Geophysik / News / Trinity: 75 Jahre Nukleartests

16.07.2020

Trinity: 75 Jahre Nukleartests

I have examined Man's wonderful inventions. And I tell you that in the arts of life man invents nothing; but in the arts of death he outdoes Nature herself, and produces by chemistry and machinery all the slaughter of plague, pestilence, and famine.

The Devil speaking in Don Juan in Hell, Act III of Man and Superman
by George Bernard Shaw, 1902.

 

Trinity: 75 Jahre Nukleartests

 

Der erste Nukleartest weltweit – Trinity - fand vor 75 Jahren am 16. Juli 1945 in der Alamogordo Wüste in New Mexico statt. Er wurde im Rahmen des von Robert Oppenheimer geleiteten Manhattan Projekts durchgeführt. Die Sprengkraft betrug 21 Kilotonnen TNT-Äquivalent (vergleichbar mit jener Bombe, die auf Nagasaki am 9. August 1945 abgeworfen wurde).

Trinity: 75 Jahre Nukleartests

Trinity-Test (Dahlman et al., 2009)

Schon zwei Monate später, im August 1945, wurden die ersten und bislang einzigen Nuklearbomben über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Gleich nach den Atomangriffen auf Japan gab es kritische Stimmen und das Bulletin of Atomic Scientists wurde gegründet. In dem Magazin werden seit 1945 Artikel zum Thema „globale Sicherheit“ veröffentlicht.

Ausführliche Informationen über nukleare Aufrüstung, Abrüstungsmaßnahmen, das „Umfassende Verbot von Nuklearversuchen“ und den Beitrag der ZAMG finden Sie in folgendem PDF:

75Jahre_Trinity.pdf

Teaserportlet Bebenkarte groß
Karten und Listen seismischer Aktivität

Aktuelle Erdbeben… mehr  •••

Umfeld eines Stollens © ZAMG
Angewandte Geophysik

Angewandte Geophysik… mehr  •••

abgelegt unter:
Live-Seismogramm
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Magnetik
Willkommen bei der Magnetik der geophysikalischen Abteilung der ZAMG. © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Willkommen am Conrad Observatorium. © Gerhard Ramsebner