Klima / Klimaforschung / Glaziologie / Glacio-Live
Zusammenfassung

Wie geht's den Gletschern?

Entwicklung eines Nahe-Echtzeit-Informationssystems des Zustandes von Österreichs größtem Gletscher, der Pasterze, und kleinerer Gletscher rund um das Sonnblick-Observatorium.

Die Alpengletscher gehören zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Naturphänomenen, ihre Massenänderungen werden dementsprechend häufig als Klimazeiger in wissenschaftlichen Berichterstattungen und Medienberichten verwendet. Quantitative Informationen über das Gletscherverhalten liegen derzeit jedoch frühestens im Herbst jedes Jahres vor, sobald alle Jahresmessungen abgeschlossen und ausgewertet sind.

GLACIO-LIVE will dieses Informationsdefizit zu reduzieren und die Massenentwicklung der von der ZAMG regelmäßig vermessenen Alpengletschern weitgehend automatisiert und tagesaktuell zu erfassen und den augenblicklichen Zustand des Gletschers über ein Web-Portal öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Dazu wird von der Partnerschule TGM ein hochgebirgstaugliches dezentrales Funk-Netzwerk entwickelt und auf den Gletschern installiert, das die Messdaten von den Gletschern auch unter extremen Umweltbedingungen in Nahe-Echtzeit zur Verfügung stellen soll. Mittels eines innovativen Modellansatzes und einer möglichst umfangreichen Datenassimilation wird dann die augenblickliche Massenänderung dieses Gletschers berechnet und über ein von den Schülern des TGM entwickeltes Web-Portal präsentiert. GLACIO-LIVE kann damit den Nutzen der Nahe-Echtzeitanbindung durch die erstmals angewandte glaziologische Datenassimilation zeigen und öffentlichkeitswirksam das Thema „Klimawandel und Gletscherschmelze in den Alpen“ einem breiten Publikum vorstellen.

GLACIO-LIVE ist ein Sparkling-Science-Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Projektziele

Entwicklung eines hochgebirgstauglichen dezentralen Funk-Netzwerkes zur Nahe-Echtzeit-Bereitstellung von Messdaten im Hochgebirge in Kooperation mit SchülerInnen des TGM Wien.

Installation notwendiger Sensoren zu Ermittlung der Massenänderung eines Gletschers sowie des Funk-Netzwerkes im Gebiet des Sonnblick Observatoriums.

Berechnung der Massenänderung eines Gletschers in Nahe-Echtzeit mittels einer innovativen Datenassimilation und eines geeigneten Modellansatzes und Webpräsentation des aktuellen Zustandes der Gletscher in Zusammenarbeit mit SchülerInnen des TGM Wien.

Ein langfristiges Ziel ist es, die auf Alpengletschern getestete Funk-Netzwerk auf arktische Gletscher zu übertragen, wo die Nahe-Echtzeitanbindung aufgrund der großen Entfernungen und der damit verbundenen Reisekosten ein hohes Einsparungspotential darstellt.

Projektbeginn 02.2015
Projektende 02.2018
Projektteam
AnsprechpersonAbteilungEmailTelefon
HYNEK Bernhard Mag.Klimamonitoring und Kryosphäre+43(0)1 36026 2243
WEYSS Gernot Dipl.-Ing.Klimamonitoring und Kryosphäre+43(0)1 36026 2225
Projektpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schöner, Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz

Dr. Matthias Huss, Department Geowissenschaften, Universität Freiburg.

Dr. Johann Moitzi und DI Peter H. Fischer, TGM Wien

DI Gerhard Schauer, ZAMG Salzburg

Finanzierung

Programm Sparkling Science des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Logo Sparkling Science dt.

© ZAMG
Bücher

„Unser Klima“, „Labor über den Wolken“… mehr  •••

© ZAMG
STRAHLGRID

Raster der Globalstrahlung in naher Echtzeit… mehr  •••

HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)
Informationsportal Klimawandel
zum Informationsportal Klimawandel (© ZAMG)
ALP-IMP
zur ALP-IMP-Website (© ZAMG)
Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)