01.07.2013
Erdbeben im Juni 2013
Erdbeben in Österreich
Im Juni 2013 wurden in Österreich fünf Erdbeben von der Bevölkerung verspürt. Zwei fühlbare Erdbeben ereigneten sich in Vorarlberg, jeweils eines in Oberösterreich und in Niederösterreich (siehe Karte). Auch ein Erdbeben mit Epizentrum in der Toskana, Italien, konnte in mehreren Bundesländern beobachtet werden.
Das stärkste Beben des Berichtsmonats fand am 2. Juni um 11:51 Uhr MESZ nahe dem Pyhrnpass in Oberösterreich (47,61°N, 14,31°O) statt. Es wies eine Magnitude von 2,8 auf. Ein starkes Rütteln von Gebäuden und Mobiliar hatte teilweise eine beängstigende Wirkung auf die Bevölkerung. Das Beben wurden mit einer Intensität von 5 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98) wahrgenommen.
Am 12. Juni ereignete sich um 12:41 Uhr ein Erbeben der Magnitude 2,5 wenige Kilometer südöstlich von Götzis, Vorarlberg (47,31°N, 9,66°O). Das Beben, das von mehreren Personen verspürt wurde, hatte eine Intensität von 3-4 Grad (EMS-98).
Das Erdbeben, das sich am 12. Juni um 12:33 Uhr MESZ in der italienischen Provinz Massa-Carrara (44,19°N, 10,15°O) im Nordwesten der Toskana mit einer Magnitude von 5,3 zutrug, konnte auch in Teilen Österreichs verspürt werden. Die Erschütterungen wurden besonders in oberen Stockwerken von Hochhäusern bemerkt. Berichte darüber langten daher vor allem aus Innsbruck, Villach und Klagenfurt ein. Die maximale Intensität in Österreich betrug 3 Grad (EMS-98).
Ein schwaches Erdbeben der Magnitude 2,1 konnte vereinzelt am 21. Juni um 19:02 Uhr in Fraxern, südöstlich von Götzis in Vorarlberg (47,31°N, 9,68°O) verspürt werden. Die Intensität erreichte 3 Grad (EMS-98).
Vergleichsweise heftig wurde ein Erdbeben im Bereich des Semmerings in Niederösterreich (47,63°N, 15,84°O) wahrgenommen, das am 27. Juni um 20:59 Uhr mit einer Magnitude von 2,7 stattfand. Die Erschütterungen rissen einige Personen aus dem Schlaf, teilweise wirkten sie verängstigend. Die Epizentralintensität betrug 4-5 Grad (EMS-98).
Der Österreichische Erdbebendienst dankt der Bevölkerung für ihre Wahrnehmungsberichte, mit deren Hilfe die Intensität der Erdbeben bestimmt wurde.
INTENSITÄTSSKALA ( EMS-98 )
Auszug aus der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg
3 Grad |
Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln. |
---|---|
4 Grad | Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln. |
5 Grad | Stark fühlbar: In Gebäuden von den meisten Personen, im Freien von einigen wahrgenommen. Viele Schlafende erwachen. Einige Personen erschrecken. Gebäude werden insgesamt erschüttert. Hängende Gegenstände pendeln stark. Kleine Objekte werden verschoben. Türen und Fenster schlagen auf und zu. |
Weltweite starke Erdbeben
Datum | Weltzeit | M | Epizentrum | Kommentar |
---|---|---|---|---|
13. 06. 2013
|
18:47 |
6,7 |
Nähe Weihnachtsinsel, Indonesien
10,00°S 107,24°O |
Verspürt in Jakarta |
15. 06. 2013 |
17:34 |
6,5 |
Vor der Küste Nicaraguas
11,77°N 86,94°W
|
Mehrere Häuser beschädigt, ein Todesopfer durch Herzstillstand |
16. 06. 2013 |
05:19 | 5,8 |
Mexiko
18,27°N 99,10°W
|
Stromausfälle, keine Berichte über Schäden |
21. 06. 2013 | 10:33 | 5,3 |
Provinz Massa-Carrara, Italien
44.19°N 10,15O
|
Leichte Schäden an Gebäuden, mehrere Personen wurden leicht verletzt |
22. 06. 2013 | 05:42 | 5,2 |
Lombok, Indonesien |
Zahlreiche Gebäude wurden zum Teil schwer beschädigt, Dutzende Menschen verletzt |
Weltzeit...Greenwich Mean Time = GMT bzw. UTC
M...Magnitude (logarithmische Energieskala)
Die Daten für weltweite Erdbeben stammen von U.S. Geological Survey.
Angaben ohne Gewähr