Geophysik / Ihre Erdbebenmeldung / Historische Erdbeben / Historische Erdbeben in Österreich

Historische Erdbeben in Österreich

Die Historische Erdbebenforschung stellt einen fundamentalen Stützpunkt in der Bauwirtschaft bezogen auf die Standortsicherung von Gebäuden dar.

Katschberg 1201
1201 Erdbeben bei Katschberg frühest bekannte Erdbeben im Österreichischen Erdbebenkatalog

Das Erdbeben vom 4. Mai 1201 ist das früheste uns bekannte Beben im Österreichischen Erdbebenkatalog.

mehr  •••
Friaul 1348
Bergsturz - Rote Wand am Dobratsch nach dem Beben 1348. © ZAMG Geophysik

Warum wird ein Erdbeben mit dem Epizentrum in Friaul unter dem Titel „Historische Erdbebenforschung in Österreich" besprochen?

mehr  •••
Ried am Riederberg 1590
Zeitgenössische Flugschrift von Schultes über die Auswirkung des Erdbebens vom 15. September 1590 in Wien (Augsburg 1590). © ZAMG Geophysik Hammerl

Anlass für eine detaillierte Studie dieses Erdbebens gab die 1978 heftig geführte Diskussion um das Kernkraftwerk Zwentendorf.

mehr  •••
Wr. Neustadt 1768
Ausschnitt (Wiener Neustädter Burg = Militärakademie) aus dem Modell von Wiener Neustadt um 1720, das vom Modellbildhauer Oskar Chmelik sehr sorgfältig nach historischen Plänen und Dokumenten aus dem Stadtarchiv hergestellt wurde. © ZAMG Geophysik Hammerl

Dieses Erdbeben fiel in eine Periode des aufgeklärten Absolutismus, was sich äußerst fruchtbar auf die damalige Berichterstattung auswirkte.

mehr  •••
Leoben 1794
Kupferstich 1681 © Georg Matthäus Vischer; Schwammerlturm heute © Christa Hammerl

Am 6. Februar 1794 wurde Leoben vom für die Stadt schwersten Erdbeben heimgesucht.

mehr  •••
Live-Seismogramm
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl
Magnetik
Willkommen bei der Magnetik der geophysikalischen Abteilung der ZAMG. © ZAMG Geophysik
Conrad Observatorium
Willkommen am Conrad Observatorium. © Gerhard Ramsebner