Geophysik / News / Erdbeben im März 2020

01.04.2020

Erdbeben im März 2020

Erdbeben in Österreich

Im März 2020 wurden in Österreich neun Erdbeben von der Bevölkerung verspürt. Vier ereigneten sich in Tirol, drei in Kärnten und zwei in Kroatien.

Erdbeben im März 2020

Lage der Epizentren der im März 2020 in Österreich verspürten Erdbeben. Für die Beben im Ausland ist die Maximalintensität in Österreich angegeben.

Einige Kilometer südöstlich von Ferlach, Kärnten (46,51°N, 14,38°O) ereignete sich am 1. März um 23:50 Uhr MEZ ein Erdbeben der Magnitude 2,1, das von einigen Personen schwach wahrgenommen wurde. Die Intensität betrug 3 Grad auf der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98).

Am 2. März wurde etwa 8 km südöstlich von Schwaz, Tirol (47,30°N, 11,79°O) eine Erdbebenserie registriert. Die stärksten Ereignisse um 02:10 Uhr (Magnitude 2,2) und 02:12 Uhr MEZ (Magnitude 2,4) wurden von einigen Personen im Raum Wattens und Schwaz sowie im Zillertal mit einer Intensität von 2-3 und 3 Grad auf der EMS-98 verspürt. Außerdem konnten zwei schwächere Beben der Magnituden 1,8 und 1,1 um 02:09 Uhr MEZ und 03:34 Uhr MEZ durch ein Grollen vereinzelt wahrgenommen werden.

Ein Erdbeben der Magnitude 2,0 ereignete sich am 7. März um 06:14 Uhr MEZ in Gallizien, Kärnten (46,54°N, 14,52°O). Das Beben wurde in einigen Orten im Bereich des Epizentrums mit einer Intensität von 3-4 Grad auf der EMS-98 verspürt.

In der Umgebung von Imst, Tirol, konnten viele Menschen am 13. März um 18:39 Uhr MEZ ein Erdbeben der Magnitude 2,1 wahrnehmen, das sich nördlich von Imsterberg (47,22°N, 10,69°O) ereignete. Die Epizentralintensität betrug 4 Grad auf der EMS-98.

Am 22. März wurde die kroatische Hauptstadt Zagreb um 06:24 Uhr MEZ von einem schweren Erdbeben der Magnitude 5,4 erschüttert, dessen Epizentrum etwa 7 km nordöstlich der Stadt lag (45,88°N, 16,02°O). Das Beben forderte ein Todesopfer und Dutzende Verletzte, besonders in der Altstadt gab es schwere Schäden an Gebäuden. Um 07:01 Uhr MEZ folgte ein starkes Nachbeben der Magnitude 5 (45,93°N, 15,96°O), das weitere Schäden verursachte. In Österreich konnten beide Beben deutlich von der Bevölkerung wahrgenommen werden. Es sind mehr als 2000 Wahrnehmungsberichte vor allem aus der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland beim Erdbebendienst der ZAMG eingelangt. Deutlich weniger Meldungen kamen aus Tirol, Salzburg, Ober- und Niederösterreich sowie aus Wien. Die Maximalintensität betrug in Österreich 4-5 Grad auf der EMS-98. In Einzelfällen wurden Risse im Verputz gemeldet. Das Nachbeben wurde mit maximal 3-4 Grad in Österreich wahrgenommen.

Etwa 10 km südöstlich von Imst, Tirol (47,17°N, 10,81°O) lag das Epizentrum des Erdbebens vom 24. März um 23:16 Uhr MEZ. Es wurde im Pitztal, Ötztal und im Inntal mit einer Intensität von maximal 3-4 Grad auf der EMS-98 wahrgenommen. Die Magnitude betrug 1,9.

Am 30. März bebte um 09:10 Uhr MESZ die Erde neuerlich in Kärnten bei Ferlach (46,49°N, 14,34°O). Das Erdbeben der Magnitude 2,2 wurde im Umkreis von etwa 15 Kilometern, unter anderem auch in Klagenfurt, schwach wahrgenommen. Häufig konnte ein Grollen gehört werden. Die maximale Intensität wurde in Ferlach erreicht und betrug 3-4 Grad auf der EMS-98.

Der Erdbebendienst der ZAMG dankt der Bevölkerung für ihre Wahrnehmungsberichte, mit deren Hilfe die Intensität der Erdbeben bestimmt wurde.

Intensitätsskala ( EMS-98 )
Auszug aus Kurzform der 12-stufigen Europäischen Makroseismischen Skala 1998, basierend auf Mercalli-Sieberg

2 Grad Kaum fühlbar: Erschütterungen werden nur in einzelnen Fällen von Personen in völliger Ruhe in Gebäuden wahrgenommen.
3 Grad  Schwach fühlbar: Von wenigen Personen in Gebäuden wahrgenommen. Ruhende Personen empfinden ein leichtes Schaukeln oder Rütteln.
4 Grad Deutlich fühlbar: In Gebäuden von vielen Personen und im Freien vereinzelt wahrgenommen. Einige Schlafende erwachen. Geschirr und Fenster klirren, Türen rütteln.
5 Grad Stark fühlbar: In Gebäuden von den meisten Personen, im Freien von einigen wahrgenommen. Viele Schlafende erwachen. Einige Personen erschrecken. Gebäude werden insgesamt erschüttert. Hängende Gegenstände pendeln stark. Kleine Objekte werden verschoben. Türen und Fenster schlagen auf und zu. An wenigen, vor allem schadensanfälligen Gebäuden treten Haarrisse auf.

 

Weltweite starke Erdbeben

DatumWeltzeitMEpizentrum                            
Kommentar
14.03.2020 10:01 6,3 Neuseeland, vor Raoul Island
27,42°S   175,69°W
Im Pazifik
18.03.2020 13:09 5,7 USA, Salt Lake City
40,75°N   112,08°W
Stromausfälle und einige Schäden, vor allem an historischen Gebäuden
18.03.2020 17:45 6,2 Indonesien, 250 km vor Bali
11,06°S   115,15°O
Im Indischen Ozean
20.03.2020 01:33 5,7 China, Xegar
28,61°N   87,33°O
Epizentrum im Mount Everest National Park, keine Schäden bekannt
21.03.2020 00:49 5.7 Griechenland, im Nordwesten
39,30°N   20,62°O
Zwei Verletzte, einige Schäden
22.03.2020 05:24 5,4 Kroatien, nördl. von Zagreb
45,88°N   16,02°O
Ein Todesopfer, 18 Schwerverletzte, mind. 250 Gebäude beschädigt
Nachbeben M 5.0 um 06:01 UTC: weitere Schäden
25.03.2020 02:49 7,5 Russland, 220 km vor den Kurilen
48,99°N   157,69°O
Im Nordpazifik

Weltzeit = Greenwich Mean Time GMT bzw. UTC                                                                                     
M = Magnitude (logarithmisches Energiemaß)
Die Koordinaten der Weltbeben stammen von USGS oder EMSC,
jene des Bebens in Kroatien vom Erdbebendienst der ZAMG.

Angaben ohne Gewähr

Der Erdbebendienst der ZAMG
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
1190 Wien, Hohe Warte 38
Telefon: +43 1 360 26 2508
E-Mail

Teaserportlet Bebenkarte groß
Karten und Listen seismischer Aktivität

Aktuelle Erdbeben… mehr  •••

Umfeld eines Stollens © ZAMG
Angewandte Geophysik

Angewandte Geophysik… mehr  •••

abgelegt unter:
Live-Seismogramm
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Magnetik
Willkommen bei der Magnetik der geophysikalischen Abteilung der ZAMG. © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Willkommen am Conrad Observatorium. © Gerhard Ramsebner