Information zu den Messstationen

Der Lawinenwarndienst verfügt derzeit über 6 Lawinenbeobachter. Bei diesen Personen handelt es sich um Experten, die von Berufs wegen (Schiliftbetreiber, Hüttenwirte etc.) mit der Lawinenproblematik vertraut sind. Am frühen Morgen werden folgende Informationen anhand eines Zahlenschlüssels, welcher mit dem Wetterschlüssel des WMO- Codes der Meteorologen vergleichbar ist, an die ZAMG weitergeben:

  • Wetter zur Zeit

  • Wetter vom Vortag

  • Aktueller Bewölkungsgrad

  • Windrichtung und -geschwindigkeit zu vier vorgegebenen Terminen

  • Aktuelle Lufttemperatur

  • Temperaturverlauf der letzten 24 Stunden

  • Maximaltemperatur

  • Aktuelle Schneetemperatur

  • Aktuelle Gesamtschneehöhe

  • Neuschneehöhe der letzten 24 Stunden

  • Aussehen und Qualität der Schneeoberfläche

  • Aktuelle Einsinktiefe

  • Beobachtete Lawinenabgänge in den letzten 24 Stunden

  • Künstliche Auslösung von Lawinen

  • Art der heute zu erwartenden Lawinen

  • Beurteilung der Lawinengefahr

Diese Daten werden nach Prüfung in eine Datenbank eingegeben und anschließend statistisch und graphisch aufbereitet. Damit wird ein Vergleich mit ähnlichen, vorangegangenen Situationen ermöglicht.

Alle Standorte verfügen über Wind- und Lufttemperaturmessung. Im Zuge der technischen Ausbauphase ist es geplant, den Datenabruf sämtlicher meteorologischen Stationen via Modem durchzuführen. Damit wird einerseits dem Lawinenprognostiker und andererseits den örtlichen Lawinenwarnkommissionen, Bergführern, Schibergsteiger, Snowboardern usw. die Möglichkeit zu geben, sich über das Internet diese wertvollen Informationen zu beschaffen.

 

   Automatische Stationen:

1. Tauplitzalm (1645m)
2. Eisenerzer Ramsau (1020m/1450m)
3. Seetaler Alpe (1570m/1981m)
7. Brunnalm/Veitsch (1180m/1840m)
8. Niederalpl

    Konventionelle Stationen:

4. Hauser Kaibling (1720m)
5. Hohentauern (1260m)
6. Lachtal (1600m)

 

Messparameter

Art des Gebers

Geberabfrage

Speicherung für Intervall 30 Min.

Lufttemperatur

NTC Young-Strahlungsschutz

10s

arithmetisches Mittel über Zeitintervall

Windrichtung

Kroneis 263

2s

vektorielles Mittel über Zeitintervall

Windgeschwindigkeit

Kroneis 263

2s

vektorielles Mittel über Zeitintervall

Böe

Kroneis 263

2s

vektorielles Mittel über Zeitintervall

Schneehöhe

Ultraschall

10s

arithmetisches Mittel über Zeitintervall

Meteorologische Station Dachstein- Hunerscharte (2700m)

 

Meteorologische Station Tauplitz (1645m)

        Stationen des Steirischen Lawinenwarndienstes         Stationen des Steirischen Lawinenwarndienstes