Forschung / Klima / Bioklimatologie / The Pan European Phenological Database

The Pan European Phenological Database

Zusammenfassung

Phänologie ist die Wissenschaft jährlich periodisch wiederkehrender Ereignisse bei Pflanzen und Tieren, wie Entfalten der Blätter, Blüte, Fruchtreife oder die Ankunft von Zugvögeln. Wenngleich sie im 19.Jahrhundert bereits betrieben wurde, fristete sie für lange Zeit ein unbeachtetes Dasein.

Während der vergangenen Dekade avancierte die Phänologie jedoch schnell zu  einem wichtigen Werkzeug für Studien, welche sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Im 4.Assessment Report der IPCC spielen die Ergebnisse der phänologischen Forschung eine große Rolle bei der Überprüfung beobachteter Veränderungen in natürlichen und gesteuerten(künstlichen) Systemen.

Pflanzen beeinflussen Impulsströme in die Atmosphäre, spielen eine dominante Rolle in der Strahlungsbilanz und sind Teil des Wasserkreislaufs des Klimasystems. Die Vegetation ist ein dynamischer Faktor des Erd-Klimasystems und verfügt sowohl über positive, als auch negative Rückkopplungsmechanismen zu biogeochemischen und biogeophysikalischen Flüssen in die Atmosphäre.

Vielleicht ist die bedeutendste biogeochemische Rückkopplung die Interaktion zwischen Vegetation und CO2-Konzentration der Atmosphäre. Die Untersuchung dieser Interaktion ist ein wesentlicher Grund für das zunehmende Wissen um die kritischen Austauschvorgänge in der planetarischen CO2-Bilanz.

PEP 725, finanziert von EUMETNET und ZAMG, wird die europäische phänologische Datenbank, welche von COST725 eingerichtet wurde, nicht nur unterstützen und aktualisieren, sondern auch phänologische Daten von der Zeit vor 1951 in die Datenbank integrieren. Außerdem stellt PEP 725 bessere Prozesse zur  Qualitätsüberprüfung zur Verfügung und einen freien Zugang zur Datenbank sicher.

Projektziele

Das Hauptziel von PEP 725 ist es, phänologische Studien und Forschungsarbeiten zu unterstützen und zu erleichtern, indem eine europäische phänologischen Datenbank mit offenem, unbeschränktem Datenzugang für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung zur Verfügung gestellt wird.

Projektbeginn 01.2010
Projektende 12.2014
Projektteam
AnsprechpersonAbteilungEmailTelefon
UNGERSBÖCK Markus Mag.Kundenservice Salzburg u. Oberösterreich+43(0)662 626301 3614
Projektpartner

16 nationale europäische Wetterdienste und 5 Netzwerkbetreiber

Finanzierung

ZAMG, EUMETNET

Publikationen

E. Koch, S. Adler, M. Ungersböck, S. Zach-Hermann (2010): PEP725 Pan European Phenological Database, Geophysical Research Abstracts Vol. 12, EGU2010-14942, EGU General Assembly 2010
 http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2010/EGU2010-14942.pdf

E. Koch, S. Adler, W. Lipa, M. Ungersböck, S. Zach-Hermann (2010): The pan European phenological database PEP725. Berichte des Meteorologischen Institutes der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg Nr. 20: Proceedings of the 7th conference on Biometeorology, 12 – 14 April 2010
 http://www.mif.uni-freiburg.de/biomet/bm7/report20.pdf

E. Koch, S. Adler, W. Lipa, M. Ungersböck, and S. Zach-Hermann, Poster: PEP725 Pan European Phenological Database, Proceedings EMS/ECAC 2010, Zürich
 http://meetingorganizer.copernicus.org/EMS2010/EMS2010-225.pdf

E. Koch, S. Adler, M. Ungersböck, S. Adler (2011): PEP725 Pan European Phenological Database, Geophysical Research Abstracts Vol. 13, EGU2011-11279, EGU General Assembly 2011
 http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2011/EGU2011-11279.pdf

Website http://www.pep725.eu
© ZAMG
Bücher

„Unser Klima“, „Labor über den Wolken“… mehr  •••

© ZAMG
STRAHLGRID

Raster der Globalstrahlung in naher Echtzeit… mehr  •••

HISTALP
zur HISTALP-Website (© ZAMG)
Informationsportal Klimawandel
zum Informationsportal Klimawandel (© ZAMG)
ALP-IMP
zur ALP-IMP-Website (© ZAMG)