Zusammenfassung

ALPCLIM erbrachte Klima- und Umweltinformationen aus sehr hoch gelegenen Eis- und Firnbohrkernen an vier westalpinen Standorten. Neben den Ergebnissen der chemischen Analysen, die die Hintergrundbelastung der Atmosphäre über Europa erforschten, war die zweite Hauptaktivität den Zusammenhängen zwischen den in den Eisbohrkernen gespeicherten Informationen der stabilen Isotope des Wassers und dem Klima gewidmet.

Die ZAMG hatte den Part der klimatologischen Betreuung übernommen:

  • Aus In-situ-Messungen der italienischen Partner und den Klimadaten der tiefer gelegenen Klimamessnetze wurden aktuelle Standortklimatologien für das Monte-Rosa- und Mont-Blanc-Gebiet erarbeitet.
  • Diese aktuellen Standortklimatologien wurden zu historischen Standortklimatologien erweitert, die in die frühe instrumentelle Periode reichen.
Projektziele

ALPCLIM zielte als Ganzes auf die Auswertung hochalpiner kalter Gletscher zum Erzeugen und zur Analyse von klima- und umweltrelevanten Datensätzen. Ein Projektteil war den schnee- und eisphysikalischen Eigenschaften der Projektstandorte (Colle Gnifetti, Colle de Lys und Mont Blanc) gewidmet. Ein zweiter Projektteil zielte auf die Auswertung der dort erbohrten tiefen Eiskerne und der flachen Firnkerne aus dem Firngrat des Piz-Corvatsch-Gipfels. Von Interesse waren dabei speziell

  • die Firn- und Eisdynamik der im Vergleich zu den polaren Inlandeiskörpern komplizierten Orografie der hochalpinen Bohrstellen
  • das Erkennen der jahreszeitlichen Zyklen in den Bohrkernen und die Möglichkeiten der Datierung nicht mehr erkennbarer, älterer Schichten
  • die stabilen Isoptope von Sauerstoff und Wasserstoff im Hinblick auf deren Potenzial zur Klimarekonstruktion
  • die chemische und physikalische Analyse der auf der Schneeoberfläche deponierten Aersosole
  • die gemeinsame Analyse der isotopischen Signale und des gemessenen Klimas
Ergebnisse

Die klimatologische Projektbegleitstudie der ZAMG erbrachte einerseits aktuelle Standortklimatologien („recent site climatologies“):

  • Klimatologien von Lufttemperatur, Niederschlag, Wind, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Schnee
  • vertikale Gradienten der Klimaparameter im Projektgebiet
  • Unterschiede der Jahresgänge zwischen hochalpinen Standorten und tiefgelegenen Messnetzen
  • Schneeanteil am Gesamtniederschlag
  • Verhältnis von advektivem zu konvektivem Niederschlag und deren Herkunftsanalyse
  • Unterschiede der Temperatur an trockenen und Niederschlagstagen
  • Jahresgang der Schneeakkumulation

ALPCLIM-ABB-1
Abb. 1: Aufteilung der Niederschlagsereignisse im Monte-Rosa-Gebiet nach advektiv und konvektiv für den Sommer (links) und den Winter (rechts).

Diese wurden zu historischen Standortklimatologien („historic site climatologies“) erweitert:

  • Ausbau der späteren HISTALP-Datenbank, die im Projekt ALOCLIM begonnen worden war
  • Interpolation der Stationszeitreihen auf reguläre Gitternetze (1° geografische Länge und Breite), für Temperatur getrennt nach oberhalb und unterhalb 1500 m Seehöhe
  • Extrapolation der Gitterpunktszeitreihen auf die höheren ALPCLIM-Standorte
  • deren Analyse

ALPCLIM-ABB-2
Abb. 2: Thermische Stabilität der Atmosphäre im Monte-Rosa-Gebiet gegenüber nordwestlichen (oben) und südöstlichen (unten), tief gelegenen Emissionsquellen (links Sommerhalbjahr, rechts Winterhalbjahr).

Weitere Details sind im ALPCLIM-Projektbericht der ZAMG enthalten (PDF-Datei; 0,5 MB).

Projektbeginn 05.1998
Projektende 09.2001
Projektteam
Projektpartner
  • Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
  • Institute for Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich
  • Geographisches Institut, Universität Zürich
  • Climate and Environmental Physics, Physikalisches Institut, Universität Bern
  • Laboratoire de Glaciologie et Géophysique de l’Environnement (Saint-Martin d’Hères, Frankreich)
  • Dipartimento di Scienze dell’Ambiente e del Territorio, Universität Mailand
  • Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement (Gif-sur-Yvette, Frankreich)
  • Finanzierung

    Europäische Union (4. Rahmenprogramm für Umwelt und Klima)

    Publikationen

    Auer I., Böhm R., Maugeri M. (2001): A new long-term gridded precipitation data-set for the Alps and its application for Map and Alpclim. Physics and Chemistry of the Earth B, 26/5–6, 421–424, doi:10.1016/S1464-1909(01)00029-6

    Auer I., Böhm R., Schöner W. (1999): Klimatologische Untersuchungen an hochalpinen Zeitreihen. Ergebnisse aus den Projekten ALOCLIM und ALPCLIM. Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik 21, 14–22

    Auer I., Böhm R., Schöner W. (2001): Final report of EU project ALPCLIM. Chapter 3: Instrumental climate. Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Projektbericht, 29 Seiten (PDF-Datei; 0,5 MB)

    Auer I., Böhm R., Schöner W. (2001): Long climatic time series from Austria. In: Jones P.D., Ogilvie A.E.J., Davies T.D., Briffa K.R (Hg.): History and climate. Memories of the future? New York: Kluver Academic/Plenum Publishers, 125–152, ISBN 978-1-14419-3361-4

    Auer I., Schöner W.: The reliability of precipitation measurements at high mountains – amounts in dependence of instruments and sites. In: Third Seminar for Homogenization and Quality Control in Climatological Databases. Budapest, Ungarn, 25–29.09.2000 (Website)

    Böhm R. (2004): Systematische Rekonstruktion von zweieinhalb Jahrhunderten instrumentellem Klima in der größeren Alpenregion – ein Statusbericht. In: Gamerith W., Messerli P., Meusburger P., Wanner H. (Hg.): Alpenwelt – Gebirgswelten. Inseln, Brücken, Grenzen. Heidelberg, Bern: Deutsche Gesellschaft für Geographie, 121–131, ISBN 3980875415

    Böhm R., Auer I., Brunetti M., Maugeri M., Nanni T., Schöner W. (2001): Regional temperature variability in the European Alps: 1760–1998 from homogenized instrumental time series. International Journal of Climatology 21, 1779–1801, doi:10.1002/joc.689

    Schöner W., Auer I., Böhm R., Keck L., Wagenbach D. (2002): Spatial representativity of air-temperature information from instrumental and ice-core-based isotope records in the European Alps. Annals of Glaciology 35, 157–161

    © ZAMG
    Bücher

    „Unser Klima“, „Labor über den Wolken“… mehr  •••

    © ZAMG
    STRAHLGRID

    Raster der Globalstrahlung in naher Echtzeit… mehr  •••

    HISTALP
    zur HISTALP-Website (© ZAMG)
    Informationsportal Klimawandel
    zum Informationsportal Klimawandel (© ZAMG)
    ALP-IMP
    zur ALP-IMP-Website (© ZAMG)
    Sonnblick-Observatorium
    zur Sonnblick-Website (© ZAMG)