Klima / News / FarbVerrückt: Per App die Klimaforschung unterstützen und gewinnen

10.09.2015

FarbVerrückt: Per App die Klimaforschung unterstützen und gewinnen

FarbVerrückt: Per App die Klimaforschung unterstützen und gewinnen

©NaturVerrückt

Mit einer kostenlosen App können demnächst alle Interessierten Fotos und Daten der Laubverfärbung an die ZAMG melden. Damit werden die Zusammenhänge zwischen Laubverfärbung und Klimafaktoren wie Temperatur, Sonnenschein und Niederschlag erforscht.

Auf Grund der Klimaänderung ist die Vegetationsperiode in Österreich in den letzten 30 Jahren um rund zwei Wochen länger geworden. Noch immer sind nicht alle Einflussfaktoren dafür geklärt.

Für Schulklassen gibt es mit der neuen App im Oktober 2015 einen Wettbewerb: Beim „Citizen Science Award" warten insgesamt EUR 3.000,- für die Klassenkassa.

Alle Infos dazu auf www.naturverrueckt.at/farbverrueckt .

Die Klimaerwärmung wirkt auch auf Pflanzen und Tiere. So beginnt in Österreich der Frühling mit den ersten Blüten und dem Beginn des Laubaustriebs um etwa sieben bis zehn Tage früher als vor 30 Jahren. Der Beginn der Verfärbung des Laubs im Herbst hat sich um einige Tage nach hinten verschoben. Insgesamt ist dadurch die Vegetationsperiode um bis zu 2 Wochen länger geworden.

Buntes Herbstlaub: immer noch nicht alle Einflüsse geklärt

Wann es in der Natur Frühling wird, steuert hauptsächlich die Temperatur. Das ist gut erforscht und kann von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit Computermodellen gut simuliert werden. Die Modellierung der Herbstphasen ist immer noch eine Herausforderung. Hier spielen neben der Temperatur auch die Sonnenscheindauer und der Niederschlag eine Rolle. Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, benötigt die Forschung möglichst viele Beobachtungen von Sträuchern und Bäumen aus ganz Österreich. Die Aktion „FarbVerrückt" der ZAMG bietet jetzt allen Interessierten die Möglichkeit, die Forschung zu unterstützen. Schulklassen können dabei bares Geld für die Klassenkassa gewinnen.

Citizen Science: Bürger/innen forschen per App mit

Was ist zu tun: Das verfärbte Laub eines Strauches oder Baumes fotografieren und mit einer kostenlosen App die Gehölzart, Phase und Farbe eingeben. Die App ist ab Mitte September über die Website www.naturverrueckt.at erhältlich. Alle Daten werden auf der Website grafisch dargestellt und von der ZAMG ausgewertet. Unter anderem werden die Zusammenhänge mit meteorologischen Faktoren wie Temperatur, Sonnenschein und Niederschlag analysiert. Außerdem gehen die Beobachtungen in internationale Datenbanken ein. So unterstützen die Meldungen der Citizen Scientists (frei übersetzt: Bürgerwissenschaftler) die österreichische und die internationale Forschung.

Citizen Science Award: neu und für alle Schulen offen

Für Schulklassen gilt: Je mehr Meldungen von Bäumen oder Sträuchern geschickt werden, desto mehr Punkte gibt es. Die drei besten Klassen gewinnen Geld für die Klassenkassa (1.500,- / 1.000,- / 500,-). Der Wettbewerb zum „Citizen Science Award" läuft im gesamten Oktober 2015. Aber auch danach sind natürlich weiterhin alle Meldungen über die App willkommen und wichtig.

Der „Citizen Science Award" ist eine neue Initiative von Young Science, dem Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, das vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft finanziert wird. Der Award öffnet diese Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen erstmals für alle Schülerinnen und Schüler.

NaturVerrückt": Wissenschaft und Schule erforschen Klimawandel

Die Aktion „FarbVerrückt" ist ein Teil des Sparkling Science Projekts „NaturVerrückt". Dabei arbeiten die ZAMG, die Universität für Bodenkultur Wien, der Deutsche Wetterdienst und das Landschaftsplanungsbüro LACON mit fünf landwirtschaftlichen Fachschulen aus Niederösterreich (Edelhof, Gießhübl, Hohenlehen, Mistelbach, Warth) zusammen.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln wissenschaftlich fundierte phänologische Daten an eigens gepflanzten Hecken auf ihren landwirtschaftlichen Versuchsflächen. Über eine gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelte Phäno-App werden die Daten direkt in das phänologische Beobachtungsnetzwerk der ZAMG sowie in die europäische phänologische Datenbank www.pep725.eu eingespeist und stehen so auch anderen Forschungs- und Bildungsinitiativen zur Verfügung. Mithilfe von am Schulgelände erhobenen Witterungsdaten werden Zusammenhänge zwischen Temperaturverlauf und Naturentwicklung der Wildgehölze und landwirtschaftlichen Kulturarten erforscht und so Auswirkungen der Klimaänderung analysiert.

Die jeweilige Naturentwicklung an den Schulstandorten und die „naturverrückte" Forschungsarbeit können über die Website www.naturverrueckt.at mitverfolgt werden. Das Projekt läuft bis Oktober 2016.

------------------------------

Web-Links

Aktion FarbVerrückt: www.naturverrueckt.at/farbverrueckt

NaturVerrückt: www.naturverrueckt.at und www.facebook.com/naturverrueckt

ZAMG Phänologie: www.phenowatch.at und www.zamg.at/phaenologie

ZAMG allgemein: www.zamg.at und www.facebook.com/zamg.at

© Meteopics P. Schuhbauer
Wettergutachten

Auskunft über vergangenes Wetter… mehr  •••

Gitterdatensätze

Räumliche Daten für Forschung und Planung… mehr  •••

© IG Windkraft Österreich
Windenergiegutachten

Berechnung der erwartbaren Energieproduktion… mehr  •••

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)