Use.AT
Zusammenfassung |
Mit den ÖKS15 Klimaszenarien für Österreich stehen robuste und hochaufgelöste Tagesdaten zur Klimavergangenheit und Klimazukunft zur Verfügung. ÖKS15 ist das Standard-Klimaserviceprodukt und viele Organisationen verwenden und/oder verweisen auf die Datensätze oder Ergebnisse. Um neuen Anforderungen (z. B. Pariser Abkommen, IPCC Assessment Report 6) und dem aktuellen Stand der Klimaforschung (z. B. CMPI6) Rechnung zu tragen, sind neue Klimaszenarien für Österreich in der Entwicklung und können im Jahr 2026 erwartet werden. Die neuen ÖKS26 werden im Rahmen eines Co-Design Prozesses entwickelt der darauf abzielt, bedarfsorientierte und nützliche Ergebnisse für die Anwender:innen zu schaffen, die aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert sind. Use.AT will…
Insgesamt werden die Erkenntnisse aus Use.AT dazu beitragen, die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus wird Use.AT Empfehlungen für CS-Anbieter ableiten, wie Klimadienste in Österreich verbessert werden können, um klimasensible Entscheidungs-prozesse bestmöglich zu unterstützen. |
Projektziele | Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 (= retrospektive Analyse) und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für Climate Services (CS) systematisch zu sammeln, um die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln, zielgruppenorientiert aufzubereiten und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern |
Projektbeginn | 11.2023 |
Projektende | 06.2025 |
Projektteam | |
Projektpartner | - Universität für Bodenkultur, Institut für Meteorologie und Klimatologie |
Finanzierung | Klima- und Energiefonds (ACRP 15th call) und FFG |
Website | https://klimaszenarien.at/projekte/climate-services/ |