Über uns / Presse-Informationen alt / Conrad-Observatorium

Conrad-Observatorium

Die Bilder stehen bei Nennung der Quelle für die Nutzung von Medien kostenlos zur Verfügung.

Presseinformation Eröffnung Geomagnetischer Teil (21. Mai 2014)

-> hier Download Pressemappe 

Conrad Observatorium der ZAMG (Eröffnung Geomagnetischer Teil)

conrad-eroeffnung-schluessel_NLK

Schlüsselübergabe bei der Eröffnung des Geomagnetischen Observatoriums am 21.5.2014: von links nach rechts: Hans-Peter Weiss (Geschäftsführer der BIG), Reinhold Mitterlehner (Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft), Michael Staudinger (Direktor ZAMG), Erwin Pröll (Landeshauptmann von Niederösterreich)
Download volle Auflösung ->hier

conrad-eroeffnung-gespraech_NLK

Rundgang im Conrad Observatorium bei der Eröffnung des Geomagnetischen Bereiches am 21.5.2014: von links nach rechts im Vordergrund: Roman Leonhardt (ZAMG Leiter Conrad Observatorium), Michael Staudinger (Direktor ZAMG), Reinhold Mitterlehner (Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft), Erwin Pröll (Landeshauptmann von Niederösterreich), Peter Melichar (Initiator des Conrad Observatoriums und ehemaliger Leiter der ZAMG Geophysik).
Download volle Auflösung ->hier

 

Conrad Observatorium der ZAMG (Außenansichten)

082_140330_ZAMG_Conrad_1351_zamg-lammerhuber

Eingang zum Conrad Observatorium der ZAMG am Trafelberg, Nö. (Quelle ZAMG/Lammerhuber)
Download volle Auflösung ->hier

Conrad Observatorium - Eingang Nacht

Eingang zum Conrad Observatorium der ZAMG am Trafelberg, Nö. (Quelle ZAMG/Leonhardt)
Download volle Auflösung ->hier

Conrad Observatorium - Eingang Winter

Eingang zum Conrad Observatorium der ZAMG am Trafelberg, Nö. (Quelle ZAMG/Leonhardt)
Download volle Auflösung ->hier


Conrad Observatorium der ZAMG (Innenansichten)

028_140222_ZAMG_Conrad_0458_zamg-lammerhuber

Hauptstollen im geomagnetischen Bereich des Conrad Observatoriums der ZAMG am Trafelberg, Nö. (Quelle ZAMG/Lammerhuber)
Download volle Auflösung ->hier

044_140222_ZAMG_Conrad_0697_zamg-lammerhuber

Geomagnetischer Bereich des Conrad Observatoriums der ZAMG: Mitarbeiterinnen der ZAMG an den Mess-Sockeln. (Quelle ZAMG/Lammerhuber)
Download volle Auflösung ->hier

051_140222_ZAMG_Conrad_0834_zamg-lammerhuber

Geomagnetischer Bereich des Conrad Observatoriums der ZAMG: Mitarbeiterinnen der ZAMG an den Mess-Sockeln. Im Hintergrund der Hauptstollen. (Quelle ZAMG/Lammerhuber)
Download volle Auflösung ->hier

Conrad Observatorium - Stollen

Bauphase geomagnetischer Teil: Der Hauptstollen kurz nach Fertigstellung. (Quelle ZAMG/Leonhardt)
Download volle Auflösung ->hier

conrad-messschacht_zamg

Bauphase geomagnetischer Teil: Messgerät-Test im 100 Meter tiefen Schacht durch den Leiter des Observatoriums Roman Leonhardt und sein Team. (Quelle ZAMG)
Download volle Auflösung ->hier

conrad_mag-sockel-absolutstollen_1_zamg

Bauphase geomagnetischer Teil: Sockel für geomagnetische Messgeräte. (Quelle ZAMG)
Download volle Auflösung ->hier

093_140330_ZAMG_Conrad_1683_zamg-lammerhuber

Seismisch-gravimetrischen Teil des Conrad Observatoriums: ZAMG-Mitarbeiterin Barbara Leichter beim Breitband-Seismometer. Es zeichnet Bodenbewegungen im Nanometerbereich auf und gehört zu den höchstempfindlichen Erdbeben-Messgeräten. Für diese Messgeräte eignen sich nur Standorte, an denen die Bodenunruhe sehr gering ist, denn sowohl natürliche als auch künstliche Störquellen (Wind, Wasserläufe, Industrieanlagen, Verkehrswege, usw.) können den Betrieb beeinträchtigen. (Quelle ZAMG/Lammerhuber)
Download volle Auflösung ->hier

103_140330_ZAMG_Conrad_1426_zamg-lammerhuber

Stollen im seismisch-gravimetrischen Teil des Conrad Observatoriums der ZAMG am Trafelberg, Nö. (Quelle ZAMG/Leonhardt)
Download volle Auflösung ->hier

Conrad Observatorium Stollen

Stollen im seismisch-gravimetrischen Teil des Conrad Observatoriums der ZAMG am Trafelberg, Nö. (Quelle ZAMG/Leonhardt)
Download volle Auflösung ->hier

 

Conrad Observatorium der ZAMG (Messgeräte)

AUTODIF ( automatische Messung der Deklination, Inklination und Feldstärke)

zamg_autodif_2

Erste Tests im Herzen des Conrad-Observatoriums (NÖ): Der Prototyp (AUTODIF, blaues Gerät am Sockel) ermöglicht erstmals eine automatische Absolut-Messung des Erdmagnetfeldes. Das Gerät steht im 413 Meter langen Hauptstollen des Conrad-Observatoriums der ZAMG im Trafelberg (NÖ). Ziel ist, das magnetische Messnetz in den nächsten Jahren auszubauen. Magnetische Messungen sind weltweit eine Grundlage für Anwendungen in Navigation und Kommunikation sowie bei der Bohrung nach Bodenschätzen. Quelle ZAMG. (Bildunterschrift Oktober 2013)
Download volle Auflösung ->hier

zamg_autodif_1

Erste Tests im Herzen des Conrad-Observatoriums (NÖ): Der Prototyp des AUTODIF ermöglicht erstmals eine automatische Absolut-Messung des Erdmagnetfeldes. Das Gerät steht im 413 Meter langen Hauptstollen des Conrad-Observatoriums der ZAMG im Trafelberg (NÖ). Ziel ist, das magnetische Messnetz in den nächsten Jahren auszubauen. Magnetische Messungen sind weltweit eine Grundlage für Anwendungen in Navigation und Kommunikation sowie bei der Bohrung nach Bodenschätzen. Quelle ZAMG. (Bildunterschrift Oktober 2013)
Download volle Auflösung ->hier

zamg_autodif-mit-alexandre-gonsette-irm_1

Erste Tests zur automatischen Absolut-Messung des Erdmagnetfeldes: Der Prototyp des AUTODIF wird derzeit am Conrad-Observatorium in Niederösterreich eingerichtet. Die Tests werden von der österreichischen ZAMG und dem belgischen IRM durchgeführt. Im Bild Alexandre Gonsette vom IRM (L’Institut Royal Météorologique). Quelle ZAMG. (Bildunterschrift Oktober 2013)
Download volle Auflösung ->hier

zamg_autodif-mit-alexandre-gonsette-irm_2

Erste Tests zur automatischen Absolut-Messung des Erdmagnetfeldes: Der Prototyp des AUTODIF wird derzeit am Conrad-Observatorium in Niederösterreich eingerichtet. Die Tests werden von der österreichischen ZAMG und dem belgischen IRM durchgeführt. Im Bild Alexandre Gonsette vom IRM (L’Institut Royal Météorologique). Quelle ZAMG. (Bildunterschrift Oktober 2013)
Download volle Auflösung ->hier

Personen

Fotos der für das Conrad Observatorium zuständigen Personen finden Sie ->hier

Wettergutachten
© Meteopics P. Schuhbauer
Live-Seismogramm
Hotline
Hotline,Meteorologin
Wetteranimation
wetteranimation,teaser
Klimamittel
© ZAMG
Historische Erdbeben
Holzschnitt aus der 'Weltchronik' von Hartmann Schedel, 1493. 'Und der Engel nahm das Rauchfaß und füllte es mit Feuer vom Altar und warf es auf die Erde, und Donner folgten, Getöse, Blitze und Beben.' Offenbarung 8,5 © ZAMG Geophysik Hammerl