Forschung / Wetter / ALARO-ALADIN

ALARO-ALADIN

Zusammenfassung

Das Wettervorhersagemodell ALADIN wurde bereits im Jahre 1998 an der ZAMG in den operationellen Betrieb eingeführt. Es wird im Rahmen eines internationalen Projektes von 16 überwiegend europäischen nationalen Wetterdiensten laufend weiterentwickelt. Die neueste Version des Modells, ALARO, überdeckt einen zentral- und osteuropäischen Domain und hat eine horizontale Auflösung von 4.8 km und benutzt 60 Schichten in der Vertikalen. Die Länge der Prognose beträgt derzeit 72 Stunden. Der Modelloutput steht in stündlicher Auflösung zur Verfügung. Die Anfangs- und Randbedingungen erhält das Modell vom globalen Vorhersagemodell IFS des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) wobei in die Anfangsbedingungen zusätzlich Daten des automatischen Stationsnetzwerkes der ZAMG mittels moderner Assimilationsverfahren eingebracht werden.

Projektziele

Ziel der Entwicklung von ALARO ist eine möglichst gute Prognose der Wetterentwicklung im Kurzfristbereich (bis +72 h) unter Berücksichtigung regionaler, speziell orographisch bedingter Effekte. Entwicklungsbedarf besteht dabei vor allem hinsichtlich der Vorhersage von Schauern und Gewitterzellen, sowie in der Prognose von tiefer Bewölkung (Inversionsbewölkung, Hochnebel). Ziel ist es auch, in der Berechnung der Anfangsbedingung (Assimilation) zusätzliche Beobachtungen zu verarbeiten die insbesondere im Alpenraum von enormer Wichtigkeit sind.

Ergebnisse

Die Verifikation der ALARO Prognosen zeigt, dass das Modell vor allem bei der Prognose des Windfeldes, sowie in der Vorhersage ergiebiger Niederschläge wichtige Zusatz- und Detailinformation im Vergleich zu globalen, räumlich grober auflösenden Modellen liefert. Durch die stündliche Ausgabe des Modelloutputs können Frontdurchgänge zeitlich exakter prognostiziert werden. Bei gewitteranfälligen Lagen gibt das Modell detailliertere Hinweise auf bevorzugte Entstehungsgebiete und Anhaltspunkte für die zu erwartende Intensität der Konvektion. Weitere Fortschritte wurden bei der Simulation heftiger organisierter Konvektion (Superzellen) sowie bei der quantitativen Prognose konvektiver Niederschläge erzielt.

Projektbeginn 01.1996
Projektteam
AnsprechpersonAbteilungEmailTelefon
WEIDLE Florian Dipl.-Met.Modelle Entwicklung+43(0)1 36026 2337
WITTMANN Christoph Mag.Modelle Entwicklung+43(0)1 36026 2332
Projektpartner

16 mittel- und zentraleuropäische, sowie nordafrikanische Wetterdienste

Finanzierung

aus eigenen Mitteln finanziert

Website http://www.zamg.ac.at
Team und Kontakte
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Informationsportal Klimawandel
zum Informationsportal Klimawandel (© ZAMG)