Über uns / Presse-Informationen alt / Polarforschung

Polarforschung

Die Bilder stehen bei Nennung der Quelle für die Nutzung von Medien kostenlos zur Verfügung.

SEPTEMBER 2013

 

groenland_schneehoehe-eisdicke_zamg

Der Zusammenhang zwischen geringer Schneemächtigkeit im Winter (blaue Balken) und großen Verlust an Eisdicke (graue Balken) und umgekehrt ist in den letzten zwei Mess-Jahren besonders gut zu erkennen. Quelle ZAMG.
Download volle Auflösung ->hier


groenland_kalbende-gletscher_zamg-hynek

Kalbende Gletscher am Carlsberg-Fjord (71. Breitengrad) an der Ostküste Grönlands. Quelle ZAMG/Hynek.
Download volle Auflösung ->hier


groenland_panoarama-freya-gletscher_zamg-hynek

Panorama-Aufnahmen vom Freya-Gletscher in Nordost-Grönland im August 2013. Quelle ZAMG/Hynek.
Download volle Auflösung ->hier

 

groenland_messpunkt_zamg-hynek

ZAMG-Gletscherexperte Daniel Binder misst die Eisabschmelzung an einem Ablationspegel. An dieser Stelle sind seit dem August 2012 2,7 Meter Eis abgeschmolzen. Quelle ZAMG/Hynek.
Download volle Auflösung ->hier

 

groenland_gletscher-abfluss_zamg-hynek

Abfließendes Schmelzwasser am Freya-Gletscher in Nordost-Grönland. Quelle ZAMG/Hynek.
Download volle Auflösung ->hier

 

groenland_zeitraffer-screenshot_zamg-hynek

VIDEO Kurz-Info: Zeitraffer der automatischen Kameras am Freya-Gletscher. Die Ausaperung beginnt zuerst Mitte Juni 2013 im unteren Bereich (linkes Bild), und erreicht innerhalb von wenigen Tagen auch die am höchsten gelegenen Regionen des Gletschers (rechtes Bild).

Ausführlicher Text direkt beim beim Video unter
->www.youtube.com/watch?v=j6rrnKINFlY&feature=youtu.be


JUNI 2013

 

snowmobil-1_zamg-daniel-binder

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Der Materialtransport von der Forschungsstation Zackenberg zum  den Gletschern gestaltete sich aufgrund der geringen Schneebedeckung im Winter 2012/13 als sehr schwierig. Quelle: ZAMG/Daniel Binder.
Download volle Auflösung ->hier

snowmobil-1_geo-boffi

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Immer wieder mussten die Forscher nach einigermaßen zusammenhängenden Schneeflecken suchen, um zu den Gletschern zu gelangen. Quelle: ETH Zürich/Geo Boffi
Download volle Auflösung ->hier

gletscher-camp_zamg-daniel-binder

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Aufgrund der zeitintensiven Anreise zu den Gletschern richteten die Forscher Camps ein. Das Bild zeigt das Camp im Gletschervorfeld des A.P. Olsen Ice Caps. Quelle: ZAMG/Daniel Binder.
Download volle Auflösung ->hier

gletscheraufstieg_geo-boffi

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Der Freya Gletschers war im Frühjahr 2013 mit dem Schneemobil nicht erreichbar. Die Forscher mussten zu Fuß mit Steigeisen aufsteigen. Dort wo normalerweise ein bis zwei Meter Schnee einen mit dem Schneemobil gut zu befahrenden Untergrund bilden, kam im April 2013 nur das blanke Eis des gefrorenen Gletscherbaches zum Vorschein. Quelle: ETH Zürich/Geo Boffi.
Download volle Auflösung ->hier

schnee-sonde_geo-boffi

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Die Messung der Winterschneehöhe am Freya Gletscher wurde mit Sonden durchgeführt, da der Transport des Boden-Radars auf den Gletscher nicht möglich war. Quelle: ETH Zürich/Geo Boffi.
Download volle Auflösung ->hier

wetterstation-freya-april-2013_geo-boffiwetterstation-freya-aug-2012_zamg-gernot-weyss

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Die automatische Wetterstation der ZAMG am Freya Gletscher im April 2013 (links) und im August 2012 (rechts). Quelle: ETH Zürich/Geo Boffi (links), ZAMG/Gernot Weyss (rechts).
Download linkes Bild volle Auflösung ->hier
Download rechtes Bild volle Auflösung  ->hier

seismik-1_geo-boffi

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Arbeiten an einer passiven Seismik/GPS Station am A.P. Olsen Ice Cap. Im Hintergrund ist die sehr geringe Schneemächtigkeit in diesem Bereich des Gletschers dokumentiert. Quelle: ETH Zürich/Geo Boffi.
Download volle Auflösung ->hier

seismik-2_zamg-daniel-binder

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Passive Seismik/ GPS Station am A.P. Olsen Ice Cap. Zu sehen sind (von oben beginnend) GPS Antenne, Windrad, Solar Panels und die Alukiste, in der sich Messgeräte befinden. Im Hintergrund kann man stellenweise schon das blanke Eis erkennen. Quelle: ZAMG/Daniel Binder
Download volle Auflösung ->hier

see-trockenspruenge_zamg-daniel-binder

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Völlig fehlende Schneebedeckung im Bereich des im Frühjahr 2013 leeren Gletschersees. Der am Bild zu sehende Eisdamm ist der Südost-Ausflussgletscher des A.P. Olsen Ice Caps. Quelle: ZAMG/Daniel Binder.
Download volle Auflösung ->hier

see-schnee-2012_GeoBasis-Research-and-Monitoring-Programmesee-schnee-2013_GeoBasis-Research-and-Monitoring-Programme

Ungewöhnlich wenig Schnee in Grönland (2012/13): Vergleich der Schneebedeckung des leeren Gletschersees zwischen dem Frühjahr 2012 (links: 20.4. 2012) und dem Frühjahr 2013 (rechts 20.4.2013). Die Aufnahmen stammen von der permanent installierten automatischen Kamera. Quelle: GeoBasis Research and Monitoring Programme.
Download linkes Bild volle Auflösung ->hier
Download rechtes Bild volle Auflösung   ->hier

see-voll_GeoBasis-Research-and-Monitoring-Programmesee-leer_GeoBasis-Research-and-Monitoring-Programme

Ausbruch eines Gletschersees (2012): Gletscherseeausbruch am A.P. Olsen Ice Cap im August 2012: Fotos der automatischen Kamera vom 5.8.2012 und 6.8.2012. Quelle: GeoBasis Research and Monitoring Programme.
Download linkes Bild volle Auflösung ->hier
Download rechtes Bild volle Auflösung  ->hier

see-ausbruch-vergleich_zamg-daniel-binder-gernot-weyss

Ausbruch eines Gletschersees (2012): Der See mit Eisdamm aus leicht unterschiedlichen Perspektiven vor und nach dem Ausbruch im August 2012 und im April 2013. Quelle: ZAMG/Gernot Weyss, Daniel Binder.
Download volle Auflösung ->hier
 

weyss-am-gletscher_kirstine-skov

Ausbruch eines Gletschersees (2012): Größenvergleich: Der Gletscherforscher Gernot Weyss am Eisrand (Bildmitte, rote Jacke) kurz nach dem Ausbruch des Sees. Quelle: Kirstine Skov.
Download volle Auflösung ->hier

ausflusskanal_zamg-gernot-weyss

Ausbruch eines Gletschersees (2012): Der Eisrand kurz nach dem Ausbruch des Sees. Gut sichtbar der große Abflusskanal, durch den der See innhalb von wenigen Stunden ausgebrochen ist. Quelle: ZAMG/Gernot Weyss.
Download volle Auflösung ->hier

wasserstand-vor-waehrend_zamg-gernot-weyss

Ausbruch eines Gletschersees (2012): Vergleich des Wasserstandes am Gletschertor vor (oben) und während (unten) des Ausbruches des Gletschersees im August 2012. Die dunkle schuttbedeckte Eisoberfläche ist beim unteren Foto unterhalb der Wasseroberfläche. Quelle: ZAMG/Gernot Weyss.
Download volle Auflösung ->hier

video_gletscherseeausbruch_screenshot

Ausbruch eines Gletschersees (2012): Das Zeitraffer-Video zeigt das Entstehen und Ausbrechen des Gletschersees am A.P. Olsen Ice Cap in Nordost-Grönland. Die Fotos wurden mit einer permanent installierten, automatischen Kamera aufgenommen. Der See bildet sich im Laufe von Monaten und verschwindet dann innerhalb eines Tages (Ausbruch). Quelle: ZAMG.
Link zum Video ->hier

Zackenberg Forschungsstation ZAMG

Zackenberg Forschungsstation in Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an mehreren internationalen wissenschaftlichen Projekten beteiligt. Das Gebiet rund um die Zackenbergstation erinnert mit vielen geographischen Namen wie Pasterzegletscher und Großglockner) an die österreichische Polarforschung durch Julis Payer im Rahmen der Zweiten Deutschen Nordpolarexpedition 1869/70.
Bild-Quelle: ZAMG
Download volle Auflösung ->hier

zackenberg-groenland_mess-station-1_zamg-gernot-weyss

Mess-Station in Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an einem internationalem Projekt zur Erforschung von Gletschersee-Ausbrüchen beteiligt.
Bild-Quelle: ZAMG/Gernot Weyss
Download volle Auflösung ->hier

zackenberg-groenland_mess-station-2_zamg-gernot-weyss

Mess-Station in Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an einem internationalem Projekt zur Erforschung von Gletschersee-Ausbrüchen beteiligt.
Bild-Quelle: ZAMG/Gernot Weyss
Download volle Auflösung ->hier

zackenberg-groenland_mess-station-3_zamg-gernot-weyss

Meteorologische Messung in Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an einem internationalem Projekt zur Erforschung von Gletschersee-Ausbrüchen beteiligt. Bild-Quelle: ZAMG/Gernot Weyss
Download volle Auflösung ->hier

zackenberg-groenland_eisbohrkern_zamg-gernot-weyss

Eisbohrkern aus Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an einem internationalem Projekt zur Erforschung von Gletschersee-Ausbrüchen beteiligt.
Bild-Quelle: ZAMG/Gernot Weyss
Download volle Auflösung ->hier

zackenberg-groenland_sommer_maeander_zamg-gernot-weyss

Gletscherfluss im Sommer in Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an einem internationalem Projekt zur Erforschung von Gletschersee-Ausbrüchen beteiligt.
Bild-Quelle: ZAMG/Gernot Weyss
Download volle Auflösung ->hier

zackenberg-groenland_sommer_mess-station-1_zamg-gernot-weyss

Meteorologische Messung im Sommer in Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an einem internationalem Projekt zur Erforschung von Gletschersee-Ausbrüchen beteiligt.
Bild-Quelle: ZAMG/Gernot Weyss
Download volle Auflösung ->hier

zackenberg-groenland_sommer_mess-station-2_zamg-gernot-weyss

Mess-Station im Sommer in Nordost-Grönland (A.P. Olsen Ice Cap): Die ZAMG ist hier an einem internationalem Projekt zur Erforschung von Gletschersee-Ausbrüchen beteiligt.
Bild-Quelle: ZAMG/Gernot Weyss
Download volle Auflösung ->hier

Wettergutachten
© Meteopics P. Schuhbauer
Live-Seismogramm
Hotline
Hotline,Meteorologin
Wetteranimation
wetteranimation,teaser
Klimamittel
© ZAMG
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl