Klima / News / Workshop „Klimaforschung gestern – heute – morgen“

25.03.2014

Workshop „Klimaforschung gestern – heute – morgen“

Workshop „Klimaforschung gestern – heute – morgen“

©Peter Melichar

Am 23. März 2014 jährte sich zum 175. Mal der Geburtstag von Julius Hann (1839-1921). Er war einer der bekanntesten Meteorologen und Klimatologen seiner Zeit und gilt als einer der Begründer der modernen Meteorologie. Hann war unter anderem Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) und initiierte den Bau des Sonnblick-Observatoriums, dem heute höchsten ganzjährig besetzten Gipfelobservatorium der Welt.

Die ZAMG nahm diesen Jahrestag zum Anlass, einen Workshop zum Thema „Klimaforschung gestern – heute – morgen“ am 24.März 2014 zu veranstalten. Ziel war, ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen, die in ihrer Arbeit mit den Themen Klima und Klimawandel konfrontiert sind. Die Vorträge und die Diskussionsrunde waren die Basis für einen angeregten Austausch von Erfahrungen und Meinungen.

Vortragende aus Deutschland, Tschechien, der Schweiz und Österreich

Die internationalen Vortragenden waren der deutsche Klimaforscher Hans von Storch, der Pionier der historischen Klimaforschung Christian Pfister aus der Schweiz und der tschechische historische Klimaexperte Rudolf Brazdil. Die Beiträge aus Österreich kamen von seitens der ZAMG von Inge Auer (Homogenisierung von Daten) und Wolfgang Schöner (Sonnblick-Observatorium) und Christa Hammerl (über Julius Hann) sowie vom stv. Leiter der Landeswarnzentrale Niederösterreich Stefan Kreuzer (Zusammenarbeit Meteorologie und Katastrophenschutz).

In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Hans von Storch, Christian Pfister, Michael Staudinger (ZAMG Direktor), Norbert Altenhofer (Katastrophenschutz Salzburg) und Wolfgang Wagner (stv. Chefredakteur ORF Fernsehen und Sendungsverantwortlicher ZiB 2) wurden verschiedene Aspekte der aktuellen Klimadiskussion, wie die Wechselwirkung der Klimaforschung mit Politik und Medien angeregt erörtert.

Klimaforschung an der ZAMG

In den Bereichen Klimaforschung und Klimafolgenforschung ist die ZAMG eine der führenden Institutionen im Alpenraum. Grob lassen sich vier Hauptaufgaben unterscheiden:

  • Erstellen und Analyse von einheitlichen, geprüften Klimadatensätzen der letzten beiden Jahrhunderte für den Großraum Alpen (Homogenisierung)
  • Erstellen von Datensätzen und Klimakarten von Klimanormalperioden
  • Klimamodellierung für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (vor allem für den Alpenraum und für Städte)
  • Das Abschätzen der Auswirkungen von Klimaänderungen. In diesem Bereich gibt es an der ZAMG den Schwerpunkt Schnee, Eis, Gletscher.

Klimaforschung für die Öffentlichkeit

An der ZAMG ist es seit vielen Jahren Tradition, die die Arbeit und die Ergebnisse der Klimaforschung allgemein verständlich aufzubereiten. So betreibt die ZAMG seit vier Jahren das „Informationsportal Klimawandel“ auf www.zamg.at/klimawandel 

Außerdem wurden zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher veröffentlicht. Informationen zu allen Buch-Veröffentlichungen der ZAMG finden Sie auf der Website unter www.zamg.at/klima/buecher .

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)