Klima / News / Februar 2015: größtenteils wenig Regen und Schnee

02.03.2015

Februar 2015: größtenteils wenig Regen und Schnee

Februar 2015: größtenteils wenig Regen und Schnee

©ZAMG

Der Februar 2015 brachte österreichweit gesehen durchschnittliche Temperaturen und lag 0,1 °C über dem vieljährigen Mittel. „Im Detail betrachtet, gibt es ein leichtes Ost-West-Gefälle", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), „von Vorarlberg bis zum Pinzgau war es um 0,5 bis 2,2 °C kühler als in einem durchschnittlichen Februar. Etwas wärmer als im Mittel war es mit einer Abweichung von 0,5 bis 1,4 °C entlang des Drautals, in der Südsteiermark, im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien."

Schnee: überdurchschnittlich im Westen, wenig im Osten

Dementsprechend unterschiedlich verteilt waren auch die Tage mit Schneedecke. Im relativ kühlen Bregenz gab es überdurchschnittlich viele Tage mit geschlossener Schneedecke (23 im Februar 2015 gegenüber 1,4 im Mittel). In Wien waren es nur drei Schneedeckentage, im Vergleich zu 10,7 Tagen im vieljährigen Februar-Mittel.

Wenig Niederschlag, unterschiedliche Sonnenscheinverteilung

Die Niederschlagsmenge allgemein (Summe aus Regen und Schneefall) war österreichweit in diesem Februar gering und brachte ein Minus von 50 Prozent. Die trockensten Regionen waren Oberösterreich, der Flachgau und das Obere Inntal mit einer Abweichung von minus 75 bis minus 92 Prozent zum vieljährigen Mittel.

Die regionale Auswertung der Sonnenscheindauer ergibt eine relativ sonnige Nordhälfte und einen relativ trüben Süden: Vom Pongau bis ins Mühlviertel und im Wein- und Industrieviertel gab es um 10 bis 44 Prozent mehr Sonne als im Mittel. Von Osttirol bis in die Südsteiermark und im Rheintal waren es 10 bis 37 Prozent weniger Sonnenstunden als im Mittel.

Der Februar 2015 im Detail

Temperatur

Verglichen mit dem klimatologischen Mittel 1981-2010 war der Februar 2015 österreichweit um 0,1 °C wärmer. Dabei war der Bereich von Vorarlberg bis in den Pinzgau um minus 1,5 bis minus 0,5 °C kälter als das vieljährige Mittel. Im Rheintal war es mit einer Temperaturabweichung von minus 2,2 bis minus 1,5 °C noch etwas kälter. In großen Teilen Salzburgs, in Oberösterreich, der Obersteiermark sowie Teilen von Kärnten und Osttirol waren die Temperaturverhältnisse im Februar 2015 mit Abweichungen zum Mittel 1981-2010 von minus 0,5 bis 0,5 °C ausgeglichen. Entlang des Drautals, in der Südsteiermark sowie im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien war es mit Temperaturabweichungen von 0,5 bis 1,4 °C am relativ wärmsten in Österreich.

Extremwerte der Lufttemperatur (Februar 2015)

Wetterstation

Temperatur

Datum

höchste Lufttemperatur

Eisenstadt, Obervellach

14,1 °C

21.2,10.2

tiefste Lufttemperatur

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-25,4 °C

9.2.

tiefste Lufttemperatur, bewohnter Ort

Lech (V, 1100 m)

-18,8 °C

4.2.

tiefste Lufttemperatur, unter 1000 m

Ehrwald (T, 982 m)

-18,1 °C

4.2.

Minima und Maxima der mittleren Lufttemperatur (Februar 2015)

Wetterstation

Monats-mittel

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ kältester Ort

Fraxern (V, 807 m)

-0,9 °C

-2,2 °C.

relativ wärmster Ort

Schöngrabern (N, 253 m)

1,1 °C

+1,4 °C

absolut kältester Ort

Brunnenkogel (T, 3437 m)

-13,0 °C

k.A.

absolut kältester bewohnte Ort

Galtür (T, 1587 m)

-6,6 °C

-1,2 °C.

absolut kältester Ort unter 1000 m

Saalbach. (S, 975 m)

-4,2 °C

-1,5 °C

absolut wärmste Orte

1. Wien-Zentrum (W, 177 m)

3,3 °C

+0,3 °C

2. Neusiedl/See (B, 148 m)

2,4 °C

+0,9 °C.

Niederschlag

Auffallend im Februar 2015 waren die geringen Niederschlagmengen. Verglichen mit dem vieljährigen Mittelwert war der letzte meteorologische Wintermonat um 50 Prozent niederschlagsärmer. Aufgrund der hohen Variabilität der Niederschlagssumme im Februar liegt der Wert von 2015 noch knapp innerhalb der normalen statistischen Schwankungsbreite. Besonders niederschlagsarm war es in Oberösterreich, im Flachgau und im Oberen Inntal. In diesen Gebieten fiel um 75 bis 92 Prozent weniger Niederschlag als im Mittel. Sonst reichte das Niederschlagsdefizit vom Arlberg bis ins westliche Weinviertel bzw. in die Obersteiermark von 50 bis 75 Prozent. Im südlichen Niederösterreich und stellenweise in der Steiermark kam um 25 bis 50 Prozent weniger Niederschlag im Februar 2015 zusammen. Von der Südsteiermark, über das Burgenland bis ins östliche Weinviertel gab es nur geringe Defizite bis Überschüsse von bis zu 28 Prozent.

Minima und Maxima des Niederschlags (Februar 2015)

Wetterstation

Monatssumme

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ nassester Ort

Andau (B, 118 m)

31 mm

+28 Prozent

relativ trockenster Ort

Kollerschlag (O, 714 m)

8 mm

-92 Prozent

absolut nassester Ort

Sulzberg (V, 1018 m)

78 mm

k.A.

absolut trockenster Ort

Retz (N, 320 m)

4 mm

-78 Prozent

Schnee

Die relative Niederschlagsarmut auf der einen Seite und die relativ hohen Temperaturen im Norden und Osten des Landes sorgten dafür, dass die Schneeverhältnisse im Februar 2015 großteils unterdurchschnittlich waren. Die Neuschneesummen lagen fast flächendeckend im Februar 2015 unter den klimatologischen Mittelwerten. In den südlichen inneralpinen Regionen wurden aber punktuell die aufsummierten klimatologischen Neuschneemengen erreicht. Am Loiblpass fiel mit 84 cm um 4 cm mehr Schnee als im Mittel. Auch die Zahl der Tage mit Schneedecke waren in diesem Februar im Großteil Österreichs unterdurchschnittlich. In den relativ kalten Regionen des Westens und stellenweise im Süden gab es auch mehr Tage mit einer Schneedecke als im Mittel.

Zahl der Tage mit Schneedecke (mindestens 1 cm) im Vergleich zum Mittel

Bregenz 23 (Mittel 11,4 Tage)

Innsbruck 15 (Mittel 16,1 Tage)

Klagenfurt 19 (Mittel 16,6 Tage)

Graz 10 (Mittel 10 Tage)

Wien 3 (Mittel 10,7 Tage)

Sonne

Im Flächenmittel bekam ganz Österreich im Februar 2015 um fünf Prozent mehr Sonne ab wie im klimatologischen Mittel. Jedoch muss zwischen einem relativ sonnigen Norden und einem relativ trüben Süden und Südosten unterschieden werden. Vom Pongau bis ins Mühlviertel und Weinviertel schien die Sonne um 10 bis 30 Prozent länger. In Hohenau sogar um 44 Prozent. Vom Arlberg bis ins Nordburgenland herrschten ausgeglichen Sonnenscheinverhältnisse. Von Osttirol bis in die Südsteiermark summierten sich nur 70 bis 90 Prozent der klimatologischen Sonnenscheinstunden. Vom Lavanttal bis in die Südsteiermark und im Rheintal lag das Defizit sogar bei 30 bis 37 Prozent.

Minima und Maxima der Sonnenscheindauer (Februar 2015)

Wetterstation

Monats-summe

Abweichung zum Mittel 1981-2010

relativ sonnenreichster Ort

Hohenau/March (N, 154 m)

122 h

+44 %

relativ sonnenärmster Ort

Deutschlandsberg (St, 354 m)

89 h

-37 %

absolut sonnenreichster Ort

Brunnenkogel (T, 3437 m)

175 h

k.A.

Februar 2015: Übersicht Bundesländer

Vorarlberg

Niederschlagsabweichung:

minus 52 Prozent

Temperaturabweichung:

minus 1,3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

minus 15 Prozent

Temperaturhöchstwert:

12,5 °C am 21.02. in Bludenz, 565 m

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin):

-18,8 °C am 4.02. in Lech, 1442 m

Temperaturtiefstwert unter 1000 m:

-16,8 °C am 04.02. in Schoppernau, 839 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

-0,3 °C (Abw. -1,4 °C) in Bregenz, 424 m

Höchste Sonnenscheindauer:

124 h in Laterns-Gapfohlalpe, 1559 m

Tirol

Niederschlagsabweichung:

minus 60 Prozent

Temperaturabweichung:

minus 0,5 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

plus 9 Prozent

Temperaturhöchstwert:

13,9 am 17.02. in Innsbruck/Uni, 578 m

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin):

-25,4 °C am 09.02. am Brunnenkogel, 3437 m

Temperaturtiefstwert unter 1000 m:

-18,1 °C am 04.02. in Ehrwald, 982 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

0,7 °C (Abw. -0,1 °C) in Innsbruck, 578 m

Höchste Sonnenscheindauer:

175 h am Brunnenkogel, 3437 m

Salzburg

Niederschlagsabweichung:

minus 65 Prozent

Temperaturabweichung:

minus 0,3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

plus 10 Prozent

Temperaturhöchstwert:

12,9 °C am 20.02. in Salzburg, 418 m

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin):

-24,1 °C am 09.02. am Sonnblick, 3109 m

Temperaturtiefstwert unter 1000 m:

-15,7 °C am 4.02. in Rauris, 934 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

-0,3 °C (Abw. +1,8 °C) in Salzburg/Freisaal

Höchste Sonnenscheindauer:

165 h (Abw. +21 %) auf der Schmittenhöhe

Oberösterreich

Niederschlagsabweichung:

minus 75 Prozent

Temperaturabweichung:

0,0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

plus 15 Prozent

Temperaturhöchstwert:

13,2 °C am 20.02. in Weyer, 426 m

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin):

-13,2 °C am 07.02. am Feuerkogel, 1618 m

Temperaturtiefstwert unter 1000 m:

-13,7 °C am 04.02. in Waizenkirchen, 400 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

1,3 °C (Abw. +0,4 °C) in Linz, 262 m

Höchste Sonnenscheindauer:

146 h (Abw. +39 %) am Feuerkogel, 1618 m

Niederösterreich

Niederschlagsabweichung:

minus 48 Prozent

Temperaturabweichung:

plus 0,7 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

plus 10 Prozent

Temperaturhöchstwert:

13,5 °C am 20.02. in Gutenstein, 709 m

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin):

-13,2 °C am 07.02. Rax/Seilbahnst., 1547 m

Temperaturtiefstwert unter 1000 m:

-13,3 °C am 04.02. in Lunz am See, 612 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

2,1 °C (Abw. +0,9 °C) in Groß-Enzersdorf

Höchste Sonnenscheindauer:

143 h Rax/Seilbahnstation, 1547 m

Wien

Niederschlagsabweichung:

minus 10 Prozent

Temperaturabweichung:

plus 0,6 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

plus 15 Prozent

Temperaturhöchstwert:

12,2 °C am 21.02. in Mariabrunn

Temperaturtiefstwert (Gipfel):

-5,6 °C am 06.02. auf der Jubiläumswarte

Temperaturtiefstwert:

-7,0 °C am 06.02. in Wien/Mariabrunn

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

3,3 °C (Abw. +0,3 °C) in Innere Stadt

Höchste Sonnenscheindauer:

118 h in Donaufeld

Burgenland

Niederschlagsabweichung:

minus 10 Prozent

Temperaturabweichung:

plus 1,0 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

plus 2 Prozent

Temperaturhöchstwert:

14,1 °C am 21.02. in Eisenstadt, 184 m

Temperaturtiefstwert:

-12,5 °C am 01.02. in Kleinzicken, 265 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

2,4 °C (Abw. +0,9 °C) in Neusiedl/See, 148 m

Höchste Sonnenscheindauer:

119 h (Abw. +11 %) in Eisenstadt, 184 m

Steiermark

Niederschlagsabweichung:

minus 37 Prozent

Temperaturabweichung:

plus 0,3 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

0 Prozent

Temperaturhöchstwert:

13,2 °C am 20.02. in Frohnleiten, 421 m

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin):

-11,9 °C am 09.02. am Schöckl, 1443 m

Temperaturtiefstwert unter 1000 m:

-17,3 °C am 04.02. in Bad Mitterndorf, 814 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

2,2 °C (Abw. +1,2 °C) Graz/Uni, 367 m

Höchste Sonnenscheindauer:

143 h (Abw. +1 %) Stolzalpe, 1291 m

Kärnten

Niederschlagsabweichung:

minus 38 Prozent

Temperaturabweichung:

plus 0,5 °C

Abweichung der Sonnenscheindauer:

minus 15 Prozent

Temperaturhöchstwert:

14,1 °C am 10.02. in Obervellach, 688 m

Temperaturtiefstwert (Gipfel/Hochalpin):

-16,3 °C am 09.02. auf der Villacher Alpe

Temperaturtiefstwert unter 1000 m:

-16,1 °C am 03.02. in Weitensfeld, 704 m

Höchstes Monatsmittel der Lufttemperatur:

0,5 °C (Abw. +1,0 °C) in Millstatt, 717 m

Höchste Sonnenscheindauer:

148 h (Abw. +5 %) auf der Kanzelhöhe, 1520 m

-----------------------

Anmerkungen

------------------------------

Temperatur Februar 2015: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Quelle ZAMG.
Link zum Bild in Originalgröße

Niederschlag Februar 2015: Vergleich des Niederschlags mit dem vieljährigen Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittel. Quelle ZAMG.
Link zum Bild in Originalgröße

------------------------------

Web-Links

Klima Übersichten: www.zamg.at/cms/de/klima/klima-aktuell

Warnungen Österreich: www.zamg.at/warnungen

Warnungen Europa: www.meteoalarm.eu

ZAMG allgemein: www.zamg.at und www.facebook.com/zamg.at

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)