Klima News
- 23.11.2017 Workshop zu "Atmosphärische Aerosolforschung"
-
- Erster Workshop aller in Wien im Bereich „Atmosphärische Aerolsolforschung“ tätigen Forschungsinstitutionen. mehr •••
- 20.11.2017 Winter in Österreich: Vergangenheit und Zukunft
-
- Seit 1950 haben Schneehöhen und Schneedeckendauer abgenommen. Der langfristige Trend ist von starken Schwankungen und kurzen Trends überlagert. mehr •••
- 31.10.2017 Gletscher heuer extrem stark geschmolzen
-
- Die Pasterze am Großglockner und die kleinen Gletscher am Sonnblick verlor innerhalb eines Jahres im Mittel zwei Meter an Eisdicke. mehr •••
- 30.10.2017 Oktober 2017 größtenteils sonnig und mild
-
- Vorläufige Oktoberbilanz: Einer der 25 wärmsten Oktobermonate seit 1767 (1,4 °C über dem Mittel). Sonnenscheindauer 15 Prozent über dem Mittel. mehr •••
- 29.09.2017 Kühlster September seit zehn Jahren
-
- Auf den Bergen kühlster September seit 2001. Außerdem trübster September seit 16 Jahren (30% weniger Sonnenstunden als im Mittel). mehr •••
- 28.09.2017 HISTALP - Österreich Sommerbericht 2017
-
- HISTALP ist eine internationale Klimadatensammlung der ZAMG für den Großraum Alpen mehr •••
- 19.09.2017 Österreichische Gletscherexperten bei Expedition zu verlassener US-Militärbasis in Grönland
-
- Im grönländischen Eis lagern Tonnen von teils umweltschädlichen Altlasten, die aufgrund der globalen Erwärmung zu Tage treten könnten. mehr •••
- 30.08.2017 Fünftwärmster August seit Messbeginn
-
- Vorläufige August-Bilanz: Temperatur 1,9°C über dem Mittel. Wärmer war August nur in den Jahren 1807, 1992, 2003 und 2015. mehr •••
- 29.08.2017 Drittwärmster Sommer der Messgeschichte
-
- Sommer 2,0 °C über dem vieljährigen Mittel. In vielen Regionen zwei bis sechs Mal so viele Hitzetage wie in einem durchschnittlichen Sommer. mehr •••
- 02.08.2017 Zunehmende Verbauung verstärkt Hitze
-
- ZAMG und JOANNEUM RESEARCH untersuchen Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel für den Grazer Bezirk Jakomini. mehr •••
- 31.07.2017 Einer der 20 wärmsten Juli-Monate der Messgeschichte
-
- Juli 2017 um 1,0 °C über dem vieljährigen Mittel. Große Unterschiede beim Niederschlag, österreichweit gesehen um 10 Prozent nasser als im Mittel. mehr •••
- 28.07.2017 Überdurchschnittlich viele heiße Tage
-
- 2017 brachte im Großteil Österreichs bereits deutlich mehr Tage mit mindestens 30 °C als ein durchschnittliches gesamtes Jahr. mehr •••
- 30.06.2017 Juni 2017: extrem warm und sonnig, teils trocken
-
- Zweitwärmster Juni der Messgeschichte. Platz 4 bei der Sonnenscheindauer. Stellenweise trockenster Juni seit 67 Jahren. mehr •••
- 28.06.2017 Zweitwärmster Juni der Messgeschichte
-
- Juni 2017 vorraussichtlich 3,4°C über dem vieljährigen Mittel. Außerdem teils ungewöhnlich trockener und sonniger Juni. mehr •••
- 20.06.2017 Ungewöhnliche Hitzewelle und Trockenheit
-
- Die bisher längste Hitzwelle mit Start im Juni brachte 2012 im Osten Österreichs 14 Tage in Folge mit mindestens 30 °C. mehr •••
- 01.06.2017 Winter-Gletscherbilanz: zehn Prozent weniger Schnee
-
- Halbjährliche Gletschermessung: An rund 700 Punkten Schneehöhe gemessen und in zehn Schneeschächte Schneedichte bestimmt. mehr •••
- 30.05.2017 Mai 2017: warm, sonnig und trocken
-
- Vorläufige Monatsbilanz: Mai 2017 um 1,1°C über dem Mittel und somit auf Rang 25 in der Reihe der wärmsten Maimonate seit 1767. mehr •••
- 29.05.2017 Frühling 2017: einer der zehn wärmsten der Messgeschichte
-
- Vorläufige Frühlingsbilanz: Temperatur 1,5°C über dem vieljährigen Mittel. Niederschlag -10 Prozent, Sonne +15 Prozent. mehr •••
- 16.05.2017 Klimawandel in Städten: neue internationale Kooperation
-
- 13 internationale Institutionen starteten eine Zusammenarbeit, um Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Großstädten zu untersuchen. mehr •••
- 09.05.2017 Die Eisheiligen: verlässlich, aber nicht pünktlich
-
- Nimmt man die Eisheiligen (12.-15. Mai) nicht ganz streng, so gehören sie zu den Bauernregeln, die einigermaßen gut stimmen, mehr •••