Climate / Climate Data / Climate reports / Monthly Climate Report

Monthly Climate Report

This content is available only in German language

Weather in retrospect for June 2021

Juni 2021: sehr heiß, sonnig und trocken
Der Juni 2021 war extrem warm, sonnig und trocken. Sowohl im Tiefland als auch auf den Bergen war es der drittwärmste Juni seit dem Messbeginn im Jahr 1767. In der Monatsbilanz liegt der Juni 2021 im Tiefland um 2,4 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahren, auf den Bergen um 2,7 Grad.

Seit 2000 acht Junis unter Top 10
Damit bestätigt auch der Juni 2021 die massive Erwärmung in den letzten Jahren. Von den zehn wärmsten Juni-Monaten der 254-jährigen Messgeschichte Österreichs waren acht seit dem Jahr 2000. Die Top 10 der wärmsten Juni-Monate sind: 2019, 2003, 2021, 2017, 1811, 2002, 1822, 2007, 2012, 2018.

Stellenweise längste Hitzewelle in einem Juni
Einige Regionen erlebten im Juni 2021 die längste Serie an aufeinanderfolgenden Tagen mit mindestens 30 Grad in einem Juni:
Linz verzeichnete in diesem Juni sechs Hitzetage in Folge. Der alte Rekord lag hier bei fünf Hitzetagen im Juni 2013. An der ZAMG-Wetterstation Innsbruck-Universität gab es in diesem Juni acht Hitzetage in Folge. Der alte Rekord lag bei sieben im Jahr 2019. St. Pölten erreichte mit sieben Hitzetagen in Folge ebenfalls einen neuen Rekord (bisheriger Rekord sechs Hitzetage im Juni 2019 und 2002). An den Wetterstationen Wien Hohe Warte und Graz Universität wurde mit jeweils sieben Hitzetagen der gleiche Wert wie im Rekord-Juni 2002 erreicht.

Sehr viele Tage über 30 Grad
Die Gesamtzahl der Tage mit mindestens 30 Grad war im Juni 2021 sehr hoch und erreichte in Eisenstadt den Rekordwert aus dem Juni 2000 und 2017 (11 Hitzetage). Der Juni 2021 brachte in Österreich ungefähr doppelt so viele Hitzetage wie in einem durchschnittlichen Juni der letzten 30 Jahre. Vor den 1990er-Jahren waren Hitzetage im Juni überhaupt eine Seltenheit und kamen in einem durchschnittlichen Juni nur ein bis zwei Mal vor.

Unwetter und Trockenheit
In der österreichweiten Auswertung brachte der Juni 2021 um 38 Prozent weniger Niederschlag als im Mittel der letzten 30 Jahre und war damit einer der fünfzehn trockensten Junis der Messgeschichte.
Durch die schweren Unwetter Ende des Monats gab es kleinräumig sehr große Unterschiede in den Regenmengen. Hohenau an der March (NÖ) zum Beispiel war nur wenige Kilometer entfernt von den Unwettern mit Starkregen und Hagel am 24.6.2021, die in Tschechien auch einen verheerenden Tornado brachten, und blieb den gesamten Juni fast völlig trocken. Mit nur 7 Millimeter Niederschlag war das in Hohenau/March der trockenste Juni seit Messbeginn dieser Wetterstation im Jahr 1948. Auf der Hohen Warte in Wien erreichte die Regenmenge im Juni mit 9 Millimeter ihren zweitniedrigsten Wert (Juni-Rekord im Jahr 1917 mit 8 Millimeter Niederschlag).

Viel Sonnenschein und ein Rekord
Im Juni 2021 lag das österreichische Flächenmittel der Sonnenscheindauer um 32 Prozent über dem Mittel der letzten 30 Jahre. Das ergibt den zweiten Platz in der Reihe der sonnigsten Junis seit Messbeginn, hinter dem Juni 2019 (42 Prozent über dem Mittel).
Die Auswertung der einzelnen Messstationen zeigt einen neuen Rekord: Die meisten Sonnenstunden an einem Messort in einem Juni gab es bisher in Schwechat (370 Sonnenstunden im Juni 2019). Diesen Wert übertrafen im Juni 2021 Podersdorf mit 376 Sonnenstunden sowie Andau/Seewinkel und Neusiedl/See mit jeweils 375 Sonnenstunden.

Vegetation holte Rückstand auf
Die stark gegliederten Witterungsabschnitte dieses Frühlings und Frühsommers spiegeln sich in der Phänologie wider. Die Phaseneintritte Ende Mai und Anfang Juni waren durch den relativ kühlen Frühling teilweise um mehr als eine Woche verzögert, wie der Beginn der Blüte des Schwarzen Holunders, der Robinie, des Knäuelgrases oder der Weinrebe. Die Rote Johannisbeere schöpfte das Wärmeangebot des Junis aus und landet mit dem Beginn der Fruchtreife etwa im Bereich des langjährigen Durchschnitts um den 25. Juni.

Der Juni 2021 im Detail


Temperatur
In diesem Juni gab es nur wenige Tage mit einem Lufttemperaturmittel, das niedriger war als das klimatologische Mittel 1991-2020. In der ersten Monatshälfte lagen die positiven Temperaturanomalien noch in einem moderaten Bereich. Mit der zweiten Monatshälfte begann jedoch eine für einen Juni ausgesprochen sommerlich warme Phase, die ohne nennenswerte Unterbrechung bis zum Monatsende anhielt. Die erste Hitzewelle des Jahres 2021, mit Höchstwerten bis 35 °C, startete zunächst in den westlichen Bundesländern und breitete sich in weiterer Folge bis in den Osten aus und wurde mit einem Kaltluftdurchgang am 24. Juni kurzfristig unterbrochen. In den letzten Junitagen lag Österreich erneut im Einfluss einer südwestlichen Wetterlage und die Tagesmaxima der Lufttemperatur erreichten bis zu 35 °C.
Räumlich verteilten sich die Temperaturanomalien relativ gleichförmig. In Vorarlberg, in Teilen Nordtirols und in Kärnten war der Juni 2021, verglichen mit den Mittel 1991-2020 um 1,5 bis 2,5 °C wärmer. In Salzburg, Ober-, Niederösterreich, Wien, dem Burgenland und in der Steiermark lagen die Temperaturabweichungen verbreitet zwischen 2,5 und 3,5 °C über dem Mittel 1991-2020.
Im Tiefland sowie in den hochalpinen Regionen war der Juni außergewöhnlich warm. In beiden Regionen ist der Juni 2021 - verglichen mit den vergangenen 254 Jahren, in denen die Lufttemperatur in Österreich instrumentell erfasst wurde - der drittwärmste Juni. Die Abweichung zum Mittel 1991-2020 liegt im Tiefland (HISTALP) bei +2,4 °C und in den Gipfelregionen bei +2,7 °C. Wärmer waren nur die Junimonate 2019 (Abw. +3,8 °C) und 2003 (Abw. +3,2 °C). Ebenfalls auf Platz drei liegt der Juni 2017 (Abw. +2,4 °C).

Klimatologische Einordnung der Lufttemperatur - Juni 2021
(Histalp-Datensatz)

Tiefland:
Abweichung zum Mittel 1961-1990: +4,3 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: +2,4 °C

Gipfelregionen
Abweichung zum Mittel 1961-1990: +4,6 °C
Abweichung zum Mittel 1991-2020: +2,7 °C Extremwerte der Lufttemperatur im Juni 2021
-höchste Lufttemperatur: Bad Deutsch-Altenburg (N, 169 m) 35.4 °C am 28. Jun
-tiefste Lufttemperatur: Sonnblick (S, 3109 m) -6.5 °C am 01. Jun
-tiefste Lufttemperatur bewohnter Ort: Flattnitz (K, 1437 m) -1.3 °C am 01. Jun
-tiefste Lufttemperatur unter 1000 m: Radstadt (S, 835 m) -0.3 °C am 01. Jun

Lufttemperatur von ausgewählten Wetterstationen im Juni 2021
(Monatsmittel und Abweichung zum Mittel 1991-2020)

Holzgau (T, 1092 m) 15.5 °C Abw. +1.7 °C
Zwettl (N, 502 m) 17.7 °C Abw. +1.8 °C
Schoppernau (V, 839 m) 16.6 °C Abw. +1.9 °C
Windischgarsten (O, 600 m) 19.8 °C Abw. +3.4 °C
Mönichkirchen (N, 991 m) 18.0 °C Abw. +3.2 °C
Saalbach (S, 975 m) 17.2 °C Abw. +3.1 °C

Niederschlag
Obwohl heftige Unwetter in Österreich stellenweise beträchtliche Regenmengen gebracht haben, war der Juni insgesamt niederschlagsarm. Abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen fiel im Zeitraum zwischen dem 12. und 21. Juni kein Regen. Die Niederschläge, die davor oder danach in Österreich fielen, waren aber meist nicht flächendeckend und brachten dem Osten und Südosten des Bundesgebietes weitgehend nur unergiebige Regenschauer. Auf der anderen Seite summierten sich während Gewittern, die vor allem im Nordwesten und Norden des Landes niedergingen, große Regenmengen.
Insgesamt ist das Bild der Niederschlagsanomalien über Österreich sehr differenziert. Vom Innviertel über das Mühlviertel bis ins Waldviertel entsprachen die Regenmengen weitgehend dem vieljährigen Mittel. Die Juniregenmengen lagen in einem Bereich von -25 bis +25 Prozent der klimatologischen Mittelwerte. Auch in Nordtirol nördlich des Inns war es mit einer Abweichung von -2 bis -25 % zum Mittel einigermaßen ausgeglichen. In Vorarlberg, im restlichen Tirol, im westlichen Salzburg und großen Teilen der Steiermark sowie stellenweise in Kärnten fiel im Juni um 25 bis 50 Prozent weniger Regen. Im Süden Ober- und Niederösterreichs, im Tennengau und Lungau und in Teilen Kärntens, sowie im östlichen Niederösterreich, in Wien, im Burgenland und der Oststeiermark war es mit Niederschlagsdefiziten von -50 bis -75 Prozent besonders trocken. Die absolut niederschlagsärmsten Gebiete waren das östliche Weinviertel und das Nordburgenland, wo nur 10 bis 25 Prozent der Regenmengen fielen, die hier in einem durchschnittlichen Juni niedergehen. In Hohenau/March (N, 154 m) summierten sich in diesem Juni nur 7 mm Regen, so wenig wie noch nie in der seit 1948 bestehenden Messgeschichte dieser Wetterstation. In Podersdorf (B, 116 m) fiel mit 2 mm die geringste Regenmenge Österreichs.
Über Österreich gemittelt summierte sich, verglichen mit den Mittel 1991-2020, um 38 Prozent weniger Niederschlag. Damit gehört dieser Juni zu einem der 15 niederschlagsärmsten der vergangenen 164 Jahre.

Extremwerte des Niederschlags im Juni 2021
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)

nassester Ort: Mittelberg (V, 1204 m) 178 mm Abw. k.A.
trockenster Ort: Podersdorf (B, 116 m) 2 mm Abw. k.A. Niederschlagssumme von ausgewählten Wetterstationen im Juni 2021
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)

Kollerschlag (O, 714 m) 162 mm Abw. 73%
Rohrbach (O, 597 m) 161 mm Abw. 71%
Freistadt (O, 539 m) 146 mm Abw. 48%
Andau (B, 118 m) 3 mm Abw. -95%
Poysdorf (N, 198 m) 7 mm Abw. -90%
Gänserndorf (N, 163 m) 7 mm Abw. -90%

Sonne
Nach einem Jahr Pause, in dem der Juni relativ trüber verlaufen ist, gab es 2021 wieder einen ungewöhnlich sonnigen Juni. Im Juni 2019 lag das österreichische Flächenmittel der Sonnenscheindauer um 42 Prozent über dem klimatologischen Mittel 1991-2010 und war damit der sonnigste Juni seit dem Jahr 1925. Nun ist der Juni 2021 ist mit einer Abweichung zum Mittel von 32 Prozent der zweitsonnigste Juni in der Messgeschichte Österreichs.
Von Salzburg bis ins Burgenland und in Kärnten östlich des Wörthersees schien die Sonne, verglichen mit dem klimatologischen Mittel 1991-2020, um 30 bis 50 Prozent länger. In Vorarlberg, Tirol und im westlichen Teil Kärntens sowie im Mühlviertel und nördlichen Waldviertel waren die Anomalien mit 10 bis 30 Prozent etwas kleiner.
Die sonnigsten Orte im Juni 2021 liegen mit nur wenigen Ausnahmen im Weinviertel, Wien, Wiener Becken und Nordburgenland. In diesen Regionen erreichte die Sonnenscheindauer Werte von mehr als 350 Stunden. Mit 375 Sonnenstunden in Podersdorf (B, 116 m) und Neusiedl/See (B, 117 m) sowie 374 Stunden in Andau (B, 118 m) wurde der alte Junirekord mit 370 Stunden, gemessen 2019 in Schwechat, gleich dreimal überboten.

Die sonnigsten Orte im Juni 2021
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)

Unter 1000 m Seehöhe: Neusiedl/See (B, 117 m) 375 h Abw. 42%
Über 1000 m Seehöhe: Preitenegg (K, 1034 m) 294 h Abw. 42%

Sonnenscheindauer von ausgewählten Wetterstationen im Juni 2021
(Monatssumme und Abweichung zum Mittel 1991-2020)

Umhausen (T, 1035 m) 175 h Abw. 6%
Alberschwende (V, 715 m) 244 h Abw. 8%
Reutte (T, 842 m) 216 h Abw. 12%
Lunz/See (N, 612 m) 253 h Abw. 52%
B. Mitterndorf (St, 814 m) 288 h Abw. 50%
Wachtberg/Steyr (N, 384 m) 308 h Abw. 50%

Juni 2021: Übersicht Bundesländer


Vorarlberg
Niederschlagsabweichung: -30%
Temperaturabweichung: +2.2 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 15%
Temperaturhöchstwert: Bludenz (571 m) 33.9 °C am 28.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Lech (1442 m) 0.3 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Schoppernau (839 m) 3.1 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Feldkirch (438 m) 20.3 °C, Abw. +2.4 °C
höchste Sonnenscheindauer: Rohrspitz (395 m) 284 h, Abw. k.A.

Tirol
Niederschlagsabweichung: -36%
Temperaturabweichung: +2.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 16%
Temperaturhöchstwert: Innsbruck-Uni. (578 m) 34.5 °C am 18.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Brunnenkogel (3437 m) -5.9 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Achenkirch (931 m) 1.0 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Innsbruck-Uni. (578 m) 20.4 °C, Abw. +2.3 °C
höchste Sonnenscheindauer: Lienz (661 m) 264 h, Abw. +18 %

Salzburg
Niederschlagsabweichung: -48%
Temperaturabweichung: +2.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 33%
Temperaturhöchstwert: St. Veit/P. (749 m) 32.9 °C am 28.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Sonnblick (3109 m) -6.5 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Radstadt (835 m) -0.3 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Salzburg/Freis. (419 m) 20.3 °C, Abw. +2.5 °C
höchste Sonnenscheindauer: Salzburg-Flugh. (430 m) 306 h, Abw. k.A.

Oberösterreich
Niederschlagsabweichung: -15%
Temperaturabweichung: +2.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 36%
Temperaturhöchstwert: Braunau (382 m) 33.7 °C am 18.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Dachstein-Gletscher (2520 m) -6.1 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Freistadt (539 m) 1.5 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Linz (262 m) 21.6 °C, Abw. +2.7 °C
höchste Sonnenscheindauer: Enns (317 m) 322 h, Abw. k.A.

Niederösterreich
Niederschlagsabweichung: -50%
Temperaturabweichung: +2.5 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 38%
Temperaturhöchstwert: B. Deutsch-Altenb. (169 m) 35.4 °C am 28.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Rax/Seilbahn (1547 m) 1.9 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Zwettl (502 m) 1.1 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Seibersdorf (185 m) 22.3 °C, Abw. +2.9 °C
höchste Sonnenscheindauer: Seibersdorf (185 m) 361 h, Abw. +46 %

Wien
Niederschlagsabweichung: -87%
Temperaturabweichung: +2.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 34%
Temperaturhöchstwert: Wien-Stammersd. (191 m) 34.3 °C am 20.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel): Wien-Jubiläumsw. (450 m) 9.0 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert: Wien-Mariabrunn (225 m) 5.4 °C am 2.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Wien-Innere Stadt (177 m) 23.5 °C, Abw. +2.8 °C
höchste Sonnenscheindauer: Wien-Unterlaa (200 m) 350 h, Abw. +34 %

Burgenland
Niederschlagsabweichung: -66%
Temperaturabweichung: +2.7 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 38%
Temperaturhöchstwert: Güssing (215 m) 35.3 °C am 29.6.
Temperaturtiefstwert: Kroisegg (444 m) 5.6 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Andau (118 m) 23.2 °C, Abw. +3.0 °C
höchste Sonnenscheindauer: Neusiedl/See (117 m) 375 h, Abw. +42 %

Steiermark
Niederschlagsabweichung: -49%
Temperaturabweichung: +2.6 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 36%
Temperaturhöchstwert: Wagna/Leibn. (268 m) 35.3 °C am 29.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Stolzalpe (1291 m) 2.8 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Zeltweg (678 m) 0.9 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Graz-Strassgang (357 m) 22.3 °C, Abw. k.A.
höchste Sonnenscheindauer: B. Radkersburg (207 m) 348 h, Abw. +39 %

Kärnten
Niederschlagsabweichung: -51%
Temperaturabweichung: +2.3 °C
Abweichung der Sonnenscheindauer: 26%
Temperaturhöchstwert: St.Andrä/Lav. (403 m) 34.3 °C am 24.6.
Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin): Villacher Alpe (2117 m) 0.3 °C am 1.6.
Temperaturtiefstwert unter 1000 m: Weitensfeld (704 m) 1.3 °C am 1.6.
höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur: Villach (493 m) 21.2 °C, Abw. +2.5 °C
höchste Sonnenscheindauer: Feistritz/Bleib. (532 m) 323 h, Abw. k.A.

This information ist available as PDF document (Acrobat Reader) verfügbar:
Download of PDF document

Weatherwarnings
to the Weatherwarnings for today to the Weatherwarnings for tomorrow to the Weatherwarnings for the day after tomorrow to the Weatherwarnings for day 4 to the Weatherwarnings for day 5 to the Weatherwarnings for today to the Warningssystem
Sonnblick Observatory
Sonnblick Observatory (© ZAMG)
Phenology
Teaser ZAMG Phenology