Klima / News / Herbst 2018: viel Sonne, sehr warm und trocken

27.11.2018

Herbst 2018: viel Sonne, sehr warm und trocken

Herbst 2018: viel Sonne, sehr warm und trocken

©ZAMG

Vorläufige Herbstbilanz der ZAMG: Unter den drei wärmsten und fünf sonnigsten der Messgeschichte. Deutlich zu trocken.

Info: Die vorläufige Klimabilanz zum Monatsende basiert auf der ersten Auswertung der rund 270 Wetterstationen der ZAMG sowie auf der räumliche Klimaanalyse an 84.000 Datenpunkten in Österreich mittels SPARTACUS . Die Daten der Wetterstationen reichen zum Teil bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die SPARTACUS-Daten sind flächendeckend bis ins Jahr 1961 verfügbar.

Der Herbst 2018 im Überblick

Auf den zweitwärmsten Frühling und den viertwärmsten Sommer der Messgeschichte folgte auch ein extrem warmer Herbst. „Der Herbst 2018 lag im Tiefland 1,9 °C über dem vieljährigen Mittel und ist damit einer der drei wärmsten seit Messbeginn im Jahr 1767" zieht Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine erste Bilanz. „In den Gipfelregionen gehört der Herbst 2018 zu den vier wärmsten der Messgeschichte".

Viele Sommertage

Beachtlich war in diesem Herbst auch die große Zahl von Sommertagen (Höchstwert mindestens 25 °C). Größtenteils gab es zwei bis drei Mal so viele Sommertage wie in einem durchschnittlichen Herbst. Einige Beispiele: Wien Innere Stadt hatte in diesem Herbst 16 Sommertage (im vieljährigen Durchschnitt 6), Innsbruck Universität 14 (im vieljährigen Durchschnitt 6), Klagenfurt 13 (im vieljährigen Durchschnitt 4).

Die höchste Temperatur in diesem Herbst registrierte die ZAMG mit 31,4°C am 12. September in St. Pölten.

Wenige Frosttage

Frost (Tiefstwert unter 0 °C) gab es hingegen in diesem Herbst nur selten. Die Zahl der Frosttage liegt deutlich unter einem durchschnittlichen Herbst. Zum Beispiel gab es in Bregenz nur vier Frosttage, im Mittel sind es hier sieben. An der ZAMG-Wetterstation Graz Universität gab es nur einen Frosttag, im Mittel sind es hier zwölf. Salzburg Freisaal hatte acht Frosttage, gegenüber zwölf im Durchschnitt.

Die tiefste Temperatur aller ZAMG Wetterstationen verzeichnete in diesem Herbst der Brunnenkogel am Pitztaler Gletscher in 3437 Meter Seehöhe (Tirol), mit -18,0 °C am 19. November. Die tiefste Temperatur unter 1000 Meter war in diesem Herbst
-7,7 °C in Mittersill (Salzburg) am 18. November. (Stand 27.11.18)

Ungewöhnlich sonnig

Der Herbst 2018 gehört zu den fünf sonnigsten der Messgeschichte. Die Zahl der Sonnenstunden lag im österreichweiten Mittel um 25 Prozent über dem Durchschnitt. Spitzenreiter war die ZAMG-Wetterstation am Hahnenkamm (1794 m, Tirol) mit 594 Sonnenstunden.

In vielen Regionen wieder relativ trocken

Nach einem im Großteil Österreichs zu trockenen Frühling und Sommer brachte auch der Herbst 2018 im Großteil Österreichs relativ wenig Niederschlag (-16 Prozent). In einigen Regionen gab es sogar um 50 Prozent weniger Niederschlag als in einem durchschnittlichen Herbst, wie am Bodensee und im Bregenzerwald. Etwas nasser als im Mittel war es im Osten Österreichs sowie in Osttirol und Oberkärnten.

Trockenheit 2018: einige Regionen im Rekordbereich

Betrachtet man das gesamte bisherige Jahr 2018, erhielt nur der Süden Österreichs normale bis überdurchschnittliche Regenmengen. Im Großteil Österreichs war es deutlich zu trocken. „In einige Regionen könnten heuer sogar neue Trockenheitsrekorde erreicht werden", sagt ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik. „Linz zum Beispiel liegt derzeit bei bisher nur 452 Millimeter Niederschlag. In einem normalen Jahr sind es hier von Jänner bis Ende November 808 Millimeter. Im bisher trockensten Jahr (1929) waren es in Linz im gleichen Zeitraum 527 Millimeter." (Stand 27.11.18)

Der Herbst 2018 im Detail

Temperatur

In diesem Herbst war es in Österreich über weite Strecken deutlich zu warm. Der Jahreszeit entsprechende oder unterdurchschnittliche Temperaturen gab es nur kurzzeitig von Ende September bis Anfang Oktober sowie Ende Oktober und in den letzten Novembertagen. In der Zusammenfassung ist der Herbst 2018 verglichen mit dem klimatologischen Mittel um 1,9 °C wärmer. In der instrumentellen Messgeschichte Österreichs nimmt dieser Herbst somit den dritten Platz hinter 2014 (Abw. +2,2 °C) und 2006 (Abw. +2,0 °C) ein. In den hochalpinen Regionen war dieser Herbst ebenfalls um 1,9 °C wärmer als im vieljährigen Mittel. In der Platzierung nimmt der Herbst 2018 hier den vierten Platz hinter 2006, 2011 und 2014 ein.

Die räumliche Verteilung der Temperaturanomalien ist relativ gleichmäßig. Von Vorarlberg bis in das Burgenland lagen die Anomalien zwischen +1,5 und 2,0 °C. In Kärnten und der Südsteiermark sowie in Teilen des Traun- und Mostviertels erreichten die Abweichungen 2 bis 2,7 °C.

Extremwerte der Lufttemperatur (Herbst 2018, Auswertung bis 26.11.)


Wetterstation

Temperatur

Datum

höchste Lufttemperatur

St. Pölten (N, 274 m)

31.4 °C

12. Sep

tiefste Lufttemperatur

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-18.0 °C

19. Nov

tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort

St. Jakob/Def. (T, 1383 m)

-10.4 °C

21. Nov

tiefste Lufttemperatur unter 1000 m

Mittersill (S, 783 m)

-7.7 °C

18. Nov

Minima und Maxima der mittleren Lufttemperatur (Herbst 2018, inkl. Prognosen)


Wetterstation

Saison-mittel

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ kältester Ort

Saalbach (S, 975 m)

7.1 °C

+1.0 °C

relativ wärmster Ort

Feuerkogel (O, 1618 m)

7.0 °C

+2,7 °C

absolut kältester Ort

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-3.0 °C

k.A.

absolut kältester bewohnter Ort

Obergurgl (T, 1942 m)

4.9 °C

+1.9 °C

absolut kältester Ort unter 1000 m

Saalbach (S, 975 m)

7.1 °C

+1.0 °C

absolut wärmster Ort

Wien-Innere Stadt (W, 177 m)

13.6 °C

+2.1 °C


B. Deutsch-Altenb. (N, 169 m)

12.8 °C

k.A.

Niederschlag

Nach einem zu trockenen Frühling und Sommer fiel auch im Herbst 2018 im Flächenmittel unterdurchschnittlich wenig Niederschlag. Beachtenswert waren auch die langen Trockenphasen zwischen den einzelnen Regenfällen. Diese waren österreichweit zu beobachten und traten vor allem von Anfang Oktober bis zum Ende des zweiten Oktoberdrittels sowie von Ende Oktober bis zum 25. November auf. Die Niederschlagsmengen zwischen diesen sonnigen und warmen Wetterphasen waren aber räumlich sehr unterschiedlich verteilt. Nördlich des Alpenhauptkammes, von Vorarlberg bis ins Mostviertel fiel in diesem Herbst um 15 bis 45 Prozent weniger Niederschlag. Im Bodenseeraum und im Bregenzer Wald war es mit Defiziten von 45 bis 50 Prozent besonders trocken. Aber auch in Unterkärnten, der Südsteiermark und im Südburgenland fiel um 15 bis 40 Prozent weniger Regen. In Osttirol, und Oberkärnten sowie im östlichen Niederösterreich, in Wien und im Nordburgenland gab es in diesem Herbst sogar ein leichtes Niederschlagsplus von 15 bis 30 Prozent. Ein Großteil des Niederschlagdefizits wurde Anfang September bzw. Ende November (im Südwesten Mitte/Ende Oktober) abgemildert.

Minima und Maxima des Niederschlags (Herbst 2018, Auswertung bis 26.11.)


Wetterstation

Saisonsumme

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ nassester Ort

St. Jakob/Def. (T, 1383 m)

322 mm

34%

relativ trockenster Ort

Bregenz (V, 424 m)

160 mm

-56%

absolut nassester Ort

Kötschach-Mauth. (K, 722 m)

643 mm

31%

absolut trockenster Ort

Enns (O, 317 m)

84 mm

k.A.

Sonne

Der Herbst 2018 brachte neben relativ wenig Niederschlag auch relativ viel Sonnenschein. In den Niederungen blieben langanhaltende Hochnebelphasen, die für Ende Oktober und November typisch sind, aus. Bundesweit schien die Sonne im Flächenmittel in diesem Herbst um 25 % länger gegenüber dem vieljährigen Mittel. Damit gehört dieser zu den fünf sonnigsten der vergangenen 94 Jahre (Beginn der flächendeckenden Aufzeichnung der Sonnenscheindauer). Die relativ sonnigsten Regionen waren Oberösterreich, Niederösterreich, Wien sowie Vorarlberg. In diesen Gebieten schien die Sonne, verglichen mit dem klimatologischen Mittel, um 30 bis 50 Prozent länger. Von Nordtirol bis ins Nordburgenland zeigte sich die Sonne um 10 bis 30 Prozent häufiger. Ausgeglichen war die Ausbeute an Sonnenschein in diesem Herbst in Osttirol und in Oberkärnten.

Minima und Maxima der Sonnenscheindauer (Herbst 2018, Auswertung bis 26.11.)


Wetterstation

Saisonsumme

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ sonnenreichster Ort

Reichenau/M. (O, 689 m)

456 h

59%

relativ sonnenärmster Ort

Flattnitz (K, 1437 m)

337 h

-4%

absolut sonnenreichster Ort

Hahnenkamm (T, 1794 m)

594 h

k.A.

Herbst 2018: Übersicht Bundesländer

(Auswertung bis inkl. 26.11.)

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung

-41%

Temperaturabweichung

+1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

41%

Temperaturhöchstwert

Bludenz (571 m) 29.5 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Lech (1442 m) -9.0 °C am 20.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Schoppernau (839 m) -7.0 °C am 18.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Feldkirch (438 m) 11.3 °C, Abw. +1.9 °C

höchste Sonnenscheindauer

Sulzberg (1018 m) 572 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung

-10%

Temperaturabweichung

+1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

23%

Temperaturhöchstwert

Landeck (796 m) 30.3 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Brunnenkogel (3437 m) -18.0 °C am 19.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Reutte (842 m) -6.7 °C am 20.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Innsbruck-Uni. (578 m) 11.6 °C, Abw. +2.2 °C

höchste Sonnenscheindauer

Hahnenkamm (1794 m) 594 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung

-16%

Temperaturabweichung

+1.8 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

20%

Temperaturhöchstwert

Salzburg/Freis. (418 m) 30.2 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Sonnblick (3109 m) -14.7 °C am 19.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Mittersill (783 m) -7.7 °C am 18.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Golling (490 m) 11.0 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Schmittenhöhe (1956 m) 577 h, Abw. +23 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung

-26%

Temperaturabweichung

+1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

42%

Temperaturhöchstwert

Weyer (426 m) 30.3 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Feuerkogel (1618 m) -7.6 °C am 19.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Micheldorf (459 m) -4.7 °C am 18.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Linz (262 m) 11.9 °C, Abw. +2.2 °C

höchste Sonnenscheindauer

Feuerkogel (1618 m) 538 h, Abw. +39 %

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung

3%

Temperaturabweichung

+1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

36%

Temperaturhöchstwert

St. Pölten (274 m) 31.4 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Rax/Seilbahn (1547 m) -7.2 °C am 19.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Zwettl (502 m) -7.0 °C am 18.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

B. Deutsch-Altenb. (169 m) 12.8 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Zwerndorf (144 m) 526 h, Abw. k.A.

Wien

Niederschlagsabweichung

15%

Temperaturabweichung

+2.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

28%

Temperaturhöchstwert

Wien-Innere Stadt (177 m) 31.2 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel)

Wien-Jubiläumsw. (450 m) -3.0 °C am 18.11.

Temperaturtiefstwert

Wien-Mariabrunn (225 m) -3.9 °C am 18.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Wien-Innere Stadt (177 m) 13.6 °C, Abw. +2.1 °C

höchste Sonnenscheindauer

Wien-Jubiläumsw. (450 m) 499 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung

3%

Temperaturabweichung

+1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

23%

Temperaturhöchstwert

Güssing (215 m) 30.3 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert

Kleinzicken (265 m) -3.3 °C am 17.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Podersdorf (116 m) 12.8 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Rechnitz (308 m) 503 h, Abw. k.A.

Steiermark

Niederschlagsabweichung

-13%

Temperaturabweichung

+1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

22%

Temperaturhöchstwert

Mooslandl (530 m) 30.0 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Schöckl (1443 m) -6.5 °C am 20.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Aigen/Ennstal (641 m) -6.5 °C am 16.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Graz Uni. (367 m) 11.9 °C, Abw. +2.2 °C

höchste Sonnenscheindauer

Gröbming (766 m) 515 h, Abw. +41 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung

-1%

Temperaturabweichung

+2.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

11%

Temperaturhöchstwert

St.Andrä/Lav. (403 m) 28.9 °C am 12.9.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Villacher Alpe (2117 m) -10.9 °C am 20.11.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Kornat (990 m) -5.0 °C am 21.11.

höchstes Saisonmittel der Lufttemperatur

Pörtschach (450 m) 11.4 °C, Abw. +2.3 °C

höchste Sonnenscheindauer

Kanzelhöhe (1520 m) 507 h, Abw. +17 %

---

Anmerkung

Die Bezeichnung „vieljähriges Mittel" betrifft die Klimaperiode 1981-2010.

Alle Daten sind vorläufige Werte und setzen sich nach Möglichkeit aus den Messungen bis zum gestrigen Tag und den Vorhersagen bis zum Ende des Monats zusammen. Die endgültige Bilanz ist ab der zweiten Woche des Folgemonats auf www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell abrufbar.

Weitere Informationen zur Erstellung der vorläufigen Klimarückblicke finden Sie ->hier (pdf-Download).

---

herbst_2018_temperatur-abweichung_zamg

Temperatur Herbst 2018: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 27.11.2018. Quelle ZAMG.

 

herbst_2018_niederschlag-abweichung_zamg

Niederschlag Herbst 2018: Vergleich des Niederschlags mit dem vieljährigen Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittel. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 27.11.2018. Quelle ZAMG.

------------------------------

Web-Links

Klima Übersichten: www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell

Wettervorhersage: www.zamg.at/prognose

Warnungen Österreich: www.zamg.at/warnungen

Warnungen Europa: www.meteoalarm.eu

ZAMG allgemein: www.zamg.at und www.facebook.com/zamg.at

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)