Beschreibung der Daten

In den Klimadaten von Österreich 1971 - 2000 werden ausschließlich Daten, die aus dem Messnetz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik stammen, verwendet. Die ZAMG betreibt über 250 Stationen in Österreich, die in zwei Gruppen unterteilt werden: herkömmliche Stationen und automatische Stationen. Bei den herkömmlichen Stationen werden die meteorologischen Größen von einem zumeist ehrenamtlichen Beobachter festgehalten und im Halbmonatsrhythmus an die ZAMG übermittelt. Die automatischen Stationen erfassen die meteorologischen Größen im Sekunden- bzw. Minutentakt und übermitteln diese online an die ZAMG. Sogenannte Augenbeobachtungen wie z.B. Bewölkung, Gewitter, Hagel, Niederschlagsart können in unserem Messnetz nur von einem Menschen bestimmt werden und stehen daher bei automatischen Stationen nicht immer zur Verfügung.

Unter dem Punkt Datenbestand zeigt Ihnen die Tabelle aus wie vielen Jahren Daten der verschiedenen Elemente vorhanden sind. Im Maximalfall sind es 30 Jahre.

Untenstehenden finden Sie eine Karte des Stationsnetzes der ZAMG. Außerdem das "Innenleben" einer herkömmliche Wetterhütte und Beispiele für Stationen in Österreich.

 

zum Vergrößern der Stationskarte bitte klicken

zur Erklärung der Wetterhütte bitte klicken
Hier einige Beispiele von Stationen in Österreich

Aus den Daten die unser Stationsnetz liefert, wurden folgende Elemente ausgewählt und für die Klimadaten von Österreich 1971 - 2000 aufbereitet:

Lufttemperatur:

Unter Lufttemperatur wird der Wärmezustand der Luft verstanden. In der Meteorologie wird die Lufttemperatur in einer Wetterhütte unter Ausschaltung jeglicher Strahlungseinflüsse (z.B. Sonneneinstrahlung) gemessen. In Zusammenhang mit der Lufttemperatur stehen

Besondere Tage:

Frosttage sind Tage an denen das Temperaturminimum unter 0.0 °C ist.

Eistage sind Tage an denen das Temperaturmaximum unter 0.0 °C ist.

Sommertage sind Tage an denen das Temperaturmaximum mindestens 25.0 °C beträgt.

Heiße Tage sind Tage an denen das Temperaturmaximum mindestens 30.0 °C beträgt.

Heiztage 20/12 sind Tage an denen das Tagesmittel unter 12.0 °C liegt.

Gradtagszahl 20/12 ist die Summe der Differenzen, die zwischen der als Grenzwert mit 20 °C festgelegten mittleren Raumtemperatur und den Tagesmittelwerte unter 12 °C über alle Heiztage eines Monats.

Niederschlag:

Wird Wasser in der Atmosphäre aus dem gasförmigen in den flüssigen oder den festen Zustand umgewandelt und abgegeben führt dies zu Niederschlag. Man unterscheidet zwischen fallenden Niederschlägen (z.B. Regen, Nieseln, Schnee, Hagel), abgesetzten Niederschlägen (z.B. Tau, Reif) und abgelagerten Niederschlägen (z.B. Schneedecke). Die Niederschlagshöhe wird auf Zehntel Millimeter genau gemessen. Die Niederschlagshöhe von einem Millimeter entspricht einer Flüssigkeitsmenge von einem Liter auf einem Quadratmeter Bodenfläche (1 mm = 1 l/m²).

Sonne:

Die Sonnenscheindauer ist die Zeit der direkten Sonneneinstrahlung. Die relative Sonnenscheindauer (in Prozent) ergibt sich aus dem Verhältnis der tatsächlichen Sonnenscheindauer zu der maximal möglichen Sonnenscheindauer. 

Heitere Tage sind Tage mit einem Bewölkungsmittel unter zwanzig Prozent.

Trübe Tage sind Tage mit einem Bewölkungsmittel über achtzig Prozent.

Globalstrahlung ist die Summe der Strahlung bestehend aus direkter Sonnenstrahlung und diffuser Himmelsstrahlung auf eine horizontale Fläche.

Luftfeuchtigkeit:

Unter Luftfeuchtigkeit versteht man den Wasserdampfgehalt der Luft. Man unterscheidet zwischen der absoluten Feuchtigkeit (Gramm Wasserdampf pro Kubikmeter) und der relativen Feuchtigkeit (Verhältnis vom vorhandenen zum größtmöglichen Wasserdampfgehalt der Luft). Der Dampfdruck ist der Druckanteil, den der Wasserdampf am gesamten Luftdruck ausmacht.

Wind:

Wind ist das ausgleichende Element zwischen hohen und tiefem Luftdruck. Wind weht umso stärker, je größer die Luftdruckunterschiede sind. Die Windrichtung ist die Himmelsrichtung aus der der Wind weht. Maßeinheiten für die Windstärke sind Beaufort, Kilometer pro Stunde, Meter pro Sekunde, Knoten. Hier finden Sie eine Tabelle zur Umrechnung (Bitte beachten Sie, dass die angeführten Werte für 10-Minuten-Mittelwerte und nicht für Böenspitzen gerechnet sind):

 

Beaufort km/h m/sec Knoten
0 < 1 km/h < 0.2 m/sec < 1 kn
1 1 - 5 km/h 0.3 - 1.5 m/sec 1 - 3 kn
2 6 - 11 km/h 1.6 - 3.3 m/sec 4 - 6 kn
3 12 - 19 km/h 3.4 - 5.4 m/sec 7 - 10 kn
4 20 - 28 km/h 5.5 - 7.9 m/sec 11 - 16 kn
5 29 - 38 km/h 8.0 - 10.7 m/sec 17 - 21 kn
6 39 - 49 km/h 10.8 - 13.8 m/sec 22 - 27 kn
7 50 - 61 km/h 13.9 - 17.1 m/sec 28 - 33 kn
8 62 - 74 km/h 17.2 - 20.7 m/sec 34 - 40 kn
9 75 - 88 km/h 20.8 - 24.4 m/sec 41 - 47 kn
10 89 - 102 km/h 24.5 - 28.4 m/sec 48 - 55 kn
11 103 - 117 km/h 28.5 - 32.6 m/sec 56 - 63 kn
12 > 117 km/h > 32.6 m/sec > 63 kn