Forschung / Wetter / AROME

AROME

Zusammenfassung

Das Wettervorhersagemodell AROME (Application of Research to Operations at MEsoscale) ist eine Weiterentwicklung des älteren ALADIN-Modells. Es ist besonders für hohe räumliche Auflösungen (2,5 km und höher) ausgelegt.

Wie ALADIN/ALARO handelt es sich um ein spektrales Ausschnittsmodell. Die hochreichende Konvektion wird explizit gerechnet und muss nicht mehr parametrisiert werden. Der Dynamikkern verwendet einen nicht-hydrostatischen Ansatz. Das Mikrophysikschema beinhaltet mit Graupel eine zusätzliche prognostische Größe und berücksichtigt mehr Wechselwirkungen zwischen den Hydrometeorklassen als das Schema in ALADIN und ALARO. Auch andere Komponenten der Modellphysik wie das Bodenschema, das Turbulenzschema und die Parametrisierung für flache Konvektion wurden weiterentwickelt. Der AROME-Modellcode wird in Zusammenarbeit mit den Partnerwetterdiensten des ALADIN-Konsortiums weiterentwickelt. AROME-Austria überdeckt den Alpenraum und wird in das Globalmodell IFS des EZMW genestet. Es ist geplant 8x täglich eine Vorhersage bis +30h zu rechnen mit 2,5km horizontalem Gitterpunktsabstand und 90 Modellschichten. Zur Initialisierung wird ein eigenes Datenassimilationssystem mit zeitlich und räumlich fein aufgelösten Beobachtungsdaten verwendet.

Projektziele

Im Rahmen des Projekts soll das AROME-Modell umfassend über dem Alpenraum evaluiert werden und auf die lokalen Besonderheiten abgestimmt werden. Dabei werden sowohl Fallstudien durchgeführt als auch längere Vorhersagezeitreihen betrachtet werden. Das Modell wird zu Vergleichszwecken mit und ohne eigenes Datenassimilationssystem betrieben. Für die Datenassimilation sowohl in der Atmosphäre als auch für die Bodenvariablen werden konventionelle und Fernerkundungsbeobachtungen (Satellitendaten, GPS und Windprofiler, etc.) verwendet. Mittelfristig ist auch die Verwertung von Radardaten  im Assimilationssystem geplant. Nach einer Aufbau- und Testphase ist die rasche Überführung in den operationellen Betrieb geplant.

Ergebnisse

Erste Tests zeigen eine Verbesserung bei der quantitativen Niederschlagsvorhersage, den bodennahen Parametern (z.B. 2m-Feuchte und Bodendruck) sowie bei konvektiven Ereignissen (Böen, Niederschlag). Auch die Hochnebelvorhersage im komplexen Terrain ist der im operationellen Modell überlegen.

Projektbeginn 07.2011
Projektteam
AnsprechpersonAbteilungEmailTelefon
MEIER Florian Dipl.-Met.Modelle Entwicklung+43(0)1 36026 2317
SCHNEIDER Stefan Mag. Dr.Remote Sensing+43(0)1 36026 2329
WANG Yong Dr.Vorhersagemodelle+43(0)1 36026 2323
WEIDLE Florian Dipl.-Met.Modelle Entwicklung+43(0)1 36026 2337
WITTMANN Christoph Mag.Modelle Entwicklung+43(0)1 36026 2332
Finanzierung

interne Finanzierung

Website http://www.zamg.ac.at
Team und Kontakte
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Informationsportal Klimawandel
zum Informationsportal Klimawandel (© ZAMG)