Klimazukunft
Klimamodelle zeichnen Bilder der Zukunft
Das Klima stellt eine fundamentale Rahmenbedingung für das Leben und ganze Ökosysteme auf der Erde dar. Immer wieder musste sich das Leben in der Vergangenheit der Erdgeschichte durch migrative oder gar evolutive Prozesse an veränderte Klimazustände anpassen (siehe Paläoklima).
- Global
-
-
Weltweit gesehen werden ein weiteres Ansteigen der Lufttemperatur und eine Zunahme der Jahresniederschlagsmengen erwartet.
mehr •••
Die Menschheit hat sich in den letzten Jahrhunderten massiv entwickelt, sowohl in technologischer als auch in soziodemografischer Hinsicht. Die Bevölkerungszahlen sind in vielen Teilen der Erde rasant gewachsen, gepaart mit einer enormen Steigerung im Energieverbrauch und der Landnutzungsfläche. Eine deutliche Veränderung des Klimas innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes (einigen Jahrzehnten) kann nach Ansicht von Experten zu erheblichen Anpassungs- und Existenzproblemen in Teilen der Erde führen. Deshalb ist, neben den Erkenntnissen über die Veränderungen des Klimas in der Vergangenheit, auch eine Abschätzung über die zukünftige Entwicklung des globalen und regionalen Klimas und des für unsere Region relevanten Klimas im Alpenraum von immanenter Bedeutung.
Die Klimaforschung konzentriert sich deshalb seit einigen Jahrzehnten auch auf die Entwicklung von Klimamodellen, mit denen der Zustand des globalen Klimas für die nächsten 30 bis 200 Jahre im Voraus berechnet werden soll. Daneben wird am Ausbau von immer leistungsfähigeren Regionalmodellen gearbeitet, die z.B. explizit die Wolkenphysik berechnen können. Auch die Implementierung derzeit meist noch fehlender Teile des Klimasystems (Kryosphäre und Biosphäre) ist Gegenstand laufender Untersuchungen.
Klimamodelle bilden dabei das wichtigste Werkzeug zur Berechnung möglicher Klimaentwicklungen unter veränderten natürlichen und anthropogenen Rahmenbedingungen. Mit den aus Klimasimulationen gewonnenen Erkenntnissen werden Grundlagen für politische Entscheidungsträger geschaffen, um sich mit gezielten Maßnahmen, mittel- und langfristig, an veränderte Klimabedingungen anpassen zu können.
In den nachfolgenden Beiträgen wird ein Überblick über die Ergebnisse der globalen und regionalen Klimasimulationen gegeben sowie ein spezieller Blick auf das Klima im Alpenraum getätigt und die Erwartungen hinsichtlich klimatischer Extremereignisse dargelegt.