Klima News
- 22.12.2015 2015: Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte
-
- 2015 liegt voraussichtlich 1,5 °C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 247-jährigen Messgeschichte. mehr •••
- 17.12.2015 "FarbVerrückt" beim Citizen Science Award 2015
-
- Beim Phänologie-Projekt der ZAMG dokumentierten 45 Klassen aus 20 Schulen, die Verfärbung der Blätter im Herbst. mehr •••
- 16.12.2015 Weiße Weihnachten sind relativ selten
-
- Im Mittel liegt in den meisten Landeshauptstädten nur alle drei bis fünf Jahre am 24. Dezember Schnee, in Innsbruck jedes zweite Jahr. mehr •••
- 10.12.2015 Gletscher sehr stark geschmolzen
-
- Die Pasterze am Großglockner verlor im unteren Bereich innerhalb eines Jahres bis zu zehn Meter Eisdicke. mehr •••
- 02.12.2015 Österreichisch-russisches Projekt erforscht den Einfluss des Permafrosts auf das Klima
-
- Beim Auftauen der oberen Bodenschichten werden große Mengen Kohlenstoff frei, die zur Klimaerwärmung beitragen. mehr •••
- 30.11.2015 November 2015: mild, sonnig, trocken
-
- Vorläufige November-Bilanz: sonnigster und siebent wärmster November der Messgeschichte. Trockenster November seit 2011. mehr •••
- 27.11.2015 Herbst 2015: Unter den wärmsten 25 der Messgeschichte
-
- Niederschlag um fünf Prozent über dem Mittel. Sonnenscheindauer um ein Prozent unter dem Mittel. mehr •••
- 24.11.2015 Appell der österreichischen KlimaforscherInnen an die Delegationen der Weltklimakonferenz
-
- Das Climate Change Center Austria appelliert, bei der Weltklimakonferenz neue Maßnahmen gegen den Klimawandel zu beschließen. mehr •••
- 29.10.2015 Oktober größtenteils nass und trüb
-
- Vorläufige Oktober-Bilanz: 40 Prozent mehr Niederschlag als im Mittel und und 15 Prozent weniger Sonnenstunden. mehr •••
- 29.09.2015 Hitze und Kälte ergeben durchschnittlichen September 2015
-
- Vorläufige Monatsbilanz: September 2015 um 0,1 °C unter dem vieljährigen Durchschnitt. Niederschlag 20 Prozent über dem Mittel. mehr •••
- 21.09.2015 Werden Dürre-Perioden im Alpenraum häufiger?
-
- Studie über die mögliche Entwicklung von extremer Trockenheit in den nächsten Jahrzehnten im Alpenraum. mehr •••
- 16.09.2015 Erste globale Karten von Sentinel-1
-
- Satellitendaten zur Erdbeobachtung nahezu in Echtzeit: Das EODC veröffentlicht die ersten globalen Abdeckungskarten von Sentinel-1 mehr •••
- 16.09.2015 HISTALP - Österreich Sommerbericht 2015
-
- HISTALP ist eine internationale Klimadatensammlung der ZAMG für den Großraum Alpen mehr •••
- 10.09.2015 FarbVerrückt: Per App die Klimaforschung unterstützen und gewinnen
-
- Citizen Science: Mit einer kostenlosen App können demnächst alle Interessierten Fotos und Daten der Laubverfärbung an die ZAMG melden. mehr •••
- 28.08.2015 Viertwärmster August der Messgeschichte
-
- Vorläufige Monatsbilanz der ZAMG: Temperatur 2,8 °C über dem Mittel, trockenster August seit 1991, 20 Prozent mehr Sonnenschein als im Mittel. mehr •••
- 27.08.2015 Sommer 2015: Neue Rekorde bei Temperatur, Trockenheit und Sonnenscheindauer
-
- Im Westen und Süden überdurchschnittlich viele Blitze. Im Osten und Norden deutlich weniger Blitze als im Mittel. mehr •••
- 13.08.2015 Hitzewellen: 2015 eines der extremsten Jahre der Messgeschichte
-
- Auswertung mit mindestens drei Tagen über 30 °C hintereinander. Hitzwellen werden häufiger. mehr •••
- 10.08.2015 Stellenweise neue Rekorde der 35-Grad-Tage
-
- Neue Rekorde schon an den Wetterstationen Wien Hohe Warte St. Pölten Eisenstadt und Bregenz. In Linz-Stadt wurde Rekord von 2013 eingestellt. mehr •••
- 07.08.2015 Die Dächer Wiens könnten die Stadt kühlen
-
- Projekt KELVIN untersucht, wie Abstrahlungseigenschaften von Gebäuden auf Hitzebelastung und Energieverbrauch wirken. mehr •••
- 31.07.2015 Wärmster Juli der Messgeschichte
-
- Zwei markante Hitzewellen, mit Höchstwerten teils bei 38 °C, machten den Juli 2015 zum wärmsten Juli der 248-jährigen Messgeschichte. mehr •••