaturabweichung: +0.8 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 17%
Temperaturhöchstwert: Weyer (426 m) 16.5 °C am 25.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Dachstein-Gletscher (2520 m) -17.1 °C am 15.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Liebenau (845 m) -17.9 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: St. Wolfgang (544 m) 2.3 °C, Abw. +1.8 °C
höchste Sonnenscheindauer: Pabneukirchen (621 m) 134 h, Abw. k.A.
Niederösterreich
Niederschlagsabweichung: -79%
Temperaturabweichung: -0.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 19%
Temperaturhöchstwert: Waidhofen/Ybbs (384 m) 16.3 °C am 25.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Rax/Seilbahn (1547 m) -13.9 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schwarzau/Freiwald (788 m) -18.2 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Bad Deutsch-Altenburg (169 m) 1.6 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Zwerndorf (144 m) 135 h, Abw. k.A.
Wien
Niederschlagsabweichung: -89%
Temperaturabweichung: -0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 8%
Temperaturhöchstwert: Wien-Stammersdorf (191 m) 14.5 °C am 24.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Wien-Jubiläumswarte (450 m) -8.3 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Wien-Mariabrunn (225 m) -12.2 °C am 19.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (177 m) 2.9 °C, Abw. -0.5 °C
höchste Sonnenscheindauer: Wien-Innere Stadt (177 m) 115 h, Abw. +10 %
Burgenland
Niederschlagsabweichung: -56%
Temperaturabweichung: -0.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -10%
Temperaturhöchstwert: Mattersburg (284 m) 15.0 °C am 24.2.
Temperaturtiefstwert: Bad Tatzmannsdorf (332 m) -12.3 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Eisenstadt (184 m) 1.7 °C, Abw. -0.3 °C
höchste Sonnenscheindauer: Bruckneudorf (166 m) 116 h, Abw. k.A.
Steiermark
Niederschlagsabweichung: -59%
Temperaturabweichung: +0.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -14%
Temperaturhöchstwert: Mooslandl (530 m) 16.2 °C am 22.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Schöckl (1443 m) -13.7 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Mariazell (864 m) -14.8 °C am 19.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Mooslandl (530 m) 1.9 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: Ramsau/Dachstein (1207 m) 135 h, Abw. +10 %
Kärnten
Niederschlagsabweichung: -37%
Temperaturabweichung: +1.4 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: -27%
Temperaturhöchstwert: Dellach/Drautal (628 m) 14.9 °C am 24.2.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Kölnbreinsperre (1916 m) -19.3 °C am 19.2.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: B. Bleiberg (909 m) -12.6 °C am 20.2.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Villach (493 m) 2.2 °C, Abw. +1.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: Villacher Alpe (2117 m) 147 h, Abw. -8 %
This information ist available as PDF document (Acrobat Reader) verfügbar:
Download of PDF document