Gebirgsgletscher

Pasterze und Co im Rückzug

Gebirgsgletscher gibt es auf allen Kontinenten der Erde. Nach den kontinentalen Eisschilden und großen Eiskappen bilden sie die nächst kleinere Kategorie sich bewegender Eismassen. Nicht nur die Alpengletscher sind im 20. und 21. Jahrhundert von einem dramatischen Rückgang betroffen.

Reaktion
'ZAMG Logo'

Gebirgsgletscher reagieren zeitverzögert auf ein sich änderndes Klima. Lange Messreihen der Massenbilanz liefern das Klimasignal ungefiltert.

mehr  •••
Gletscher in Österreich
'ZAMG Logo'

Regional haben Gletscher einen Wert als Süßwasserspeicher und im Tourismus. Ihr Beitrag zum Abfluss wird aber oft überschätzt.

mehr  •••
Vergangenheit
'ZAMG Logo'

Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhren die Alpengletscher ihre größte Ausdehnung seit der letzen Kaltzeit. Seitdem ziehen sie sich zurück.

mehr  •••
Gegenwart
'ZAMG Logo'

Aktuelle Zahlen geben Aufschluss über das heimische Eis und seine Eigenschaften.

mehr  •••
Zukunft
'ZAMG Logo'

Möglichen Zukunftsszenarien zufolge wird es den Großteil der öster-reichischen Gletscher am Ende des Jahrhunderts nicht mehr geben.

mehr  •••

Gebirgsgletscher kommen weltweit aufgrund von Topografie und Klima in den unterschiedlichsten Größen und Formen vor: von wenigen hundert Metern großen Kar- und Hängegletschern (z.B. Mieminger Schneeferner in Tirol, Eiskar in Kärnten (Abb. 1), Teile des Bisgletschers am Schweizer Weisshorn) über mehrere Kilometer lange alpine Talgletscher (z.B. Pasterze in Österreich (8 km; Abb. 2), Aletschgletscher in der Schweiz ) bis hin zu den Auslassgletschern der Antarktis und Grönlands wie der A.-P.-Olson- Eiskappe (Abb. 3). Der größte Gletscher der Welt, der Sellergletscher, befindet sich in der Antarktis und hat eine Fläche von 7018 km².

Gletscherschmelze trägt maßgeblich zum Meeresspiegelanstieg bei

Im Gegensatz zu den großen kontinentalen Eisschilden (98,5 % des globalen Eisvolumens bzw. 3,4 % der Erdoberfläche) und dem Meereis (0,3 % des Eisvolumens bzw. 5,0 % der Erdoberfläche) hat die Existenz von Gebirgsgletschern mit einer weltweiten Ausdehnung von  ca. 700.000 km² (0,2 % des Eisvolumens bzw. 0,1 % der Erdoberfläche) deutlich schwächere Auswirkungen auf das globale Klima. So sind Rückkopplungen (z.B. Eis-Albedo) mit dem Klimasystem global zu vernachlässigen. Ihr Beitrag zum Meeresspiegelanstieg hingegen mit geschätzten 0,7 mm pro Jahr (1900 – 2018) wird voraussichtlich in der nahen Klimazukunft mit bis zu 2,23 mm pro Jahr bis zum Jahr 2100 den Beitrag der großen kontinentalen Eisschilde überwiegen.

Die Grundlagen zur Erfassung und Interpretation von Gletscherveränderungen liefern die Messmethoden und physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Gletscherforschung.

5-2_1_Eiskar
Abb. 1: Das schuttbedeckte Eiskar in den Karnischen Alpen als Beispiel für einen kleinen Kargletscher. Es ist etwa 600 m breit und 300 m lang (Hohenwarter G., GeoSphere Austria).
5-2_2_Pasterze
Abb. 2: Österreichs größter Gletscher, die Pasterze, als typischer alpiner Talgletscher mit einer Länge von 8 km und einer Breite von etwa 500 m (foto-webcam.eu).
5-2_3_Olsen-Eiskappe
Abb. 3: Auslassgletscher der A.-P.-Olsen-Eiskappe in Nordostgrönland (74° N). An dieser Stelle hat der Gletscher eine Breite von 1,25 km, insgesamt (vom rechten zum linken Bildrand) ist er 10,5 km lang (Weyss G., GeoSphere Austria).

 

Literatur:

Böhm R., Schöner W., Auer I., Hynek B., Kroisleitner C., Weyss G. (2007): Gletscher im Klimawandel. Vom Eis der Polargebiete zum Goldbergkees in den Hohen Tauern. Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 111 Seiten

Edwards, T. L., Nowicki, S., Marzeion, B., Hock, R., Goelzer, H., Seroussi, H., Jourdain, N. C., Slater, D. A., Turner, F. E., Smith, C. J., McKenna, C. M., Simon, E., Abe-Ouchi, A., Gregory, J. M., Larour, E., Lipscomb, W. H., Payne, A. J., Shepherd, A., Agosta, C., Alexander, P., Albrecht, T., Anderson, B., Asay-Davis, X., Aschwanden, A., Barthel, A., Bliss, A., Calov, R., Chambers, C., Champollion, N., Choi, Y., Cullather, R., Cuzzone, J., Dumas, C., Felikson, D., Fettweis, X., Fujita, K., Galton-Fenzi, B. K., Gladstone, R., Golledge, N. R., Greve, R., Hattermann, T., Hoffman, M. J., Humbert, A., Huss, M., Huybrechts, P., Immerzeel, W., Kleiner, T., Kraaijenbrink, P., Le clec’h, S., Lee, V., Leguy, G. R., Little, C. M., Lowry, D. P., Malles, J.-H., Martin, D. F., Maussion, F., Morlighem, M., O’Neill, J. F., Nias, I., Pattyn, F., Pelle, T., Price, S. F., Quiquet, A., Radić, V., Reese, R., Rounce, D. R., Rückamp, M., Sakai, A., Shafer, C., Schlegel, N.-J., Shannon, S., Smith, R. S., Straneo, F., Sun, S., Tarasov, L., Trusel, L. D., Van Breedam, J., van de Wal, R., van den Broeke, M., Winkelmann, R., Zekollari, H., Zhao, C., Zhang, T., & Zwinger, T. (2021). Projected land ice contributions to twenty-first-century sea level rise. Nature, 593(7857), 74–82. https://doi.org/10.1038/s41586-021-03302-y

Fox-Kemper, B., H.T. Hewitt, C. Xiao, G. Aðalgeirsdóttir, S.S. Drijfhout, T.L. Edwards, N.R. Golledge, M. Hemer, R.E. Kopp, G. Krinner, A. Mix, D. Notz, S. Nowicki, I.S. Nurhati, L. Ruiz, J.-B. Sallée, A.B.A. Slangen, and Y. Yu, 2021: Ocean, Cryosphere and Sea Level Change. In Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)]. Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, pp. 1211–1362, doi:10.1017/9781009157896.011

Frederikse, T., Landerer, F., Caron, L., Adhikari, S., Parkes, D., Humphrey, V. W., Dangendorf, S., Hogarth, P., Zanna, L., Cheng, L., & Wu, Y.-H. (2020). The causes of sea-level rise since 1900. Nature, 584(7821), 393–397. https://doi.org/10.1038/s41586-020-2591-3

Kaser G., Cogley J.G., Dyurgerov M.B., Meier M.F., Ohmura A. (2006): Mass balance of glaciers and ice caps: Consensus estimates for 1961–2004. Geophysical Research Letters 33, L19501, doi:10.1029/2006GL027511

RGI Consortium. (2017). Randolph Glacier Inventory—A Dataset of Global Glacier Outlines, Version 6 [Data set]. National Snow and Ice Data Center. https://doi.org/10.7265/4M1F-GD79

Rounce, D. R., Hock, R., Maussion, F., Hugonnet, R., Kochtitzky, W., Huss, M., Berthier, E., Brinkerhoff, D., Compagno, L., Copland, L., Farinotti, D., Menounos, B., & McNabb, R. W. (2023). Global glacier change in the 21st century: Every increase in temperature matters. Science, 379(6627), 78–83. https://doi.org/10.1126/science.abo1324

SwissEduc: Glaciers online. http://www.swisseduc.ch/glaciers/index-de.html, abgerufen am 17.04.2023

Windnagel, A., Hock, R., Maussion, F., Paul, F., Rastner, P., Raup, B., & Zemp, M. (2023). Which glaciers are the largest in the world? Journal of Glaciology, 69(274), 301–310. https://doi.org/10.1017/jog.2022.61

Sonnblick-Observatorium
zur Sonnblick-Website (© ZAMG)
Phänologie-PhenoWatch
zum Phänologie-Portal (© ZAMG)
HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)