Hitze
Messdaten zeigen, dass Hitzeperioden häufiger geworden sind. Temperaturschwankungen bleiben konstant.
Hitze wird zum Problem
Das Temperaturklima ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht wechselhafter als am Ende des 19. Jahrhunderts. Tatsächlich haben allerdings heiße Wetterabschnitte zu- und kalte Episoden abgenommen.
Tägliche Klimareihen liegen in Österreich großteils erst für die Nachkriegszeit vor. Diese wurden homogenisiert. Anhand derart qualitätsgeprüfter Klimareihen von rund 45 österreichischen Stationen wurden verschiedene Extremwertindizes berechnet. Das Ergebnis ist für alle thermischen Extremwerte dasselbe: Der allgemeine Erwärmungstrend der letzten Jahrzehnte führte zu einer Intensivierung warmer Temperaturextreme (tropische Nächte, außergewöhnlich warme Tage und Nächte, Dauer von Wärmeperioden, Jahreshöchsttemperatur), während sich gleichzeitig kalte Extreme (Frosttage, außergewöhnlich kalte Tage und Nächte, Dauer von Kälteepisoden, Jahrestiefsttemperatur) abschwächten. Da die Trends räumlich einheitlich und statistisch signifikant sind, haben wir es tatsächlich mit einer handfesten Aussage zu beobachtetem Extremwertklima zu tun.
Heiße Extreme nehmen markant zu
Abbildung 1 zeigt diese markanten Verschiebungen beispielhaft anhand von drei längeren österreichischen Reihen – schon ab Beginn des 20. Jahrhunderts. Hitzeindikatoren sind oft als Schwellenwerte definiert, was zu einem sprunghaften Ansteigen ihrer Anzahl führen kann. So waren in Wien bis vor kurzem durchschnittlich ein bis zwei Tropennächte (mit einer Tiefsttemperatur von 20° C oder mehr) pro Jahr üblich. Nach 1991 musste man aber bereits mit durchschnittlich sechs tropisch warmen Nächten jährlich zurechtkommen, im Sommer 2015 waren es sogar 23. In Innsbruck sind heiße Nächte überhaupt erst seit wenigen Jahren ein Thema. Generell zeigen sich von Jahr zu Jahr starke Schwankungen.
- Abb. 1: Entwicklung der jährlichen Anzahl der Tropennächte (links) und der Tage mit mäßigem Dauerfrost (rechts) in Bregenz (oben), Innsbruck-Universität (Mitte) und Wien-Hohe Warte (unten) 1901/36–2022. Dargestellt sind Jahreswerte (Balken) und Mittelwerte der Zeiträume 1901–1930, 1931–1960, 1961–1990 sowie 1991–2020 (Linien). Fehlende Jahre sind grau hinterlegt (Messdaten der GeoSphere Austria).
Gleichzeitig hat sich die Anzahl an Tagen mit mäßigem Dauerfrost (mit einer Höchsttemperatur unter –5° C) markant reduziert: In Wien von durchschnittlich acht Tagen pro Jahr zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf im Mittel zwei Tage im Zeitraum 1991 bis 2020, in Innsbruck von sieben auf einen Tag und in Bregenz von vier auf einen Tag. Die Konsequenzen zunehmender Hitze, die besonders Großstädte betreffen, sind wohl die Folge des Klimawandels in unseren Breiten mit den größten gesundheitlichen Auswirkungen. Im Sommer 2019 wurden in Wien 37 Hitzetage (Tagesmaximum der Lufttemperatur von mindestens 30° C) verzeichnet, in Innsbruck 34 und in Bregenz 19. Allerdings weist die Anzahl der Hitzetage von Jahr zu Jahr generell große Schwankungen auf.
Beständige Schwankungen
Doch wie sieht es mit der Wechselhaftigkeit der Temperatur aus? Schwankt der Temperaturverlauf zwischen warmen und kalten Extremen immer turbulenter? Betrachtet man zunächst Monatsdaten der 20 längsten Temperaturreihen aus dem Alpenraum und berechnet daraus ein Maß für die Variabilität, also die Wechselhaftigkeit, des Temperaturklimas, ist dem nicht so: Den langen und qualitätsgeprüften Messdaten zufolge gingen im Alpenraum über die letzten beiden Jahrhunderte entgegen vieler Mutmaßungen die Temperaturschwankungen zurück. Im 19. Jahrhundert war das Klima durchwegs variabler als im 20. Jahrhundert.
- Abb. 2: Entwicklung eines Index der Tag-zu-Tag-Temperaturvariabilität für das Mittel vierer Tieflandstationen (rot) und den Sonnblick (violett) 1872/87–2010. Dargestellt sind Jahreswerte (dünne Linien) und deren geglättete Trends (dicke Linien, 21-jähriger Gauß'scher Tiefpassfilter) (Hiebl und Hofstätter 2012).
Monatsdaten geben zwar ausgeprägte Wärme- und Kälteepisoden wieder, verschleiern aber kurzfristige Schwankungen. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Tag-zu-Tag-Schwankungen der Temperatur, auch wenn täglich aufgelöste Temperaturreihen erst hundert Jahre später einsetzen. Sie wurden zur Berechnung eines Variabilitätsindex herangezogen, dessen Verlauf in Abbildung 2 dargestellt ist. Dieser lässt weder in den Niederungen (im Mittel über die Stationen Wien, Kremsmünster, Innsbruck und Graz) noch im Hochgebirge (am Sonnblick-Observatorium) einen langfristigen Trend erkennen. In Österreich gibt es also keinen Zusammenhang zwischen der Erhöhung und den Schwankungen der Lufttemperatur. Entgegen der Wahrnehmung vieler Menschen traten die auffälligsten Jahre nicht in der letzten Zeit auf.
Literatur:
Auer I., Böhm R., Jurkovic A., Lipa W., Orlik A., Potzmann R., Schöner W., Ungersböck M., Matulla C., Briffa K., Jones P.D., Efthymiadis D., Brunetti M., Nanni T., Maugeri M., Mercalli L., Mestre O., Moisselin J.M., Begert M., Müller-Westermeier G., Kveton V., Bochnicek O., Stastny P., Lapin M., Szalai S., Szentimrey T., Cegnar T., Dolinar M., Gajic-Capka M., Zaninovic K., Majstorovic Z., Nieplova E. (2007): HISTALP – historical instrumental climatological surface time series of the greater Alpine region 1760–2003. International Journal of Climatology 27, 17–46, doi: 10.1002/joc.1377
Auer I., Jurkovic A., Orlik A., Böhm R., Korus E., Sulis A., Marchetti A., Dolinar M., Nadbath M., Vertacnik G., Vicar Z., Pavcic B., Geier G., Rossi G., Leichtfried A., Schellander H., Gabl K., Zardi D. (2008): High quality climate data for the assessment of Alpine climate, its variability and change on regional scale – Collection and analysis of historical climatological data and metadata. Technical Report of WP5, Interreg-IIIb-Alpine Space Project Foralps I/III/ 3.1/21. 67 Seiten plus Anhänge (PDF-Datei; 3,97 MB)
Böhm R. (2010): Heiße Luft – nach Kopenhagen. Reizwort Klimawandel. Fakten – Ängste Geschäfte. 2. Aufl. Wien, Klosterneuburg: Edition Va Bene, 280 Seiten, ISBN 978-3851672435
Haas, W., Moshammer, H., Muttarak, R., Balas, M., Ekmekcioglu, C., Formayer, H., Kromp-Kolb, H., Matulla, C., Nowak, P., Schmid, D., Striessnig, E., Weisz, U., Allerberger, F., Auer, I., Bachner, F., Baumann-Stanzer, K., Bobek, J., Fent, T., Frankovic, I., Gepp, C., Groß, R., Haas, S., Hammerl, C., Hanika, A., Hirtl, M., Hoffmann, R., Koland, O., Offenthaler, I., Piringer, M., Ressl, H., Richter, L., Scheifinger, H., Schlatzer, M., Schlögl, M., Schulz, K., Schöner, W., Simic, S., Wallner, P., Widhalm, T., Lemmerer, K. (2018): Österreichischer Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel (ASR18) – Zusammenfassung für Entscheidungstragende und Synthese. Austrian Panel on Climate Change (APCC), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich, 82 Seiten, ISBN 978-3-7001-8429-4, doi: 10.1553/asr18_zusammenfassungs1
Hiebl J., Hofstätter M. (2012): No increasing multi-day regional temperature variability in Austria following climate warming. Climatic Change 113, 733–750, doi:10.1007/s10584-011-0389-x
IPCC, 2021: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)]. Cambridge University Press. In Press.
IPCC, 2022a: Climate Change 2022: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Craig, S. Langsdorf, S. Löschke, V. Möller, A. Okem, B. Rama (eds.)]. Cambridge University Press. In Press.
IPCC, 2022b: Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [P.R. Shukla, J. Skea, R. Slade, A. Al Khourdajie, R. van Diemen, D. McCollum, M. Pathak, S. Some, P. Vyas, R. Fradera, M. Belkacemi, A. Hasija, G. Lisboa, S. Luz, J. Malley, (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, UK and New York, NY, USA. doi: 10.1017/9781009157926
Nemec J., Gruber C., Chimani B., Auer I. (2013): Trends in extreme temperature indices in Austria based on a new homogenised dataset of daily minimum and maximum temperature series. International Journal of Climatology 33/6, 1538–1550, doi:10.1002/joc.3532
Olefs, M., Formayer, H., Gobiet, A., Marke, T., Schöner, W. (2020): Kapitel 2: Klimawandel – Auswirkungen Mit Blick Auf Den Tourismus. In Tourismus Und Klimawandel Austrian Special Report 2019 (ASR19), edited by Ulrike Pröbstl-Haider, Dagmar Lund-Durlacher, Marc Olefs, and Franz Prettenthaler.