28.10.2014
GeologInnen des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung am CONRAD Observatorium
Am Freitag den 24.10.2014 besuchten MitarbeiterInnen des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung das am 21. Mai 2014 eröffnete Geomagnetische Observatorium / GMO und das bereits seit 2002 in Betrieb befindliche Seismische und Gravimetrische Observatorium / SGO auf dem Trafelberg in Niederösterreich. Das CONRAD Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) besteht aus rund 1,2 Kilometern Stollen und acht unterirdisch zugängigen Bohrlöchern von 50 bis 200 m Tiefe. In beiden Teilen des CONRAD Observatoriums - SGO und GMO – bestehen ideale störungsfreie Messbedingungen bei konstanter Temperatur von 7,0 Grad Celsius. Das Observatorium befindet sich in rund 50 Kilometer Luftlinie südwestlich von Wien in einer Seehöhe von 1.000 bis 1.100 Meter.
Peter Melichar, früherer Abteilungsleiter der Geophysik an der ZAMG, der die geophysikalische Projektplanung als Leiter der beiden Observatorien bis 2009 durchführte, erläuterte die gesamte Observatoriumsanlage, die heute einen weltweit einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsstandort darstellt.
Vorgestellt wurde vor allem das neue GMO mit seinen speziellen Messsystemen für die Grundlagenforschung in Verbindung mit Zielsetzungen in der angewandter Forschung.
Es gilt das Geomagnetische Feld, das Schutzschild unseres Planeten gegen solare und kosmische Teilchen, sowie den Einfluss elektromagnetischer Felder besser zu erfassen und seine Phänomene zu erforschen.
Christa Hammerl, ZAMG Geophysik, informierte über den außergewöhnlichen Lebensweg des Wissenschaftlers Prof. Dr. Victor Conrad, den Namensgeber des Observatoriums.
Vor dem CONRAD Observatorium GMO (von links nach rechts): DI Michael Bertagnoli /Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, BD1 Abteilung Allgemeiner Baudienst - Geologischer Dienst; Wolfgang Haider-Berky; Mag. Harald Steininger, BD1 – Geologischer Dienst; MMMag. Dr. Klaus Voit, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Landesstraßenbau und -verwaltung, ST4; Ingrid Czech, BD1 – Geologischer Dienst; Dr. Helga Gottschling; Dr. Joachim Schweigl, BD1 – Geologischer Dienst; DI Peter Melichar, ZAMG, i.R.;Dr. Peter Gottschling, BD1 – Geologischer Dienst,i.R.
CONRAD Observatorium GMO im Bereich der Messsockeln für Absolutmessungen des geomagnetischen Feldes am Ende des 413 m langen Experimentalstollens (von links nach rechts): Dr. Christa Hammerl, ZAMG, Geophysik; Dr. Joachim Schweigl, Dr. Helga Gottschling, Ingrid Czech, Dr. Peter Gottschling, DI Michael Bertagnoli, Wolfgang Haider-Berky, MMMag. Dr. Klaus Voit, Mag. Harald Steininger.