Klima / News / Februar kalt, trüb und größtenteils trocken

01.03.2018

Februar kalt, trüb und größtenteils trocken

Februar kalt, trüb und größtenteils trocken

©ZAMG

Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG: Auf den Bergen einer der 20 kältesten Februar-Monate der Messgeschichte. Niederschlag 16 Prozent unter dem Mittel. 30 Prozent weniger Sonnenstunden als in einem durchschnittlichen Februar.

Info: Die vorläufige Klimabilanz zum Monatsende basiert auf der ersten Auswertung der rund 270 Wetterstationen der ZAMG sowie auf der räumliche Klimaanalyse an 84.000 Datenpunkten in Österreich mittels SPARTACUS . Die Daten der Wetterstationen reichen zum Teil bis ins 18. Jahrhundert zurück. Die SPARTACUS-Daten sind flächendeckend bis ins Jahr 1961 verfügbar.

Der Februar 2018 im Überblick

Ein massiver Kaltlufteinbruch in den letzten Tagen machte aus einem bis dahin durchschnittlichen Februar noch einen sehr kalten Monat. Wobei die Intensität der Kälte je nach Höhenlage unterschiedlich ungewöhnlich war, sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): „In den Niederungen liegt der Februar 2018 um 2,0 °C unter dem vieljährigem Mittel und kommt damit gerade noch unter die 70 kältesten Februar-Monate seit Messbeginn. Auf den Bergen war es dagegen der 20. Platz der kältesten Februar-Monate, hier war es um 3,9 °C zu kalt. Beachtlich war auch, wie extrem kalt es zeitweise in höheren Luftschichten war. Einen Wert wie die -31,9 °C am Sonnblick am 27. dieses Februars gab es zuletzt vor 31 Jahren im Jahr 1987."

Im Süden feucht, sonst trocken

In der österreichweiten Auswertung liegt die Niederschlagsmenge im Februar 2018 um 16 Prozent unter dem vieljährigen Mittel. Im Süden Österreichs fiel in diesem Februar aber deutlich mehr Niederschlag als im Mittel. Im Süden Kärntens und in der südlichen Steiermark gab es sogar 125 bis 170 Prozent mehr Niederschlag als in einem durchschnittlichen Februar.

Einer der trübsten Februar-Monate der letzten 35 Jahre

Der Februar 2018 brachte 30 Prozent weniger Sonnenstunden als im vieljährigen Mittel. So trüb war es in den letzten 35 Jahren nur im Februar der Jahre 1999, 2009, 2013 und 2016. Am weitesten von einem durchschnittlichen Februar entfernt war in diesem Februar Preitenegg in Kärnten mit einem Minus an Sonnenstunden von 63 Prozent. Der sonnigste Messort war in diesem Februar die höchstgelegene Wetterstation der ZAMG: der Brunnenkogel in Tirol, in 3437 Meter Seehöhe, mit 174 Stunden Sonnenschein.

Kältewelle mit einigen Besonderheiten und einzelnen Rekorden

Am 26.2. 2018 wurden in St. Michael im Lungau (S) -25,2°C gemessen. Das ist hier der tiefste jemals im Februar gemessene Werte und die Messreihe reicht bis 1968 zurück (alter Rekord hier: -24,6°C am 3.2.1991). Auch in Flattnitz (K) wurde am 26.2.2018 mit -25,4°C ein neuer Februar-Kälterekord verzeichnet. Der bisherige Rekord stammte hier vom 27.2.1986 mit -23,0°C und die Messstation besteht seit 1970.

Stellenweise wurden noch nie so spät im Jahr ganztägig so tiefe Temperaturen wie am Montag gemessen. Zum Beispiel lag die Höchsttemperatur am 26.2.2018 in Reutte (T) bei -11,6°C. Die bisher tiefste Höchsttemperatur zu dieser Jahreszeit (Auswertung für Ende Februar bis März) war hier -11,0°C am 6.3.1971. Ähnliches gilt für Seefeld (T): Hier kam die Temperatur am 26.2.2018 nicht über -12,3°C hinaus. Der bisher tiefste Höchstwert so spät im Jahr war -12,2°C am 6.3.1971.

Am 27.2.2018 wurden am Sonnblick-Observatorium der ZAMG -31,9 Grad gemessen. In den letzten 50 Jahren gab es nur drei Jahre, in denen es hier kälter war: 1971 (-33,2°C), 1985 (-32,4°C) und 1987 (-32,7°C). Oder anders gesagt: Dieser Februar brachte den intensivsten Kaltluftvorstoß (von tiefen bis in hohe Luftschichten) seit 31 Jahren. Die Sonnenblick-Temperatur entspricht in etwa der Temperatur der Luftmasse der freien Atmosphäre.

Ungewöhnlich für Mitte Februar bis Mitte März war auch die Folge an Tagen mit Tagesmaxima unter -5 °C. Auf der Wetterstation Hohen Warte in Wien gab es so spät zuletzt im Jahr 1956 drei Tage hintereinander mit weniger als -5 °C.

Der Februar 2018 im Detail

Temperatur

Bis zum Ende des zweiten Monatsdrittels war der Temperaturverlauf in den Niederungen überwiegend ausgeglichen, in den alpinen Lagen oberhalb von etwa 1000 m Seehöhe leicht unterdurchschnittlich. Das änderte sich ab etwa dem 20. Februar, als sich ein markantes und beständiges Hochdruckgebiet über Nordeuropa aufbaute, das laufend arktische Kaltluft aus dem Nordosten nach Mitteleuropa transportierte. In den letzten 50 Jahren gab es nur drei Jahre (1971, 1985 und 1987), in denen Kaltluftausbrüche kälter waren - gemessen an der Temperatur der Luftmasse in der freien Atmosphäre.

Die Lufttemperaturen erreichten an bewohnten Orten am 26. Februar mit -25,4 °C (Flattnitz, K, 1437 m) ihre Tiefstwerte. Unterhalb von 1000 m Seehöhe lag der Tiefstwert bei -24,3 °C (Zeltweg, St, 678 m). Aber auch unter 500 m Seehöhe sank die Lufttemperatur stellenweise unter -20 °C. In Völkermarkt (K, 466 m) lag das Minimum in der Früh des 28. Februars bei -21,5 °C. Ungewöhnlich für Mitte Februar bis Mitte März war auch die Folge an Tagen mit Tagesmaxima unter -5 °C. Auf der Wetterstation Hohen Warte in Wien muss man, neben 2018 bis in das Jahr 1956 zurückblicken um in diesem Zeitraum drei Tage zu finden, die in Folge Tagesmaxima von weniger als -5 °C aufweisen.

Im Flächenmittel ist der Februar 2018 um 2,7 °C kälter als das Mittel 1981-2010 und somit der kälteste seit dem Jahr 2012. In diesem Jahr lag die Anomalie im Februar bei -4,1 °C. In den Niederungen erreichte die Abweichung zum vieljährigen Mittel -2,0 °C. In den hochalpinen Gipfelregionen war die Kälte jedoch deutlich ungewöhnlicher. Laut der Auswertung der HISTALP-Zeitreihen gehört der Februar 2018 hier mit einer Abweichung von -3,9 °C zu den 20 kältesten Februar-Monaten seit Beginn der Messungen auf alpinen Gipfeln (Messbeginn 1851).

Unterhalb von etwa 1000 m Seehöhe lagen die Abweichungen zum Mittel verbreitet zwischen -1,5 und -2,5 °C. Oberhalb dieser Seehöhe war der Februar überwiegend um 2,5 bis 3,5 kälter als das klimatologische Mittel.

Extremwerte der Lufttemperatur (Februar 2018)

Wetterstation

Temperatur

Datum

höchste Lufttemperatur

B. Radkersburg (St, 207 m)

12.4 °C

1. Feber

tiefste Lufttemperatur

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-32.4 °C

27. Feber

tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort

Flattnitz (K, 1437 m)

-25.4 °C

26. Feber

tiefste Lufttemperatur unter 1000 m

Zeltweg (St, 678 m)

-24.3 °C

26. Feber

Minima und Maxima der mittleren Lufttemperatur (Februar 2018)

Wetterstation

Monats-mittel

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ kältester Ort

Villacher Alpe (K, 2117 m)

-10.6 °C

-4.2 °C

relativ wärmster Ort

Kleinzicken (B, 265 m)

-0.8 °C

-0.5 °C

absolut kältester Ort

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-17.0 °C

k.A.

absolut kältester bewohnter Ort

Obertauern (S, 1772 m)

-8.9 °C

-3.7 °C

absolut kältester Ort unter 1000 m

Bärnkopf (N, 969 m)

-6.3 °C

k.A.

absolut wärmste Orte

Wien-Innere Stadt (W, 177 m)

0.1 °C

-2.9 °C

Podersdorf (B, 116 m)

-0.4 °C

k.A.

Niederschlag

Die Niederschlagsverteilung war im Februar 2018 sehr unterschiedlich. In Vorarlberg, Nordtirol sowie entlang und nördlich des Alpenhauptkammes von Salzburg bis Wien waren die Niederschlagsmengen zum Teil deutlich unter den Mittelwerten. Hier summierte sich um 25 bis 50 Prozent weniger Niederschlag. In Oberösterreich, in Teilen Nordtirols, Salzburgs, Niederösterreichs und der Obersteiermark lag das Defizit zwischen 50 und 75 Prozent. In Kärnten, in der Steiermark südlich der Mur und Mürz sowie im Burgenland fiel um 25 bis 125 Prozent mehr Niederschlag. Im südlichen Kärnten und in der Südsteiermark waren die Überschüsse mit 125 bis 170 Prozent nochmals etwas höher.

Minima und Maxima des Niederschlags (Februar 2018)

Wetterstation

Monatssumme

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ nassester Ort

Eisenkappl (K, 623 m)

125 mm

170%

relativ trockenster Ort

Reichenau/M. (O, 689 m)

13 mm

-82%

absolut nassester Ort

Loibl (K, 1097 m)

194 mm

123%

absolut trockenster Ort

Aigen/Ennstal (St, 641 m)

12 mm

-76%

Schnee

Das Fehlen von Warmluftvorstößen und die markante Kälte am Ende des Monats wirkten sich positiv auf die Schneeverhältnisse aus. In den inneralpinen Lagen war die Anzahl der Schneedeckentage auch in tiefen Lagen überdurchschnittlich. Die Neuschneesummen waren im niederschlagsreichen Süden und Südosten etwas unterdurchschnittlich bis überdurchschnittlich. In den inneralpinen Regionen nördlich des Alpenhauptkammes fiel um ein Drittel bis 50 Prozent weniger Neuschnee. Außerhalb der alpinen Gebiete in Niederösterreich sowie in Wien lag die Anzahl der Schneedeckentage im Bereich des klimatologischen Mittels oder etwas darunter. Die Neuschneesummen waren etwa um die Hälfte geringer als in einem durchschnittlichen Februar. Im relativ niederschlagsarmen Oberösterreich lagen die Defizite bei der Neuschneesumme zwischen 50 und 70 Prozent.

Sonne

In diesem Februar schien die Sonne im Flächenmittel um 30 Prozent kürzer. Damit gehört dieser Februar gemeinsam mit 1999, 2009, 2013 und 2016 zu den sonnenärmsten der vergangenen 35 Jahre. Von Kärnten über die Steiermark bis zum südlichen Waldviertel gab es um 30 bis 50 Prozent weniger Sonnenstunden. Von Vorarlberg bis ins Mostviertel lagen die Defizite zwischen 10 und 30 Prozent. Ausgeglichene Bedingungen herrschten in Oberösterreich entlang der Donau und im nördlichen Waldviertel vor.

Minima und Maxima der Sonnenscheindauer (Februar 2018)

Wetterstation

Monatssumme

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ sonnenreichster Ort

Litschau (N, 558 m)

84 h

13%

relativ sonnenärmster Ort

Preitenegg (K, 1034 m)

58 h

-61%

absolut sonnenreichster Ort

Brunnenkogel (T, 3437 m)

174 h

k.A.

Februar 2018: Übersicht Bundesländer

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung

-33%

Temperaturabweichung

-2.7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-22%

Temperaturhöchstwert

Brand (1029 m) 10.6 °C am 1.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Lech (1442 m) -24.8 °C am 28.2.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Schoppernau (839 m) -19.4 °C am 28.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Bregenz (424 m) -0.5 °C, Abw. -1.6 °C

höchste Sonnenscheindauer

Lech (1442 m) 99 h, Abw. k.A.

Tirol

Niederschlagsabweichung

-41%

Temperaturabweichung

-2.6 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-16%

Temperaturhöchstwert

Prutz (871 m) 9.3 °C am 17.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Brunnenkogel (3437 m) -32.4 °C am 27.2.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Kössen (588 m) -21.7 °C am 28.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Innsbruck-Uni. (578 m) -1.2 °C, Abw. -2.0 °C

höchste Sonnenscheindauer

Brunnenkogel (3437 m) 174 h, Abw. k.A.

Salzburg

Niederschlagsabweichung

-28%

Temperaturabweichung

-2.7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-24%

Temperaturhöchstwert

Tamsweg (1025 m) 7.1 °C am 16.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Sonnblick (3109 m) -31.9 °C am 27.2.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Radstadt (835 m) -22.5 °C am 28.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Salzburg/Freis. (418 m) -2.0 °C, Abw. -3.5 °C

höchste Sonnenscheindauer

Sonnblick (3109 m) 138 h, Abw. -5 %

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung

-64%

Temperaturabweichung

-1.9 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-15%

Temperaturhöchstwert

Micheldorf (459 m) 8.8 °C am 1.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Feuerkogel (1618 m) -22.7 °C am 28.2.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Windischgarsten (600 m) -20.0 °C am 28.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Linz (262 m) -0.5 °C, Abw. -1.4 °C

höchste Sonnenscheindauer

Schärding (307 m) 90 h, Abw. k.A.

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung

-26%

Temperaturabweichung

-2.1 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-25%

Temperaturhöchstwert

Aspang (454 m) 9.7 °C am 1.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Rax/Seilbahn (1547 m) -21.8 °C am 28.2.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Litschau (558 m) -20.3 °C am 26.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Gumpoldskirchen (219 m) -0.8 °C, Abw. -1.9 °C

höchste Sonnenscheindauer

Litschau (558 m) 84 h, Abw. +13 %

Wien

Niederschlagsabweichung

-29%

Temperaturabweichung

-2.3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-41%

Temperaturhöchstwert

Wien-Jubiläumsw. (450 m) 7.8 °C am 1.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel)

Wien-Jubiläumsw. (450 m) -15.8 °C am 26.2.

Temperaturtiefstwert

Wien-Mariabrunn (225 m) -15.3 °C am 26.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Wien-Innere Stadt (177 m) 0.1 °C, Abw. -2.9 °C

höchste Sonnenscheindauer

Wien-Unterlaa (200 m) 60 h, Abw. k.A.

Burgenland

Niederschlagsabweichung

59%

Temperaturabweichung

-2.0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-29%

Temperaturhöchstwert

Lutzmannsburg (201 m) 12.1 °C am 1.2.

Temperaturtiefstwert

Bernstein (631 m) -15.3 °C am 26.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Podersdorf (116 m) -0.4 °C, Abw. k.A.

höchste Sonnenscheindauer

Andau (118 m) 90 h, Abw. k.A.

Steiermark

Niederschlagsabweichung

24%

Temperaturabweichung

-2.3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-33%

Temperaturhöchstwert

B. Radkersburg (207 m) 12.4 °C am 1.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Schöckl (1443 m) -20.6 °C am 28.2.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Zeltweg (678 m) -24.3 °C am 26.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Graz Uni. (367 m) -0.6 °C, Abw. -1.6 °C

höchste Sonnenscheindauer

Stolzalpe (1291 m) 98 h, Abw. -32 %

Kärnten

Niederschlagsabweichung

88%

Temperaturabweichung

-2.3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer

-43%

Temperaturhöchstwert

St.Andrä/Lav. (403 m) 9.7 °C am 1.2.

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin)

Villacher Alpe (2117 m) -24.0 °C am 26.2.

Temperaturtiefstwert unter 1000 m

Weitensfeld (704 m) -23.3 °C am 26.2.

höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur

Villach (493 m) -1.4 °C, Abw. -0.9 °C

höchste Sonnenscheindauer

Dellach/Draut. (628 m) 107 h, Abw. -26 %

-----------------------

Anmerkungen

Die Bezeichnung „vieljähriges Mittel" betrifft die Klimaperiode 1981-2010.

Alle Daten sind vorläufige Werte und setzen sich nach Möglichkeit aus den Messungen bis zum gestrigen Tag und den Vorhersagen bis zum Ende des Monats zusammen. Die endgültige Bilanz ist ab der zweiten Woche des Folgemonats auf www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell abrufbar.

Weitere Informationen zur Erstellung der vorläufigen Klimarückblicke finden Sie ->hier (pdf-Download).

------------------------------

Temperatur Februar 2018: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.2.2018. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

Niederschlag Februar 2018: Vergleich des Niederschlags mit dem vieljährigen Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittel. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.2.2018. Quelle ZAMG. –>zum Download in voller Auflösung

------------------------------

Web-Links

Klima Übersichten: www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell

Wettervorhersage: www.zamg.at/prognose

Warnungen Österreich: www.zamg.at/warnungen

Warnungen Europa: www.meteoalarm.eu

ZAMG allgemein: www.zamg.at und www.facebook.com/zamg.at

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)